Berufsziel Lehramt

Berufsziel Lehramt

„Wer von Grund auf Lehrer ist, nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst, – sogar sich selbst.“

FRIEDRICH WILHELM NIETZSCHE (1844 – 1900)

Ihre Ansprechpartner/innen

Frau Astrid Steger, M. A
(Leiterin der Geschäftsstelle)
GAFO 04/905
Kontaktformular

Herr Peter Floß, Akademischer Oberrat
(Leiter des Praktikumsbüros der PSE, Studienberatung)
GAFO 05/616
Telefon: 0234 / 32-22745
E-Mail: pse-praktikum[at]rub.de

Herr Christoph Schlick, M. A.
(Studienberatung Lehramt in der PSE)
GAFO 05/621
Telefon: 0234 / 32-11930
E-Mail: pse-beratung[at]rub.de

Das lehramtsspezifische Modulangebot im Optionalbereich (WS 2025/26)

Das Lehramtsstudium an der RUB wird durch das Profil Lehramt im Optionalbereich unterstützt. Studierende, die nach dem Zwei-Fach-Bachelor (2-Fach-BA) den Master of Education (M. Ed.) anstreben, sollten während des Bachelorstudiums die folgenden Module belegen.

Das Praktikumsbüro der PSE und die Studienberatung stehen Ihnen bei Fragen zur Modulauswahl, zu den Praktika und den gesetzlichen Bestimmungen der Lehrerausbildung zur Verfügung und beraten Sie gerne.

Basismodul Bildungswissenschaften (5 CP)
Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang studieren und anschließend den Master of Education absolvieren möchten, absolvieren anstelle des „Basismoduls Bildungswissenschaften“ ein Modul aus dem Profil „Lehramt“ des Optionalbereichs nach freier Wahl im Umfang von 5 CP. Sie können auch das „Basismodul Bildungswissenschaften“ belegen, da die Vorlesungen „Theorien der Erziehung“, „Lern- und Entwicklungstheorien“ und „Theorien der Sozialisation“ nicht vollständig identisch mit den Einführungsveranstaltungen ihres Fachstudiums sind.

Schulpraxisstudien [Orientierungspraktikum] (9 CP)
Von den angezeigten Modulen, sind nur die 9 CP-Module als Schulpraxismodule geeignet.

Weitere Informationen

Bestimmungen für die Lehrerausbildung-NRW (Auswahl)

Lehrerausbildungsgesetz

Lehramtszugangsverordnung