Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken mit Adobe (5 CP)
Teil 1: Übung: Bildbearbeitung mit Adobe
Teil 2: Übung: Gestalten mit Adobe
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2018/19
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2018/19
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
MS-Office – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2018/19
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2018/19 oder SoSe 2019
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit MS Word 2016 (Übung), WS 2018/19
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2016) (Übung), WS 2018/19
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
Berufsfeldorientierte Module
Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle(5 CP)
Teil 1 und 2: Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Seminar), WS 2018/19
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse die Hinweise in CampusOffice!
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2018/19
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2018/19
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), WS 2018/19
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), WS 2018/19
Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, WS 2018/19
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
Geodatenmanagement mit Python (5 CP)
Teil 1: Geodatenmanagement mit Python, WS 2018/19
Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt, WS 2018/19
IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware(5 CP)
Teil 1 und 2: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (Seminar)
Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Praxis (5 CP)
Teil 1: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Seminar), WS 2018/19
Teil 2: Qualitative Methoden anwenden (Übung), WS 2018/19
Teil 3: Abschlussworkshop (2-tägige Blockveranstaltung), WS 2018/19
Theorien der Informationstechnologien
Kryptographie (10 CP)
Teil 1: Kryptographie (Vorlesung), WS 2018/19
Teil 2: Übungen zur Vorlesung Kryptographie, WS 2018/19
Grundkenntnisse der Vorlesungen Analysis I+II und Linearer Algebra I+II. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2018/19
Teil 2: Übungen zur Vorlesung Theoretische Informatik, WS 2018/19
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!