Gebiet 3

Hier finden Sie die genehmigten Module, die der Optionalbereich in den vergangenen Semestern anbot.

Alle Module, die nach dem SoSe 2020 im Optionalbereich angeboten wurden, finden Sie in unserer Modulsuchmaschine.

Hier finden Sie die PDF mit den genehmigten Modulen des SoSe 2020 in Gebiet 3.

Hier finden Sie die PDF mit den genehmigten Modulen des WS 2019/20 in Gebiet 3.

Anwendungsbezogene Module

Campus

Analysis und Lineare Algebra mit CAS (5 CP)

Teil 1: Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Praktikum), SoSe 2019

Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Übung), SoSe 2019

Campus

Bildbearbeitung und Gestalten mit Adobe (5 CP)

Teil 1: Bildbearbeitung mit Adobe (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Gestalten mit Adobe (Übung), SoSe 2019

Campus

Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen (5 CP)

Teil 1: Einführung in computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Übungen zu computergestützten Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen (Blockseminar), SoSe 2019

Campus

MS-Office – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)

Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2019

Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!

Campus

Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)

Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit MS Word 2016 (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2016) (Übung), SoSe 2019

Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!

Berufsfeldorientierte Module

Campus

Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Seminar), SoSe 2019

Campus

Einführung in die Programmierung (5 CP)

Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2019

Teil 2: Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2019

Praktische Anwendung

Campus

Digitale Verarbeitungsverfahren von Luft- und Satellitenbildern mit Geographischen Informationssystemen (GIS) (5 CP)

Teil 1: Digitale Verarbeitungsverfahren von Luft- und Satellitenbildern mit Geographischen Informationssystemen (GIS) (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Digitale Verarbeitungsverfahren von Luft- und Satellitenbildern mit Geographischen Informationssystemen (GIS) (Praxisprojekt), SoSe 2019

Campus

eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Qualifizierung, Praxisphase und wissenschaftliche Reflexion (5 CP)

Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), SoSe 2019

Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), SoSe 2019

Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende ab dem dritten Fachsemester.

Campus

IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (Seminar), SoSe 2019

Theorien der Informationstechnologien

Campus

IT-Sicherheit für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)

Teil 1: IT-Sicherheit für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Vorlesung), SoSe 2019

Teil 2: IT-Sicherheit für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Übung), SoSe 2019

Anwendungsbezogene Module

Campus

Bildbearbeitung und Datenbanken mit Adobe (5 CP)

Teil 1: Übung: Bildbearbeitung mit Adobe

Teil 2: Übung: Gestalten mit Adobe

Campus

LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)

Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2018/19

Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in CampusOffice!

Campus

MS-Office – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)

Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2018/19

Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2018/19 oder SoSe 2019

Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!

Campus

Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)

Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit MS Word 2016 (Übung), WS 2018/19

Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2016) (Übung), WS 2018/19

Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!

Berufsfeldorientierte Module

Campus

Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle(5 CP)

Teil 1 und 2: Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Seminar), WS 2018/19

Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse die Hinweise in CampusOffice!

Praktische Anwendung

Campus

Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)

Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2018/19

Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2018/19

Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten

Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.

Campus

eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)

Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), WS 2018/19

Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), WS 2018/19

Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, WS 2018/19

Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.

Campus

Geodatenmanagement mit Python (5 CP)

Teil 1: Geodatenmanagement mit Python, WS 2018/19

Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt, WS 2018/19

Campus

IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware(5 CP)

Teil 1 und 2: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (Seminar)

Campus

Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Praxis (5 CP)

Teil 1: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Qualitative Methoden anwenden (Übung), WS 2018/19

Teil 3: Abschlussworkshop (2-tägige Blockveranstaltung), WS 2018/19

Theorien der Informationstechnologien

Campus

Kryptographie (10 CP)

Teil 1: Kryptographie (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 2: Übungen zur Vorlesung Kryptographie, WS 2018/19

Grundkenntnisse der Vorlesungen Analysis I+II und Linearer Algebra I+II. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!

Campus

Theoretische Informatik (10 CP)

Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 2: Übungen zur Vorlesung Theoretische Informatik, WS 2018/19

Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!

Anwendungsbezogene Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP)
Teil 1: Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Praktikum), SoSe 2018
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Übung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
 
Vermessung und Datenbanken (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kultur- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2018
Teil 2: Vermessungskunde für Archäologen (Übung), SoSe 2018
G3 Datenbanken
Studierende der Archäologischen Wissenschaften können in diesem Modul Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben, solange es kein Bestandteil des Fachcurriculums darstellt!
 
MS-Office – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2018
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2018
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2013 (Übung) SoSe 2018
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (Übung), SoSe 2018
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
Berufsorientierte Module
Design Thinking zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (5 CP)
Teil 1: (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 2: (Übung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendung
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 2: Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2018
G3 Programmierung – Grundlagen
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), SoSe 2018
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), SoSe 2018
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren, kompensiert die “Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Empirischen Datenerhebung im Lehrerberuf”, ist als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Digitale Methoden der Geographie: Aktuelle Ansätze der Kartographie mit Open Data und Open Source Software (5 CP)
Teil 1: Aktuelle Ansätze der Kartographie mit Open Data und Open Source Software (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt, SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), SoSe 2018
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), SoSe 2018
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), SoSe 2018
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul ist ab dem dritten Fachsemester belegbar.
 
Grundlagen der angewandten Datenanalyse in R – (Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) (5 CP)
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
Studierende, die das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschsbericht” oder “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS – Von den Daten bis zum Forschsbericht” belegen, können nicht teilnehmen.
 
Grundlagen der angewandten Datenanalyse in SPSS – (Von den Daten bis zum Forschungsbericht) (5 CP)
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SoSe 2018
G3 Praktische Anwendungen
Ausschlüsse siehe Modulmaske.
 
Theorien der Informationstechnologien
IT-Sicherheit für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP) NEU am 05.03.2018!
Teil 1: Konzepte, Ideen und Paradigmen der IT-Sicherheit (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 2: Übung zur Vorlesung, SoSe 2018
G3 Informationstechnologien an der RUB
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2017/18
G3 Datenbanken
Auch Studierende der Archäologischen Wissenschaften können in diesem Modul Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben, solange es kein Bestandteil des Fachcurriculums darstellt!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2017/18
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Übung), WS 2017/18
G3 Textverarbeitung
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC (insbes. Dateimanagement).
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2017/18
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit MS Word 2013 (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2013) (Übung), WS 2017/18
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Berufsorientierte Module
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor. (Die Module, die im SoSe begonnen haben, werden fortgeführt.)
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2017/18
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), WS 2017/18
Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Weblogs, WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt 
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), WS 2017/18
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), WS 2017/18
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch die Module “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) sowie “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen.
 
Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Praxis (5 CP)
Teil 1: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Qualitative Methoden anwenden (Übung), WS 2017/18
Teil 3: Abschlussworkshop), WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul richtet sich an Bachelorstudierende der Sozial- und Geisteswissenschaften, welche qualitative Forschungsprojekte im Laufe ihres Studiums durchführen möchten. Dafür sind Grundkenntnisse der qualitativen Forschung wünschenswert, aber nicht verpflichtend. Literatur
 
Webkartographie mit Open Data und Open Source (5 CP)
Teil 1: Webkartographie mit Open Data und Open Source (Blockveranstaltung 26.02.-02.03.2017), WS 2017/18
Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt, WS 2017/18
G3 Praktische Anwendungen
 
Theorien der Informationstechnologien
 
Kryptographie (10 CP)
Teil 1: Kryptographie (Vorlesung), WS 2017/18
Teil 2: Übungen zu Kryptographie, WS 2017/18
G3 Grundlegende Theorien
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Vorlesungen Analysis I+II und Linearer Algebra I+II. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2017/18
Teil 2: übungen zu “Theoretische Informatik”, WS 2017/18
G3 Grundlegende Theorien
Voraussetzung: Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP)
Teil 1: Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Praktikum), SoSe 2017
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
 
Bildbearbeitung und Datenbanken (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2017
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2017
G3 Datenbanken
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2017
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2017 oder WiSe 2017/18
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2013 (Übung), SoSe 2017
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2013) (Übung), SoSe 2017
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
 
Berufsorientierte Module
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2017
Teil 2: Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2017
G3 Programmierung – Grundlagen
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), SoSe 2017
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Blockveranstaltung), SoSe 2017
Teil 3: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren, kompensiert die “Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Empirischen Datenerhebung im Lehrerberuf”, ist als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), SoSe 2017
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), SoSe 2017
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), SoSe 2017
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Geographische Informationssysteme (GIS): Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation digitaler Geodaten (5 CP)
Teil 1: Geographische Informationssysteme (GIS): Erfassung und Verwaltung digitaler Geodaten – Theorie und Praxis (Übung), SoSe 2017
Teil 2: Geographische Informationssysteme (GIS): Analyse und Präsentation digitaler Geodaten – Theorie und Praxis (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R -(Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) (5 CP) 
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS – (Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) 
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Projektarbeit (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata -(Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2017
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch die Module “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) sowie “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen.
 
Social Media in der Praxis (5 CP) Entfällt!
Teil 1: Social Media kann doch jede*r?! Professionelle Nutzung sozialer Medien (Blockveranstaltung), SoSe 2017
Teil 2: Hands on Social Media Tools & Insights (Blockveranstaltung), SoSe 2017
G3 Internet
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor. (Die Module, die im WS begonnen haben, werden fortgeführt.)
 
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2016/17
G3 Datenbanken
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2016/17
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Übung), WS 2016/17
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS2016/17 oder SoSe 2017
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2013 (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2013) (Übung), WS 2016/17
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
Berufsorientierte Module
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor. (Die Module, die im SoSe begonnen haben, werden fortgeführt.)
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2016/17
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), WS 2016/17
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), WS 2016/17
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des Blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2016/17
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), WS 2016/17
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, WS 2016/17
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2016/17
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt 
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2016/17
G3 Praktische Anwendungen
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2016/17
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch die Module “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) sowie “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen.
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor. (Die Module, die im SoSe begonnen haben, werden fortgeführt.)
 
Kryptographie (10 CP)
Teil 1: Kryptographie (Vorlesung), WS 2016/17
Teil 2: Übungen zu Kryptographie, WS 2016/17
G3 Grundlegende Theorien
Grundkenntnisse der Vorlesungen Analysis I+II und Linearer Algebra I+II. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2016/17
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2016/17
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Praktikum), SoSe 2016
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Übung), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs Mathematik, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Bildbearbeitung und Datenbanken (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2016
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2016
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt! Studierende, die Vorkenntnisse haben, werden gebeten sich nicht anzumelden. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein selbst angeschafftes Notebook nötig.
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2016
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit MS Word 2013 (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2013) (Seminar), SoSe 2016
G3 Textverarbeitung oder G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Digitale Wissenskommunikation in Unternehmen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen digitaler Wissenskommunikation (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Planung, Konzeption eines Designvorschlags für ein Unternehmen (Praxisphase), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2016
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2016
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), SoSe 2016
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Blockveranstaltung), SoSe 2016
Teil 3: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung). SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren, kompensiert die “Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Empirischen Datenerhebung im Lehrerberuf”, ist als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tätige Blockveranstaltung), SoSe 2016
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Übung), SoSe 2016
Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Weblogs, SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS: Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP)  Neu ab dem 21.03.2016!
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen, da diese dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2015/16
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2015/16
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2015/16
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS2015/16 oder SoSe 2016
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2010 (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2010) (Übung), WS 2015/16
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Berufsfeldorientierte Module
Einführung in die Programmiersprache C# (5 CP) Das Modul entfällt!
Teil 1: Einführung in die Programmiersprache C# (e-learning), WS 2015/16
Teil 2: Einführung in die Programmiersprache C# (Übung), WS 2015/16
G3 Programmierung – Grundlagen
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2015/16
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Digitalisierung von Wissenskommunikation in Unternehmen (5 CP) 
Teil 1: Grundlagen digitaler Wissenskommunikation (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Planung, Konzeption und Demonstration eines Designvorschlags für ein Kommunikationssystem in einem Unternehmen (Praxisphase), WS 2015/16
G3 Praktische Anwendungen
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2015/16
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2015/16
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), WS 2015/16
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, WS 2015/16
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung),SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung),SoSe 2016
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Theorien der Informationstechnologien
Kryptographie (10 CP)
Teil 1: Kryptographie (Vorlesung), WS 2015/16
Teil 2: Übungen zu Kryptographie, WS 2015/16
G3 Grundlegende Theorien
Grundkenntnisse der Vorlesungen Analysis I+II und Linearer Algebra I+II. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2015/16
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2015/16
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2015
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2015
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Datenbanken und SQL (5 CP)
Teil 1: Einführung in Datenbanken (Vorlesung), SoSe 2015
Teil 2: Einführung in Datenbanken (Übung), SoSe 2015
G3 Datenbanken
 
MS-Office (2010) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2015
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2015/16
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Seminar), SoSe 2015
G3 Textverarbeitung oder G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Grundlagen der Web-Programmierung (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Web-Programmierung (Vorlesung), SoSe 2015
Teil 2: Grundlagen der Web-Programmierung (Übung), SoSe 2015
G3 Internet
 
Social Media -Facebook, Google+, Twitter, Blog etc. (5 CP)
Teil 1: Social Media (eLearning), SoSe 2015
Teil 2: Social Media (blended learning), SoSe 2015
G3 Berufsfeldorientierte Module
 
Praktische Anwendung
Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (5 CP) !! NEU: 20.03. !!
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Übung), SoSe 2015
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Praktikum), SoSe 2015
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs Mathematik, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), SoSe 2015 oder WS 2015/16
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), SoSe 2015 oder WS 2015/16
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), SoSe 2015
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), SoSe 2015
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), SS 2015
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SS 2015
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) 
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SS 2015
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), SS 2015
G3 Praktische Anwendungen
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul “Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata – Von den Daten bis zum Forschungsbericht” (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist.
 
Psychologische Grundlagen Computervermittelter Kommunikation: Lernen und Lehren (5 CP)
Teil 1: Computervermittelte Kommunikation (Seminar/Übung), SoSe 2015
Teil 2: Lehren und Lernen in computergestützten Lernumgebungen (Seminar/Übung), SoSe 2015
G3 Praktische Anwendungen
Studierende der Erziehungswissenschaft können in diesem Modul nur Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben, sofern die Veranstaltungen nicht Teil ihres Curriculums sind (Wahlpflichtmodul A6)!
 
Theorien der Informationstechnologien
Einführung in die Programmierung (5 CP) !! NEU: 20.03. !!
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2015
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung, SoSe 2015
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2014/15
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2014/15
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2014/15
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2015
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Übung), WS 2014/15
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Berufsfeldorientierte Module
Einführung in die Programmiersprache C# (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmiersprache C# (e-learning), WS 2014/15
Teil 2: Einführung in die Programmiersprache C# (Übung), WS 2014/15
G3 Programmierung – Grundlagen
 
Grundlagen der Web-Programmierung (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Web-Programmierung (Vorlesung), WS 2014/15
Teil 2: Grundlagen der Web-Programmierung (Übung), WS 2014/15
G3 Internet
 
Social Media -Facebook, Google+, Twitter, Blog etc. (5 CP)
Teil 1: Social Media – Facebook, Google+, Twitter, Blog, Wiki etc. (Vorlesung), WS 2014/15
Teil 2: Social Media – Facebook, Google+, Twitter, Blog, Wiki etc. (blended learning), WS 2014/15
G3 Internet
 
Praktische Anwendung
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2014/15
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen
 
EU-Politik in den Medien (15 CP) 
Teil 1: Europapolitik in den Medien – Teil 1 (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Einführung in die Computersoftware MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 3: Europapolitik in den Medien – Teil 2 (Seminar), WS 2014/15
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 5: Präsentation der Forschungsergebnisse (Tagung), WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen oder G4 Intensiv studieren
Keine Anmeldung möglich! Fortführung aus dem SoSe 2014
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2014/15
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Medienerziehung in Deutschland und in den USA im Vergleich (5 CP) 
Teil 1: Konzepte der Medienerziehung in den USA und in Deutschland (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Videobasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen über Medien in der Praxis (Übung), WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen / G4 Intensiv studieren
Das Modul ist richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester!
 
Theorien der Informationstechnologien
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2014/15
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2014/15
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2014
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Datenbanken und SQL (5 CP)
Teil 1: Einführung in Datenbanken (Vorlesung), SoSe 2014
Teil 2: Einführung in Datenbanken (Übung), SoSe 2014
G3 Datenbanken
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2014/15
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen (Seminar), SoSe 2014
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Seminar), SoSe 2014
G3 Textverarbeitung oder G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2014
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2014
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Grundlagen der Web-Programmierung (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Web-Programmierung (Vorlesung), SoSe 2014
Teil 2: Grundlagen der Web-Programmierung (Übung), SoSe 2014
G3 Internet
 
Social Media -Facebook, Google+, Twitter, Blog etc. (5 CP)
Teil 1: Social Media (eLearning), SoSe 2014
Teil 2: Social Media (blended learning), SoSe 2014
G3 Berufsfeldorientierte Module
 
Praktische Anwendung
Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Praktikum), SoSe 2014
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs Mathematik, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), SoSe 2014 oder WS 2014/15
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), wird in jedem SoSe angeboten
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), SoSe 2014 oder WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), SoSe 2014
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), SoSe 2014
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
EU-Politik in den Medien (15 CP)
Teil 1: Europapolitik in den Medien – Teil 1 (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Einführung in die Computersoftware MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 3: Europapolitik in den Medien – Teil 2 (Seminar), WS 2014/15
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 5: Präsentation der Forschungsergebnisse (Tagung), WS 2014/15
G3 Praktische Anwendungen oder G4 Intensiv studieren
 
Lernen mit und über Medien in internationaler Perspektive (5 CP)
Teil 1: Empirische und theoretische Grundlagen der Medienpädagogik in den USA und in Deutschland (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Beschreibung, Analyse und Bewertung aktueller Beispiele der Medienpädagogik in den USA und in Deutschland (Übung), SoSe 2014
G3 Praktische Anwendungen oder G4 Intensiv studieren
Das Modul ist richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester!
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2013/14
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Datenbanken und SQL (5 CP) Modul entfällt!
Teil 1:Einführung in Datenbanken (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in Datenbanken (Übung), WS 2013/14
G3 Datenbanken
 
Grundlagen der Web-Programmierung (5 CP) Neues Modul, Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit!
Teil 1:Grundlagen der Web-Programmierung (Vorlesung, Block), WS 2013/14
Teil 2: Grundlagen der Web-Programmierung (Übung, Block), WS 2013/14
Teil 3: Projektarbeit mit Präsentation (Block), WS 2013/14
G3 Internet
Bitte beachten Sie bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2013/14
G3 Textverarbeitung
Bitte beachten Sie bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2014
G3 Textverarbeitung
Bitte beachten Sie bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen (Seminar), WS 2013/14
G3 Tabellenkalkulation
Bitte beachten Sie bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Seminar), WS 2013/14
G3 Textverarbeitung oder G3 Tabellenkalkulation
Bitte beachten Sie bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Informatik (Übung), WS 2013/14
G3 Grundlegende Theorien
Studierende des Physik (B.Sc.) können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Einführung in die Programmiersprache C# (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmiersprache C# (e-learning), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Programmiersprache C# (Übung), WS 2013/14
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Theoretische Informatik (Übung), WS 2013/14
G3 Grundlegende Theorien
Praktische Anwendungen
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2013/14
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), SoSe 2014
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2013/14
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2013/14
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), WS 2013/14
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (15 CP) 
Teil 1: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Computersoftware MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 3: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik, Teil II (Seminar), SoSe 2014
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 5: Präsentation der Ergebnisse (Tagung), SoSe 2014
G2 Intensiv studieren / G3 Praktische Anwendungen / G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Medienerziehung in Deutschland und in den USA im Vergleich (5 CP) 
Teil 1: Konzepte der Medienerziehung in den USA und in Deutschland (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Videobasierte Reflexion von Lehr- und Lernprozessen über Medien in der Praxis (Übung), WS 2013/14
G3 Praktische Anwendungen oder G4 Intensiv studieren
Das Modul ist richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester!
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2013
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Datenbanken und SQL (5 CP)
Teil 1:Einführung in Datenbanken (Vorlesung), SoSe 2013
Teil 2: Einführung in Datenbanken (Übung), SoSe 2013
G3 Datenbanken
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2013/14
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen(Seminar), SoSe 2013
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Seminar), SoSe 2013
G3 Textverarbeitung oder G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
C# für Fortgeschrittene (5 CP) ENTFÄLLT IN DIESEM SEMESTER
Teil 1: C# für Fortgeschrittene (e-learning), SoSe 2013
Teil 2: C# für Fortgeschrittene (Übung), SoSe 2013
G3 Programmierung-Vertiefung
 
Einführung in die Programmiersprache C# (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmiersprache C# (e-learning), SoSe 2013
Teil 2: Einführung in die Programmiersprache C# (Übung), SoSe 2013
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2013
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2013
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), SoSe 2013
Teil 2: Programmieren in C (Übung), SoSe 2013
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi (Vorlesung), SoSe 2013
Teil 2: Programmieren mit Delphi (Übung), SoSe 2013
G3 Programmierung-Grundlagen
Praktische Anwendung
Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Praktikum), SoSe 2013
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs Mathematik, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WiSe 2013/14
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), SoSe 2013
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Computeralgebra: SAGE in Kryptographie und Kryptanalyse (5 CP)
Teil 1: Der Werkzeugkasten: SAGE in Kryptographie und Kryptanalyse (Vorlesung), SS 2013
Teil 2: Der Werkzeugkasten (Übung), SS 2013
G3 Praktische Anwendungen
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WiSe 2013/14
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), SoSe 2013
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), SoSe 2013
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase.
 
Lernen mit und über Medien in internationaler Perspektive (5 CP)
Teil 1: Empirische und theoretische Grundlagen der Medienpädagogik in den USA und in Deutschland (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Beschreibung, Analyse und Bewertung aktueller Beispiele der Medienpädagogik in den USA und in Deutschland (Übung), SoSe 2013
G3 Praktische Anwendungen oder G4 Intensiv studieren
Das Modul ist richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester!
 
Policy-Argumente und EU-Interessenvermittlung. Eine Einführung in die computergestützte Inhaltsanalyse (20 CP)
Teil 1: Policy-Framing und EU-Interessenvermittlung. Eine Einführung in die Inhaltsanalyse (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Einführung in MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 3: Inhaltsanalyse und EU-Interessenvermittlung: studentische Forschungsprojekte (Seminar), WiSe 2013/14
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), WiSe 2013/14
Teil 5: Präsentation der Ergebnisse (Tagung), WiSe 2013/14
G3 Praktische Anwendungen oder G2 Intensiv studieren oder G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2012/13
Teil 2: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), WS 2012/13
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Datenbanken und SQL (5 CP)
Teil 1: Einführung in Datenbanken (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Übungen Einführung in Datenbanken (Übung), WS 2012/13
G3 Datenbanken
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: Ü PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf) (Übung), WS 2012/13
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2013
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen (Seminar), WS 2012/13
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007), WS 2012/13
G3 Textverarbeitung/G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2012/13
G3 Textverarbeitung
Berufsfeldorientierte Module
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2012/13
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2012/13
Teil 3: Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität (Vorlesung), SoSe 2013
G3 Praktische Anwendungen
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren, kompensiert die “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden” einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des “Bildungswissenschaftlichen Basismoduls”. Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls, nämlich der Vorlesung “Lehrerberuf, Lehrerbildung, Lehrerprofessionalität” (Vorlesung 4) zusammen mit der “Werkstatt für empirische Forschungsmethoden”, ist als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen.
 
Einführung in die Programmiersprache C# (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmiersprache C# (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Übung zu Einführung in die Programmiersprache C# (Übung), WS 2012/13
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP)
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung),SoSe 2013
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2012/13
G3 Programmierung-Grundlagen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2012/13
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), WS 2012/13
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase und erfordert Kenntnisse in Hard- und Software (Betriebssystem, Internetbrowser)!
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Programmieren in C (Übung), WS 2012/13
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi I (Vorlesung mit Übung), WS 2012/13
Teil 2: Programmieren mit Delphi II (Vorlesung mit Übung), WS 2012/13
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Theorien der Informationstechnologien
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Informatik, WS 2012/13
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken.
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2012/13
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2012
Teil 2: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2012
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: Ü PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf) (Übung), SoSe 2012
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), WS 2012/13
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen (Seminar), SoSe 2012
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: S Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2007) (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2012
G3 Textverarbeitung/G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Berufsfeldorientierte Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Übung), SoSe 2012
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPad (Praktikum), SoSe 2012
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Computeralgebra: SAGE in Kryptographie und Kryptanalyse (5 CP)
Teil 1: Der Werkzeugkasten: SAGE in Kryptographie und Kryptanalyse (Vorlesung), SS 2012
Teil 2: Übungen zu Der Werkzeugkasten (Übung), SS 2012
G3 Praktische Anwendungen
 
Einführung in die Programmierung (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2012
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung (Übung), SoSe 2012
G3 Programmierung-Grundlagen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), SoSe 2012
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation (Kolloquium), SoSe 2012
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase und erfordert Kenntnisse in Hard- und Software (Betriebssystem, Internetbrowser)!
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), SoSe 2012
Teil 2: Programmieren in C (Übung), SoSe 2012
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi I (Vorlesung mit Übung), SoSe 2012
Teil 2: Programmieren mit Delphi II (Vorlesung mit Übung), SoSe 2012
G3 Programmierung-Grundlagen
 
Webprogrammierung – PHP und MySQL (5 CP)
Teil 1: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Vorlesung), SoSe 2012
Teil 2: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Übung), SoSe 2012
G3 Programmierung-Vertiefung
 
Theorien der Informationstechnologien
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), WS 2011/12
Teil 2: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2011/12
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
MS-Office (2007) – Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
Teil 1: Ü PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf) (Übung), WS 2011/12
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2012
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Wissenschaftliches Arbeiten mit Excel und PowerPoint (5 CP)
Teil 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel 2007 (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: MS Excel – Fortgeschrittene Techniken / Wissenschaftliche Präsentationen professionell mit PowerPoint erstellen (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2011/12
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP)
Teil 1: S Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: S Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2011/12
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2011/12
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Berufsfeldorientierte Module
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung) , WS 2011/12
Teil 2: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, WS 2011/12
G3 Praktische Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase und erfordert Kenntnisse in Hard- und Software (Betriebssystem, Internetbrowser)!
 
PHP – Webprogrammierung (5 CP)
Teil 1: PHP – Webprogrammierung (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: PHP – Webprogrammierung (Übung), WS 2011/12
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Programmieren in C (Übung), WS 2011/12
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi I (Vorlesung mit Übung), WS 2011/12
Teil 2: Programmieren mit Delphi II (Vorlesung mit Übung), SoSe 2012
 
Theorien der Informationstechnologien
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Informatik, WS 2011/12
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken.
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2011/12
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!

Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2011
Teil 2: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2011
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), SoSe 2011
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), WS 2011/12
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2011
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Einführung in Word 2007 und Excel 2007 (5 CP)
Teil 1: Textverarbeitung mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Tabellenkalkulation mit Excel 2007 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2011
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Zahlen, Daten, Fakten (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), SoSe 2011
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD, SoSe 2011
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD , SoSe 2011
G3 Praktische Anwendungen
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des BA Studiengangs, die die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra und Geometrie I mit Erfolg absolviert haben!
 
Computeralgebra: SAGE in Kryptographie und Kryptanalayse (5 CP)
Teil 1: Der Werkzeugkasten: SAGE in Kryptographie und Kryptanalyse (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Übungen zu der Werkzeugkasten, SoSe 2011
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung) , SoSe 2011
Teil 2: Team-Teaching , SoSe 2011
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, SoSe 2011
G3 Praktische Anwendungen / G6 Vermittlungswissenschaftliche Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase und erfordert Kenntnisse in Hard- und Software (Betriebssystem, Internetbrowser)!
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung, SoSe 2011
G3 Programmierung – Grundlagen
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Übungen zu Programmieren in C, SoSe 2011
G3 Programmierung – Grundlagen
 
Webprogrammierung – PHP und MySQL (5 CP)
Teil 1: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Übung), WS 2010/11
G3 Programmierung – Vertiefung
Kenntnisse im Umfang der Veranstaltung Webprogrammierung – PHP des WS 2010/11 (bzw. Grundkenntnisse in PHP)!
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2010/11
G3 Datenbanken
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), WS 2010/11
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), SoSe 2011
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Einführung in Tabellenkalkulation (5 CP)
Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2010/11
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2010/11
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Einführung in Word 2007 und Excel 2007 (5 CP)
Teil 1: Textverarbeitung mit Word 2007 (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Tabellenkalkulation mit Excel 2007 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2010/11
G3 Textverarbeitung / G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Grundlagen (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX – Erweiterungen (Vorlesung), WS 2010/11
G3 Textverarbeitung
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
 
Zahlen, Daten, Fakten (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), WS 2010/11
G3 Tabellenkalkulation
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in VSPL!
Berufsfeldorientierte Module
Computeralgebra (5 CP) entfällt!
G3 Praktische Anwendungen
 
Einführung in die computergestützte Mathematik (5 CP)
Teil 1: Einführung in die computergestützte Mathematik (Präsenz-Teil) , WS 2010/11
Teil 2: Einführung in die computergestützte Mathematik (Online-Teil) , WS 2010/11
G3 Praktische Anwendungen
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung) , WS 2010/11
Teil 2: Team-Teaching , WS 2010/11
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, WS 2010/11
G3 Praktische Anwendungen / G6 Vermittlungswissenschaftliche Anwendungen
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase und erfordert Kenntnisse in Hard- und Software (Betriebssystem, Internetbrowser)!
Theorien der Informationstechnologien
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Informatik, WS 2010/11
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken.
 
Theoretische Informatik (5 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2010/11
G3 Grundlegende Theorien
Fähigkeit zum Mathematischen Denken. Vorkenntnis in Informatik und Diskreter Mathematik sowie Vertrautheit mit mindestens einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich!
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2010
Teil 2: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2010
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2010
 
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), SoSe 2010
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), WS 2010/11
 
Einführung in Tabellenkalkulation (5 CP)
Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2010
 
Einführung in Word 2007 und Excel 2007 (5 CP)
Teil 1: Textverarbeitung mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Tabellenkalkulation mit Excel 2007 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2010
 
Zahlen, Daten, Fakten – Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von zahlenbasierten Informationen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), SoSe 2010
 
Berufsfeldorientierte Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (praktische Übung), SoSe 2010
 
Einführung in das Programmieren in C/C++ (5 CP)
Teil 1: Einführung in das Programmieren in C/C++ (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Übungen zu Einführung in das Programmieren in C/C++, SoSe 2010
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung, SoSe 2010
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung) , SoSe 2010
Teil 2: Team-Teaching , SoSe 2010
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, SoSe 2010
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Übungen zu Programmieren in C, SoSe 2010
 
Webprogrammierung – PHP und MySQL (5 CP)
Teil 1: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Übung), SoSe 2010
 
Theorien der Informationstechnologien
Wirtschaftsinformatik I: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
Teil 1: Modul Wirtschaftsinformatik – Einführung (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Übung zur Einführung in Wirtschaftsinformatik 1 (Optionalbereich) (Übung), SoSe 2010
Studierende der Wirtschaftwissenschaft (BWL/VWL) können an diesem Modul nicht teilnehmen.
Anwendungsbezogene Module
Bildbearbeitung und Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Datenbanken in den Kunst und Bildwissenschaften (Übung), WS 2009/10
Teil 2: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), WS 2009/10
Kenntnisse des Betriebssystems Windows werden vorausgesetzt!
 
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), WS 2009/10
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), SoSe 2010
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2009/10
 
Einführung in Tabellenkalkulation (5 CP) ACHTUNG: Es gibt (wieder) freie Plätze! Anmeldung (Matrikelnummer, Studienfächer, Name angeben) bis 20.10.2009 per Mail an
Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2009/10
 
Einführung in Word 2007 und Excel 2007 (5 CP)
Teil 1: Textverarbeitung mit Word 2007 (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Tabellenkalkulation mit Excel 2007 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2009/10
 
LaTeX – Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX (Grundlagen) (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX (Erweiterungen), WS 2009/10
 
Wissenschaftlich arbeiten mit WORD und Powerpoint (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlich arbeiten mit Microsoft Word und Powerpoint – Theorie, WS 2009/10
Teil 2: Wissenschaftlich arbeiten mit Microsoft Word und Powerpoint – Praxis, WS 2009/10
 
Zahlen, Daten, Fakten – Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von zahlenbasierten Informationen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), WS 2009/10
Berufsfeldorientierte Module
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP)
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2009/10
Teil 2: Team-Teaching, WS 2009/10
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, WS 2009/10
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi I (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Programmieren mit Delphi II (Seminar), SoSe 2010
 
PHP – Webprogrammierung (5 CP)
Teil 1: PHP – Webprogrammierung (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: PHP – Webprogrammierung (Übung), WS 2009/10
Theorien der Informationstechnologien
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: Übung zu Einführung in die Informatik, WS 2009/10
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: Übung zu Theoretische Informatik, WS 2009/10
 
Wirtschaftsinformatik I: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
Teil 1: Modul Wirtschaftsinformatik – Einführung (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: Übung zur Einführung in Wirtschaftsinformatik 1 (Optionalbereich) (Übung), WS 2009/10
Anwendungsbezogene Module
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), SoSe 2009
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), WS 2009/2010
 
Datenverarbeitung mit MS-Excel und SPSS (5 CP)
Teil 1: Datenverarbeitung mit MS-Excel (Blockveranstaltung), SoSe 2009
Teil 2: Datenverarbeitung mit SPSS, WS 2009/10
Die Teilnehmer sollten die wichtigsten statistischen Methoden kennen und der sichere Umgang mit dem Computer sowie Kenntnisse der Schulmathematik werden vorausgesetzt!
 
Einführung in Tabellenkalkulation (5 CP)
Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Tabellenkalkulation mit Excel 2007 (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
 
Einführung in Word2007 und Excel2007 (5 CP)
Teil 1: Textverarbeitung mit Word 2007 (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2003) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
 
Wissenschaftlich arbeiten mit WORD und Powerpoint (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word und Powerpoint – Theorie (Übung), SoSe 2009
Teil 2: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word und Powerpoint – Praxis (Übung), SoSe 2009
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der ersten drei Semester eines Bachelorstudienganges und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse!
 
Zahlen, Daten, Fakten – Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von zahlenbasierten Informationen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), SoSe 2009
Berufsfeldorientierte Module
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP)
Teil 1: Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (praktische Übung), SoSe 2009
 
eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Konzeption, Beratung und Durchführung (10 CP) HINWEIS: Anmeldung läuft, 1. Sitzung bereits am 23.02.2009!
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des blended Learning (Blockveranstaltung), SoSe 2009
Teil 2: Team-Teaching, SoSe 2009
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation, SoSe 2009
 
Einführung in das Programmieren in C/C++ (5 CP)
Teil 1: Einführung in das Programmieren in C/C++ (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Übungen zu Einführung in das Programmieren in C/C++, SoSe 2009
 
Einführung in die Programmierung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Programmierung, SoSe 2009
 
Programmieren in C (5 CP)
Teil 1: Programmieren in C (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Programmieren in C (Übung), SoSe 2009
 
Webprogrammierung – PHP und MySQL (5 CP)
Teil 1: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Webprogrammierung – PHP und MySQL (Übung), SoSe 2009
Anwendungsbezogene Module
Datenbanken und Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Übung: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften, WS 2008/09
Teil 2: Übung: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Blockveranstaltung (25 Veranstaltungsstunden) in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
 
HTML im Studium (5 CP)
Teil 1: HTML im Studium – Theoretische Grundlagen (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: HTML im Studium – Praktische Anwendungen (Praktische Übung), WS 2008/09
 
Zahlen, Daten, Fakten – Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von zahlenbasierten Informationen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen (5 CP)
Teil 1: Datenerhebungsmethoden und -quellen im Untersuchungskontext (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Statistische Kennzahlen, Tabellen und Grafiken mit Excel (Blockseminar), WS 2008/09
 
Einführung in Tabellenkalkulation (5 CP)
Teil 1: Einführung in Tabellenkalkulation am Beispiel MS Excel (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Tabellenkalkulation in Wirtschaft und Wissenschaft (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2003) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
 
Einführung in Informationstechnologien (Office 2007) (5 CP)
Teil 1: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Textverarbeitung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Der PC als Handwerkszeug für Studium und wissenschaftliche Arbeit: Schwerpunkt Geschäftskorrespondenz und Präsentation (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
 
Einführung in die PC-Nutzung (5 CP)
Teil 1: Einführung in die PC-Nutzung für Anfänger (Übung), WS 2008/09
Teil 2: PC-Nutzung für Fortgeschrittene (Übung), SoSe 2009
 
Wissenschaftlich arbeiten mit WORD und Powerpoint (5 CP)
Teil 1: Theorie des Wissenschaftlichen Arbeitens mit Word und Powerpoint (Übung), WS 2008/09
Teil 2: Praxis des Wissenschaftlichen Arbeitens mit Word und Powerpoint (Übung), WS 2008/09
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich nur an Studierende der ersten drei Semester eines Bachelorstudienganges und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
 
LaTeX-Wissenschaftlicher Textsatz (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Wissenschaftlicher Textsatz mit LaTeX (Vorlesung), WS 2008/09
Berufsfeldorientierte Module
Using C++ to Evaluate the Physics of finance (5 CP)
Teil 1: Using C++ to Evaluate the Physics of Finance (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Übung zu Using C++ to Evaluate the Physics of Finance, WS 2008/09
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
 
Programmieren mit Delphi (5 CP)
Teil 1: Programmieren mit Delphi I (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Programmieren mit Delphi II (Vorlesung), SoSe 2009
 
PHP – Webprogrammierung (5 CP)
Teil 1: 150000 PHP – Webprogrammierung (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: 150001 PHP – Webprogrammierung (Vorlesung), WS 2008/09
Theorien der Informationstechnolgien
Wirtschaftsinformatik I: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
Teil 1: Modul Wirtschaftsinformatik – Einführung (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Modul Wirtschaftsinformatik – Einführung (Übung), WS 2008/09
 
Einführung in die Informatik (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Informatik (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Übungen zu Einführung in die Informatik, WS 2008/09
 
Theoretische Informatik (10 CP)
Teil 1: Theoretische Informatik (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Übungen zu Theoretische Informatik, WS 2008/09