Zertifikate im Optionalbereich
Zertifikate im Optionalbereich können innerhalb der geforderten 30 CP im 2-Fächer-Bachelor und im 1-Fach-Archäologische Wissenschaften studiert werden; für Studierende anderer Studiengänge ist die jeweilige Prüfungsordnung ausschlaggebend. Sie bieten die Möglichkeit, dem Studium eine eigene und besondere Kontur zu verleihen, indem sie herausgehobene Studienschwerpunkte und ‑interessen abbilden. Zertifikate können im Bachelor, im Master oder über beide Studiengänge hinweg erworben werden und dokumentieren eine besondere Qualifikation für vielfältige Berufs- und Forschungsperspektiven.
Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (CVG)
Auf dem Fundament kritischer Wissenschaft führt das Zertifikat an inter- und transdisziplinäre Fragen zu Ursachen, Prozessen und Nachfolgen von kollektiver Gewalt heran. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Formen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, die Analyse von politischen Gewaltkonflikten, Kriegen und Genozid sollen Ansporn für Forschung und Praxis sein. Dazu werden Studierende in fächerübergreifende Forschungsprozesse eingeführt und gezielt mit interdisziplinären Perspektiven der Forschung vertraut gemacht. Sie werden zur Einnahme differenzierter Perspektiven sowie zum Argumentieren und Diskutieren angehalten und ihre Beteiligung an internationalen Forschungsdiskussionen wird angeregt und gefördert. Das Zertifikat dient somit auch dazu, eigene Forschungsanliegen zu verfolgen und diese sichtbar zu machen.
Entrepreneurship
Unternehmergeist und Innovationsfreude waren schon immer Motoren des individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts und werden auch bei der Bewältigung von Herausforderungen der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Diese Eigenschaften sowie unternehmerische Kompetenzen im Allgemeinen sind jedoch nicht automatisch vorhanden: Im Zertifikat werden sie erlernt, erarbeitet und gefördert. Zudem werden Kompetenzen vermittelt, die interdisziplinär und auf unterschiedlichen Karrierepfaden anwendbar sind wie z. B. Selbstreflexion, Kreativität, Durchhaltevermögen, Mobilisieren von Ressourcen oder Umgang mit Unsicherheit. Das Zertifikat ist eine passende Zusatzqualifikation für alle, die sich selbst und ihre Handlungskompetenzen weiterentwickeln, Strukturen und Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten und / oder selbst gründen wollen.
KUNST - KULTUR - ÄSTHETIK
Kulturelle und ästhethische Bildung
Das Zertifikat stellt die Auseinandersetzung mit ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Begegnungen und Begegnungen mit Kunst in allen Formen in den Mittelpunkt. Dabei eröffnet die Beschäftigung mit ästhetisch-künstlerischen Arbeitsweisen neue Perspektiven auf Arbeitspraktiken im Allgemeinen und die Entwicklung von Ideen und Konzepten auch jenseits rein künstlerischer Tätigkeit. Das Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation für Studierende, die sich selbst und ihre Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf Vermittlung unter Einbezug der eigenen Fachrichtung(en) weiterentwickeln und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Damit greift das Zertifikat einen Bereich der Bildung auf, der an Hochschulen ohne künstlerische Ausrichtung selten eine Rolle spielt, zugleich aber zahlreiche Möglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern für Studierende eröffnet.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der Gegenwart. In allen gesellschaftlichen Bereichen werden Menschen gesucht, die herausfordernde ökologische Transformationsprozesse mit Kreativität und Kompetenz gestalten. Unter den Begriff der Nachhaltigkeit fallen Themen aus den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie, die Fragen der Ressourcennutzung und des Umgangs mit den planetaren Grenzen behandeln. Dazu gehören auch die Themen, die ausgehend von einem solchen Nachhaltigkeitsverständnis einen Bezug zu weiteren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals oder SDGs) aufweisen. Das Zertifikat bietet eine zukunftsorientierte Zusatzqualifikation, die transdisziplinäre Einsichten, Kompetenzen und eine wissenschaftlich reflektierte Haltung zu ausgewählten Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung fördert und unterstützt.
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Zentrale Voraussetzung für die Bildungsteilhabe neu zugewanderter Schüler*innen, die i. d. R. erst wenig Deutsch beherrschen, ist eine hohe sprachliche Kompetenz im bildungssprachlichen Register. Lehrkräfte für solche Gruppen bedürfen somit nicht nur einer professionellen Vorbereitung auf die Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, sondern auch auf die effiziente Anbahnung schulisch relevanter Sprachhandlungsfähigkeit bereits auf einem niedrigen Sprachniveau. Das Zertifikat bereitet praxisnah darauf vor und ist in hohem Maße berufsqualifizierend. Sprachsensible und sprachbildende Ansätze, mit denen die Entwicklung bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit gezielt gefördert wird, stehen ebenso im Mittelpunkt wie der Umgang mit Schüler*innen, deren Lebenslagen besonders häufig durch vielfältige Belastungsfaktoren geprägt sind und den Lernerfolg stark beeinflussen können.
Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (CVG)
Auf dem Fundament kritischer Wissenschaft führt das Zertifikat an inter- und transdisziplinäre Fragen zu Ursachen, Prozessen und Nachfolgen von kollektiver Gewalt heran. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Formen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, die Analyse von politischen Gewaltkonflikten, Kriegen und Genozid sollen Ansporn für Forschung und Praxis sein. Dazu werden Studierende in fächerübergreifende Forschungsprozesse eingeführt und gezielt mit interdisziplinären Perspektiven der Forschung vertraut gemacht. Sie werden zur Einnahme differenzierter Perspektiven sowie zum Argumentieren und Diskutieren angehalten und ihre Beteiligung an internationalen Forschungsdiskussionen wird angeregt und gefördert. Das Zertifikat dient somit auch dazu, eigene Forschungsanliegen zu verfolgen und diese sichtbar zu machen.
Entrepreneurship
Unternehmergeist und Innovationsfreude waren schon immer Motoren des individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts und werden auch bei der Bewältigung von Herausforderungen der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Diese Eigenschaften sowie unternehmerische Kompetenzen im Allgemeinen sind jedoch nicht automatisch vorhanden: Im Zertifikat werden sie erlernt, erarbeitet und gefördert. Zudem werden Kompetenzen vermittelt, die interdisziplinär und auf unterschiedlichen Karrierepfaden anwendbar sind wie z. B. Selbstreflexion, Kreativität, Durchhaltevermögen, Mobilisieren von Ressourcen oder Umgang mit Unsicherheit. Das Zertifikat ist eine passende Zusatzqualifikation für alle, die sich selbst und ihre Handlungskompetenzen weiterentwickeln, Strukturen und Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten und / oder selbst gründen wollen.
KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK
Kulturelle und ästhethische Bildung
Das Zertifikat stellt die Auseinandersetzung mit ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Begegnungen und Begegnungen mit Kunst in allen Formen in den Mittelpunkt. Dabei eröffnet die Beschäftigung mit ästhetisch-künstlerischen Arbeitsweisen neue Perspektiven auf Arbeitspraktiken im Allgemeinen und die Entwicklung von Ideen und Konzepten auch jenseits rein künstlerischer Tätigkeit. Das Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation für Studierende, die sich selbst und ihre Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf Vermittlung unter Einbezug der eigenen Fachrichtung(en) weiterentwickeln und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Damit greift das Zertifikat einen Bereich der Bildung auf, der an Hochschulen ohne künstlerische Ausrichtung selten eine Rolle spielt, zugleich aber zahlreiche Möglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern für Studierende eröffnet.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der Gegenwart. In allen gesellschaftlichen Bereichen werden Menschen gesucht, die herausfordernde ökologische Transformationsprozesse mit Kreativität und Kompetenz gestalten. Unter den Begriff der Nachhaltigkeit fallen Themen aus den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie, die Fragen der Ressourcennutzung und des Umgangs mit den planetaren Grenzen behandeln. Dazu gehören auch die Themen, die ausgehend von einem solchen Nachhaltigkeitsverständnis einen Bezug zu weiteren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals oder SDGs) aufweisen. Das Zertifikat bietet eine zukunftsorientierte Zusatzqualifikation, die transdisziplinäre Einsichten, Kompetenzen und eine wissenschaftlich reflektierte Haltung zu ausgewählten Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung fördert und unterstützt.
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Zentrale Voraussetzung für die Bildungsteilhabe neu zugewanderter Schüler*innen, die i. d. R. erst wenig Deutsch beherrschen, ist eine hohe sprachliche Kompetenz im bildungssprachlichen Register. Lehrkräfte für solche Gruppen bedürfen somit nicht nur einer professionellen Vorbereitung auf die Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, sondern auch auf die effiziente Anbahnung schulisch relevanter Sprachhandlungsfähigkeit bereits auf einem niedrigen Sprachniveau. Das Zertifikat bereitet praxisnah darauf vor und ist in hohem Maße berufsqualifizierend. Sprachsensible und sprachbildende Ansätze, mit denen die Entwicklung bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit gezielt gefördert wird, stehen ebenso im Mittelpunkt wie der Umgang mit Schüler*innen, deren Lebenslagen besonders häufig durch vielfältige Belastungsfaktoren geprägt sind und den Lernerfolg stark beeinflussen können.