Mit Kind erfolgreich studieren: Die 3 wichtigsten Tipps

Autor: Jamie Karsch | Bilder: Jamie Karasch

Konzentration auf Kind und Studium. Manchmal gar nicht so einfach, oder? Beides unter einen Hut zu bringen ist eine bemerkenswerte Aufgabe, die unterstützt werden sollte. Die RUB bietet verschiedene Angebote, um dies zu tun. Besonders weiterhelfen kann die Stabstelle Familiengerechte Hochschule. Hier ein kurzer Überblick über einige ihrer Tätigkeiten.

1. Betreuung auf dem Campus

In Zusammenarbeit mit dem AKAFÖ gibt es auf dem Campus der RUB zwei Einrichtungen zur Kinderbetreuung. Die Kita Lennershof und die UniKids. Beide Institutionen sind für Studierende und Beschäftigte der RUB eine beliebte Anlaufstelle.

Sarah Rittmann, die Koordinatorin der Stabstelle FGH, verrät mir in einem Interview verschiedene Merkmale der Kinderbetreuungen. „Die Kita Lennershof, die vor allem für Studierende ausgerichtet ist“, bietet zwischen 7:30 und 17:30 eine Betreuung für 90 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren. In dieser Zeit erwartet die Kinder eine Menge Spiel und Spaß, drei Essensangebote und eine qualifizierte Betreuung. Die Aktivitäten finden in Gruppen mit ca. 18 Kindern statt. Diese Gruppen sind so eingeteilt, dass durchaus Kinder unterschiedlichen Alters zusammen betreut werden. Die Kita Lennershof verspricht sich damit „gute Voraussetzungen für die Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder“1.

In jeder Gruppe stehen den Kindern außerdem zwei Erzieher:innen und ein:e Kinderpfleger:in zur Verfügung. Die Kindertagesstätte befindet sich direkt am Campus, hinter den Gebäuden der I-Reihe gegenüber dem Eingang der Hochschule. Weitere Informationen können hier abgerufen werden.
Bei UniKids sind besonders die Betreuungszeiten hervorzuheben, von 7:00 bis 20:00, die somit auch Seminare und Vorlesungen in den Abendstunden abdecken. Bei den UniKids sind Kinder ab 4 Monaten, bis sie eingeschult werden, willkommen. Etwa 50 Kinder unter 3 Jahren und 60 Kinder über 3 Jahren finden südwestlich der Mensa auf dem Campus einen Platz.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung sind hier auf der Website vom AKAFÖ zu finden.

2. Kinderferienbetreuung

Für Kinder, die bereits in die Schule gehen, ist ein Großteil der Betreuung durch die Schule abgedeckt. Doch Schulferien zu Ostern, im Sommer und im Herbst fallen eigentlich immer in die vorlesungsfreie Zeit und Eltern können nicht so viel Urlaub für die Kinder nehmen. Aus diesem Grund bietet die Stabstelle FGH bereits seit einiger Zeit Kinderferienbetreuungen an. Kinder von 6 bis 13 Jahren können von ihren Eltern angemeldet und dann in den Ferien von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr auf dem Campus betreut werden. „Große Fläche, kurzer Weg zur Bahnhaltestelle und Mensa“ hebt Sarah Rittmann in unserem Gespräch die Vorteile für die Kinderferienbetreuung auf dem Campus der RUB hervor.

Damit man Eltern und Kindern ein reibungsloses Angebot zur Verfügung stellen kann, wird mit dem Veranstalter FUNTIME zusammengearbeitet. Ein großer Betreuer:innenschlüssel und die Planung von Motto-Wochen sind nur einige der vielen positiven Aspekte, die mit der Zusammenarbeit einhergehen.
Des Weiteren zeichnet sich die Kinderferienbetreuung über die Anmeldegebühr aus. Eltern der Kinder dürfen gemäß einer „solidarischen Selbsteinschätzung“ die Anmeldegebühr selbst wählen. Eltern können sich für einen Beitrag von 60,- und 90,-€ entscheiden. Auch hier erzählt mir Sarah Rittmann, dass die Stabstelle FGH schon lange auf dieses Konzept aufbaut, es beibehalten möchte und es als fair empfunden wird.
Eine typische Woche in den Ferien sieht laut Frau Rittmann so aus: „Zunächst einmal versuchen wir ein möglichst interessantes Angebot für möglichst viele Kinder anzubieten“. In neuen Räumlichkeiten auf dem Campus finden sich viele Spielsachen und Bastelmaterialien für die Kinder. Zusätzlich werden Ausflüge gemacht, zum Beispiel zum Planetarium oder zum Bouldern. „Die Ferienbetreuung ist ein wichtiger Baustein, der natürlich auch Studierenden zur Verfügung steht“. Auch zu der Kinderferienbetreuung können weitere Informationen und das Anmeldeformular hier auf der Website der Stabstelle FGH eingesehen werden.

3. Besondere Räume für Student*innen mit Kind

Über den Campusplan für Familien sind Rückzugs-, Still- und Wickelräume leicht zu finden und erleichtern das Studieren mit Kind sehr. Die Räume sind mit Tür-Codes versehen, die allen Eltern nach einer einmaligen Registrierung zur Verfügung gestellt werden. Das Registrierungsformular und die Kontaktadresse finden sie ebenfalls hier auf der Website der Stabstelle Familiengerechte Hochschule.

Mit diesen drei Angeboten steht dem Studieren mit Kind nichts mehr im Wege.

1 https://www.akafoe.de/kinder