Ein Bericht von Bente Meyer || Titelbild: ©2024 Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Im Sommer 2025 wird die Rhein-Ruhr Region zum Zentrum des internationalen Hochschulsports.
Vom 16. bis 27. Juli finden die FISU World University Games statt – ein Großevent, bei dem Studierende aus aller Welt in 18 Disziplinen gegeneinander antreten.
Als eines der größten Multisport-Events nach den Olympischen Spielen bietet die „Universiade“ seit ihrer Gründung 1959 eine einzigartige Möglichkeit, internationalen Spitzensport mit jungen Athlet:innen zu erleben. Nach dem letzten Ereignis 2023 in Chengdu, China, dürfen sich die Besucher:innen dieses Jahr auf packende Wettkämpfe an 23 Veranstaltungsorten in Deutschland freuen, mit mehr als 8.000 Athlet:innen aus rund 150 Nationen.
Austragungsorte
Der Großteil der Wettkämpfe findet im Ruhrgebiet statt, ergänzt durch ausgewählte Disziplinen in Berlin.
In Bochum werden 3×3 Basketball und 3×3 Rollstuhlbasketball in der Jahrhunderthalle ausgetragen, während die Leichtathletik-Wettkämpfe im Lohrheidestadion stattfinden.
Duisburg lädt zu spannenden Wettkämpfen in Basketball, Beach-Volleyball, Rudern und Wasserball ein – darunter die Ruder-Wettkämpfe auf der modernisierten Regattabahn Duisburg.
In Essen messen sich Athleten in Basketball, Bogensport, Fechten, Gerätturnen, Judo, Rhythmischer Sportgymnastik, Taekwondo, Tennis und Tischtennis. Die Mehrzahl dieser Disziplinen findet in den Hallen der Messe Essen statt.
Mülheim an der Ruhr wird zur Bühne für Badminton-Talente, während in Hagen weitere Basketball-Partien ausgetragen werden.
In der Hauptstadt Berlin finden die Disziplinen Schwimmen, Volleyball und Wasserspringen statt. Die Volleyball-Finalspiele werden in der traditionsreichen Max-Schmeling-Halle ausgetragen.
Neuerungen im Programm
Neben den traditionell etablierten Sportarten wird in diesem Jahr erstmals 3×3 Rollstuhlbasketball als Para-Sportart integriert. Diese Neuerung bietet den Athlet:innen mit Behinderungen zum ersten Mal die Möglichkeit, bei den World University Games auf internationaler Bühne zu glänzen.
Hautnah dabei sein – als Volunteer
Du möchtest hinter die Kulissen eines Multisport-Events blicken und mit deinem Engagement zum Erfolg der Rhine-Ruhr World University Games beitragen?
Dann werde Teil des Volunteer-Teams!
Die Freiwilligenarbeit bei der Veranstaltung umfasst eine Vielzahl an wichtigen und vielseitigen Aufgaben, die zum reibungslosen Ablauf des Events beitragen. Das Volunteer-Programm ist offen für alle.
Die RUB macht mit
Die Ruhr-Universität Bochum unterstützt das Engagement mit einem attraktiven Angebot:
Studierende der RUB, die als Volunteers oder Delegation Attachés bei den „Rhine-Ruhrs 25″ mitwirken, können in Verbindung mit einem der sechs angebotenen Seminare im SoSe 2025 ein Modul mit 5 CP im Optionalbereich abschließen. Weitere Infos dazu gibt es hier.


Eine regionale Athletin im Fokus
Für die 20-jährige Helen Habib sind die University Games ein Heimspiel. Die gebürtige Dortmunderin, die in Köln studiert, wird in ihrer Disziplin Judo auf die Matte treten und dazu als Botschafterin der Spiele die Region repräsentieren.
Im Interview spricht sie über ihre Erwartungen, ihre Ziele und darüber, was es für sie bedeutet, vor heimischem Publikum anzutreten.
„Hier hat alles angefangen“, erzählt Helen, mit gerade einmal neun Jahren stand sie bei ihren ersten Wettkämpfen im Ruhrgebiet auf der Matte. „Es ist verrückt, dass jetzt bei so einer großen Kulisse hier Wettkämpfe stattfinden. Familie und Freunde können live dabei sein – das macht es besonders.“
Die Nähe zum Wettkampfort betrachtet Helen als Geschenk: „Ich würde das gar nicht als Druck ansehen, sondern eher als Bereicherung. Viel mehr Leute stärken einem den Rücken.“ Auch der fehlende Reisestress spielt für sie eine Rolle: „Man kann entspannt anreisen und vorher noch seinen Alltag leben.“ Während viele internationale Konkurrenten in ungewohnter Umgebung kämpfen müssen, profitiert Helen von der vertrauten Atmosphäre. Ihre Kämpfe werden in der Messe Essen ausgetragen.
Die World University Games bieten jungen Athlet:innen wie Helen eine Bühne, um sich mit den Besten zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Für die Judoka geht es nicht nur um die Teilnahme, sondern auch um sportlichen Erfolg: „Natürlich wäre mein Ziel, eine Medaille zu holen. Man fährt nicht zu Wettkämpfen, um nur einen Kampf zu gewinnen.“
Doch die Spiele bedeuten für Helen mehr als nur Wettkämpfe. Sie freut sich darauf, andere Sportarten live zu erleben. Auch das Rahmenprogramm lässt ihre Vorfreude wachsen: „Es gibt Konzerte mit richtig coolen Interpreten und viele Aktionen. Selbst wenn ich nicht kämpfen würde, wäre ich wahrscheinlich jeden Tag vor Ort.“
Rahmenprogramm
Das vielfältige Rahmenprogramm lädt die Besucher:innen, abseits der sportlichen Wettkämpfe, über die gesamte Dauer der Spiele hinweg zum Mitmachen, Entdecken und Genießen ein.
Den Startschuss gibt die Eröffnungsfeier am 16. Juli in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Zu sehen gibt es unter anderem Auftritte vom WDR-Funkhausorchester, sowie Ayliva, Querbeat und Montez.

Zu den zahlreichen Angeboten gehören verschiedene Zonen.
In den Sporzonen haben Besucher:innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Sie können Wettkampfsportarten testen, neue Trendsportarten wie Teqball oder Parcours ausprobieren und sich aufregenden Herausforderungen stellen.
Die Discover-Areas verbinden Bildung mit Unterhaltung: Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und internationaler Zusammenarbeit regen zum Nachdenken an.
Die Kids Zones sorgen mit interaktiven Spielen für Spaß bei den jüngsten Besucher:innen.
Wer zwischendurch entspannen möchte, kann in den Comfort Zones bei Streetfood und Picknick die Atmosphäre genießen.
Ein kreatives Kulturprogramm bringt Kunst in den öffentlichen Raum – mit Street-Art-Workshops, Pop-up-Ausstellungen, Konzerten und DIY-Projekten, die zum Mitmachen einladen.
Ein Highlight in Bochum: Die Ruhrgames 2025, ein etabliertes Sportevent, erweitern das Festival um actionreiche Tage mit internationalen Sportstars, bekannten Musikacts und Demo-Sportarten wie BMX Flatland und Longboard – und das Meiste darunter kostenlos und unter freiem Himmel!
Den krönenden Abschluss wird die „Closing Zeremonie“ am 27. Juli im Landschaftspark Duisburg-Nord mit künstlerischen Darbietungen und einer musikalischen Unterstützung von „Deichkind“ bilden.
Tickets und Livestreams
Sichere dir jetzt deine Tickets für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und sei vor Ort dabei! Dauerkarten, Tagestickets und Konzertkarten sind über den offiziellen Ticketshop erhältlich.
Die Wettkämpfe werden zudem live auf Eurosport und Discovery+ zu sehen sein.