Entdecken Sie das Worldfactory Start-up Center – Ihre Chance für den erfolgreichen Start

Die Idee eines eigenen Unternehmens fasziniert Sie? Sie möchten Ihre Expertise oder sogar Forschungsergebnisse in ein marktfähiges Produkt verwandeln? Dann könnte das Worldfactory Start-up Center (WSC) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) genau das Richtige für Sie sein! Auch wenn wir das Center selbst nicht betreiben, möchten wir Ihnen diese wertvolle Anlaufstelle für innovative Gründer*innen ans Herz legen.

Was ist das Worldfactory Start-up Center?

Das Worldfactory Start-up Center der RUB ist ein vielseitiges Unterstützungsangebot, das besonders wissenschaftsbasierte Gründungen fördert. Die Projekte, die das WSC begleitet, sind nachhaltig und international ausgerichtet und folgen den Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung. Dieses breite Angebot macht das WSC zu einem Hotspot für Gründer*innen in NRW und darüber hinaus.

Im Zentrum steht die Gründungsberatung, die Ihnen hilft, aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei können Sie von spezialisierten Inkubatoren profitieren, die gezielt für bestimmte Fachbereiche zur Verfügung stehen:

  • Cube 5 für IT-Sicherheit
  • Start4Chem für Chemie
  • Materials für Materialwissenschaften
  • Smart Systems für Produktionssysteme und additive Fertigung
  • Health+ für Medizin und Life Sciences

Wer kann das Angebot nutzen?

Das Worldfactory Start-up Center steht allen Studierenden, Absolvent*innen und Alumni der RUB offen. Mit dem interdisziplinären Ansatz und der Zusammenarbeit aller Fakultäten bietet das WSC die Möglichkeit, Ideen gemeinsam mit erfahrenen Coaches weiterzuentwickeln. Ein großes Plus: Hier entstehen nicht nur Kontakte in die Wirtschaft, sondern auch zu renommierten Forschungsprojekten und Exzellenzclustern in der Lösungsmittelchemie und IT-Sicherheit.

Einblicke in die Erfolgsgeschichte

Mit beeindruckenden Kennzahlen zeigt das WSC, dass hier einiges bewegt wird: Im Jahr 2023 wurden über 500 Beratungsgespräche geführt, und 60 Start-ups konnten erfolgreich gegründet werden. Die Ausgründungen ziehen beträchtliche Investitionen an, wie die 12 Millionen Euro, die allein im Jahr 2023 eingeworben wurden.

Außerdem bietet der RUB Makerspace eine praktische Plattform für die Entwicklung und Prototypenfertigung. Jährlich nutzen mehr als 2.000 Teilnehmende diese Werkstatt, um an ihren Projekten zu arbeiten und sich inspirieren zu lassen.

Gründer*innentalk im November 2024

Ein besonderes Event ist der Gründer*innentalk am 26. November 2024 im RUB Makerspace, bei dem Sie direkt von erfolgreichen Start-up-Gründer*innen erfahren können, wie der Schritt vom Studium in die Selbstständigkeit gelingt. Eine Anmeldung ist über die Worldfactory-Website möglich, die Sie unbedingt besuchen sollten, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einem professionellen Netzwerk und kompetenter Unterstützung für Ihre Gründung sind, schauen Sie sich das Worldfactory Start-up Center an! Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um aus Ihrer Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen.

By Optio, ago

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Teilnahme am Modul “World University Games – Sport, Wissenschaft und Kultur”

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, nach den Olympischen und Paralympischen Spielen der weltweit größte Multisport-Event, finden vom 16. bis zum 27. Juli 2025 nach mehr als 25 Jahren wieder in Nordrhein-Westfalen statt (http://rhineruhr2025.com/de).

An 12 Tagen werden sportliche Wettkämpfe in 18 Sportarten und an 23 Veranstaltungsorten u. a. in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr ausgetragen. Sie können diesen Event als Volunteer unterstützen. Dazu stehen Ihnen 26 unterschiedliche Einsatzbereiche zur Verfügung und Sie dürfen bei Ihrer Bewerbung drei favorisierte Einsatzbereiche angeben (http://rhineruhr2025.com/de/volunteer).

Ihr Engagement als Volunteer und Botschafter*in der Ruhr-Universität Bochum und unserer Region möchten wir unterstützen. Daher richtet sich dieses Angebot an

  • Studierende, die sich bereits als Volunteer beworben haben und an
  • Studierende, die sich als Volunteer bewerben (Late Joiner Registrierung ab dem 01.11.2024!).

Studierende, die als Volunteers die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games begleiten (mindestens vier Tage), erhalten nach Vorlage des Volunteer-Zertifikats 2 CP im Optionalbereich. In Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweistündigen Veranstaltung im SoSe 2025 wird das Modul „World University Games – Sport, Wissenschaft und Kultur“ als Studienleistung mit 5 CP ausgewiesen. Die Entscheidung, welche Veranstaltung besucht wird, kann ab März 2025 getroffen werden. Wir können Ihnen aber jetzt schon zusichern, dass es zahlreiche und attraktive Modulangebote geben wird.

Vorraussetzung für die Teilnahme:

Anmeldung als Volunteer (http://rhineruhr2025.com/de/volunteer) und Tätigkeit als Volunteer (mindestens vier Tage).

Registrierung für das Modul (nicht als Volunteer) über unser Kontaktformular.

Erfolgreicher Abschluss eines weiteren Modulteils im SoSe 2025 (wählbar ab März 2025), in dem weitere 3 CP erworben werden.

Um das Zertifikat über die Volunteer-Tätigkeit im Rahmen des Moduls “World University Games – Sport, Wissenschaft und Kultur” im Optionalbereich kreditiert zu bekommen, ist es erforderlich, dass Sie als RUB-Studierende*r erkennbar sind. Wenn Sie also die Registrierung bereits abgeschlossen haben und im Volunteer Portal keine Änderungen mehr vornehmen können, schreiben Sie eine E-Mail an volunteer@rhineruhr2025.com mit dem Hinweis, dass Sie an der RUB studieren. Dort wird dann Ihre Registrierung entsprechend angepasst.

Wichtiger Hinweis:
Sofern Sie die Anmeldung noch vornehmen bzw. die Registrierung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, müssen Sie sich, um den Code „RUB“ zu der Volunteer Registrierung bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games hinzuzufügen bitte in das
Volunteer Portal einloggen:
https://volunteers.gms-rhineruhr2025.com/#/login
1. Dort auf „Gehe zur Bewerbung“ klicken
2. Dann auf „Bewerbung bearbeiten“ klicken
3. Unter der Seite 4. „Volunteer Position“ bei der Frage „Wenn du einen Code erhalten hast, füge ihn bitte hier ein“ den Code „RUB“ eingeben
4. Dann alle weiteren offenen Felder ausfüllen
5. Zum Abschluss auf „Speichern und Senden“ klicken.

Kommiliton*innen, deren Studiengänge nicht zum Optionalbereich gehören, wenden sich bitte an die jeweilige Fakultät und werden dort erfahren, ob und wie die Tätigkeit als Volunteer als Studienleistung berücksichtigt werden kann.

By Optio, ago

Bringen Sie Ihre Ideen zum Fliegen!

Haben Sie eine Idee, wie Ihr Studium besser werden könnte? Fehlt Ihnen etwas in der Lehre oder möchten Sie aktiv etwas verändern? Dann ist das Ihre Chance!

Der jährliche Wettbewerb zur Förderung studentischer Initiativen sucht kreative Köpfe und engagierte Studierende wie Sie! Wenn Sie eine Projektidee zur Verbesserung von Studium und Lehre haben und diese in die Tat umsetzen möchten, dann bewerben Sie sich jetzt. Der Wettbewerb bietet Ihnen die Möglichkeit, für ein ganzes Jahr Förderung und Unterstützung zu erhalten und den Studienalltag nachhaltig zu bereichern.

Warum mitmachen?

Oft sehen Studierende Möglichkeiten, ihr Studium zu verbessern – doch wie setzt man das in die Tat um? Der Wettbewerb gibt Ihnen die Plattform und die Mittel, um genau das anzugehen. Ihr Projekt könnte in vielen Bereichen liegen: von neuen Lehrformaten über kreative Lernmethoden bis hin zu besonderen Veranstaltungen. Es geht darum, Ideen zu entwickeln und sie tatsächlich umzusetzen, um das Studium für Sie und andere Studierende zu verbessern.

Der Weg zum erfolgreichen Projekt: Schritt für Schritt

Wir begleiten Sie vom ersten Funken einer Idee bis hin zur konkreten Umsetzung Ihres Projekts. Sie erhalten nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch persönliches Coaching, um Ihr Projekt erfolgreich zu managen und durchzuführen. So läuft der Bewerbungsprozess:

  1. Projektskizze entwickeln
    Formulieren Sie Ihre Idee und überlegen Sie, wie Ihr Projekt konkret aussehen könnte.
  2. Projektskizze einreichen
    Reichen Sie Ihre Skizze bis zum 15. Dezember 2024 ein. Sie haben noch Fragen oder möchten Feedback? Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen:
  • 13. November 2024, 15:30 Uhr – Zoom-Meeting „Einblick“
  • 27. November 2024, 15:30 Uhr – Präsenzveranstaltung „Ideen lernen Laufen“ auf dem Campus.
  1. Bewilligung und Start im Frühjahr 2025
    Nach erfolgreicher Auswahl Ihres Projekts geht es los! Mit professionellem Coaching und individueller Beratung setzen wir gemeinsam Ihre Ideen um.

Inspiration gefällig? Einige aktuelle Projekte

  • Studentische Ringvorlesung: Campus Neurodivers
    Diese Veranstaltungsreihe im WiSe 24/25 schafft Bewusstsein für Neurodivergenz und fördert Inklusion und Chancengleichheit.
  • BIPoC Denken
    In der Ringvorlesung und dem begleitenden Tutorium zum Thema BIPoC werden ab dem Wintersemester Expert*innen zu Themen wie Intersektionalität, Black Racism und Critical Race erwartet.
  • Konferenz „Narrating Truth“
    Studierende der Medieval and Renaissance Studies planen eine Konferenz, die Bachelor- und Masterstudierenden aller Fächer eine Plattform bietet, ihre Forschungen zur Vormoderne vorzustellen und sich auszutauschen.

Neugierig? Nutzen Sie Ihre Chance!

Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zu den Projekten der letzten Jahre und viele inspirierende Beispiele, die Sie dazu anregen können, selbst aktiv zu werden. Besuchen Sie uns, lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit!

Kontakt für Fragen und weitere Informationen:
Dr. Andrea Koch-Thiele und Michaela Kubitzki
Institut für Erziehungswissenschaft
📞 Tel.: 0234 32 – 28067
📍 Raum GA 1/142, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Zur Webseite

Machen Sie den Unterschied – bringen Sie Ihre Ideen zum Fliegen!

By Optio, ago