Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten: Digitale Hochschultage an der RUB

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt? Oder welche Karrieremöglichkeiten sich nach dem Abschluss Ihres Studiums bieten? Die digitalen Hochschultage an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bieten Ihnen die Gelegenheit, Antworten auf diese Fragen zu finden und die Universität näher kennenzulernen.

Ob Sie sich für Mathematik, Medizin, Lehramt oder Ingenieurwissenschaften interessieren, bei den digitalen Hochschultagen können Sie Informationen zu verschiedenen Studiengängen erhalten. Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 sind herzlich eingeladen, an den Webkonferenzen teilzunehmen.

Die Veranstaltungen bieten zwei verschiedene Formate: Allgemeine Einführungsvorträge und Vorstellungen einzelner Studienfächer. Beim Vortrag „Studieren an der RUB“ erhalten Sie einen Überblick über das Studienangebot, den Studienaufbau, Voraussetzungen, NCs und vieles mehr. An anderen Terminen präsentieren sich spezifische Studienfächer in individuellen Vorträgen.

Die Anmeldung zu den digitalen Hochschultagen ist denkbar einfach. Sie können sich ganz bequem über das Anmeldeformular auf der Website der Ruhr-Universität Bochum anmelden. Wählen Sie einfach die Veranstaltungen aus, die Sie interessieren, bestätigen Sie den Datenschutz und senden Sie das Formular ab. Die Anmeldung ist bis 12 Uhr am Tag der jeweiligen Veranstaltung möglich. Bitte beachten Sie, dass spätere Anmeldungen möglicherweise nicht berücksichtigt werden können.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese nicht erhalten, können Sie sich gerne an schulen@uv.ruhr-uni-bochum.de wenden. Kurz vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie dann den Link zur Webkonferenz per E-Mail. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Internetzugang sowie ein Gerät mit Bildschirm, Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. In der Regel reicht hierfür bereits ein Smartphone aus.

Ein besonderes Highlight der digitalen Hochschultage ist der Vortrag „Studieren an der RUB: Wie schärfe ich mein Profil im 2-Fach B.A.? – der Optionalbereich“. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Studienprofil im Rahmen eines 2-Fach Bachelorstudiengangs gestalten können.

Nutzen Sie die Chance, sich über Ihre Studienmöglichkeiten zu informieren und einen Einblick in das studentische Leben an der RUB zu erhalten. Melden Sie sich noch heute zu den digitalen Hochschultagen an und starten Sie Ihre akademische Reise an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands!

Anmeldung möglich unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/digitale-hochschultage

By Optio, ago

Entdecken Sie Ihr Talent im Veranstaltungsmanagement: Praktikum beim Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum

Liebe Studierende und Event-Enthusiasten,

haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es hinter den Kulissen großer Veranstaltungen aussieht? Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement unter Beweis stellen und wertvolle Erfahrungen sammeln? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Das Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum bietet ganzjährig spannende Praktikumsplätze im Bereich Veranstaltungs- und Projektmanagement an.

Über uns

Als Teil der renommierten Ruhr-Universität Bochum sind wir im Kernbereich von Bildung, Wissenschaft und Kultur tätig. Unser Team ist stets bestrebt, innovative und ansprechende Veranstaltungen für Studierende, Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft zu organisieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und wertvolle Einblicke in die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Events zu erhalten.

Ihre Aufgaben

Als Praktikant werden Sie aktiv in die Planung, Recherche, Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen eingebunden. Sie unterstützen unser Team sowohl im Büro als auch vor Ort und haben die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und umzusetzen. Dabei erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten und interessante Herausforderungen, die Ihnen helfen werden, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Ihre Qualifikationen

Sie bringen idealerweise ein Abitur oder eine mittlere Reife mit, sind motiviert und teamfähig. Sie sind kommunikationsstark, übernehmen gerne Verantwortung und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. PC-Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist uns vor allem Ihre Begeisterung für Veranstaltungsmanagement und Ihre Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.

Rahmenbedingungen

Das Praktikum ist studienbegleitend und kann in Absprache mit Ihren Ausbildungsvorgaben angepasst werden. Die Dauer beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen. Eine Vergütung wird nicht gezahlt, jedoch erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums ein aussagekräftiges Zeugnis, das Ihre erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen dokumentiert.

Bewerbung

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum bei uns haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf sowie Informationen zur Pflichtpraktikumsdauer und eine aktuelle Studienbescheinigung an Belén Daza (E-Mail: Belen.Daza@rub.de, Tel. 0234-32-27604).

Zusammenfassung

Ein Praktikum beim Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Veranstaltungs- und Projektmanagement zu sammeln. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Talent zu entfalten und einen Blick hinter die Kulissen einer der führenden Universitäten Deutschlands zu werfen.

By Optio, ago

Entdecken Sie globale Märkte und Ihr unternehmerisches Potenzial mit dem Entrepreneurship-Zertifikat des Optionalbereichs an der Ruhr-Uni Bochum

Die Wahrnehmung internationaler unternehmerischer Chancen ist entscheidend für den Erfolg von Jungunternehmer*innen in einer globalisierten Weltwirtschaft. Das Zertifikat Entrepreneurship an der Ruhr-Universität Bochum bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und die Fähigkeiten zu entwickeln, die für den internationalen unternehmerischen Erfolg erforderlich sind. Wenn Sie davon träumen, Ihr eigenes internationales Unternehmen zu gründen oder in einem internationalen Unternehmen Karriere zu machen, könnte dieses Zertifikatsprogramm der Schlüssel zu Ihrem Erfolg sein. Erkunden Sie die Möglichkeiten, die es bietet, und nehmen Sie die Herausforderung an, internationale unternehmerische Chancen zu entdecken.

Mit dem Optionalbereich und dem Zertifikat Entrepreneurship für die unternehmerische Reise bestens gewappnet

Die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert und die Globalisierung hat neue Möglichkeiten für Unternehmer*innen eröffnet, über die Landesgrenzen hinaus erfolgreich zu sein. Für Jungunternehmer*innen, die den Traum von internationaler Geschäftstätigkeit verfolgen, sind die Chancen grenzenlos. Die Ruhr-Universität Bochum bietet mit dem Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) und dem Optionalbereich, mit Unterstützung des Handlungsfelds Entrepreneurship Education des Worldfactory Start-up Centers (WSC), angehenden Unternehmer*innen die Möglichkeit, sich auf ihre berufliche Reise vorzubereiten und international unternehmerische Chancen zu erkennen und zu nutzen. Das Zertifikat Entrepreneurship ist ein einzigartiges Programm, das Studierenden Fähigkeiten und Wissen vermittelt, um erfolgreich im internationalen Geschäftsumfeld zu agieren. Für Jungunternehmer*innen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen und internationale Kunden und Kundinnen zu gewinnen.

„Wir als Lehrende freuen uns sehr, dass das Zertifikat Entrepreneurship so gut angenommen wird […] [,] wir damit einen Beitrag zur Qualifizierung für das Unternehmertum schaffen und damit den ‚Weg Gründen‘ als Karriereoption für unsere Studierenden greifbarer machen“, sagt Prof. Stefanie Bröring, Leiterin des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.

Lust bekommen, die internationale unternehmerische Reise zu starten?

Hier sind weitere Gründe, warum das Zertifikat Entrepreneurship des Optionalbereichs an der Ruhr-Universität Bochum die Wahrnehmung internationaler unternehmerischer Chancen entscheidend verbessert:

  • Interdisziplinärer Ansatz: Das Programm kombiniert Wissen aus verschiedenen Disziplinen; darunter Betriebswirtschaft, Marketing, Internationales Management und Innovation. Dies ermöglicht es Studierenden, ein umfassendes Verständnis für unternehmerische Herausforderungen und Chancen zu entwickeln.
  • Praktische Erfahrungen: Das Zertifikat legt großen Wert auf praktische Erfahrungen. Die Studierenden haben die Möglichkeit an realen Projekten zu arbeiten, Praktika in internationalen Unternehmen zu absolvieren und an Unternehmensgründungswettbewerben teilzunehmen.
  • Vernetzung: Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Unternehmer*innen, Investor*innen und anderen Expert*innen. Diese Netzwerke sind von unschätzbarem Wert für die Identifizierung und Nutzung internationaler Chancen.

Jungunternehmer*innen an der Ruhr-Universität Bochum, die internationale Geschäftsmöglichkeiten erkunden möchten, bieten sich beispielsweise die Module Coaching Workshop für Existenzgründer – Student StartUp Camp oder Jung, kreativ, selbstständig? Frauen in der Start-up Szene bestens an. Diese und weitere Module für das Zertifikat Entrepreneurship finden Sie in der Modulsuche des Optionalbereichs. Darüber hinaus bietet die Webseite zum Zertifikat Entrepreneurship weitere wertvolle Einblicke zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen, um das Zertifikat zu erlangen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, weitere Informationen zu erhalten und Ihre internationale unternehmerische Reise zu beginnen!

Von Nouredine Aoulad Ali (NAA)

By Optio, ago