Engagement für das Leben: Werden Sie Teil von [U25] Online-Suizidprävention in Gelsenkirchen und Dortmund!

In unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass wir uns füreinander einsetzen und Unterstützung bieten, wo sie benötigt wird. Gerade junge Menschen, die mit schweren Gedanken und Krisen kämpfen, brauchen dringend ein offenes Ohr und Hilfe. Genau hier setzt [U25] Online-Suizidprävention an.

[U25] ist ein deutschlandweites Netzwerk mit elf Standorten, darunter auch in Gelsenkirchen und Dortmund. Das Projekt richtet sich an Jugendliche bis 25 Jahre, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und Suizidgedanken haben. Durch Mail-Beratung werden sie von geschulten Ehrenamtlichen begleitet und unterstützt.

Um dieses wichtige Angebot aufrechterhalten zu können, sucht das Projekt engagierte Menschen, die sich als Ehrenamtliche bei [U25] beteiligen möchten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung junger Menschen in Krisen und helfen dabei, Lebensperspektiven aufzuzeigen und Hoffnung zu geben.

Die Voraussetzungen für eine Mitarbeit sind:

  • Sie sind zwischen 16 und 25 Jahre alt.
  • Sie wohnen in der Nähe eines unserer Standorte in Gelsenkirchen oder Dortmund.
  • Sie sind zuverlässig und bereit, sich für mindestens ein Jahr ehrenamtlich zu engagieren.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Interesse daran haben, sich für die Suizidprävention und die mentale Gesundheit junger Menschen einzusetzen, dann melden Sie sich gerne beim Projekt [U25]. Es bietet eine umfassende Ausbildung zum Peer-Berater und die Möglichkeit, Teil eines unterstützenden Teams zu werden.

Ihre Unterstützung kann einen großen Unterschied im Leben von jungen Menschen machen, die in einer schweren Krise stecken. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass sie sich nicht allein gelassen fühlen und die Hilfe erhalten, die sie brauchen, um wieder Hoffnung und Perspektive zu finden.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie gerne die Website unter www.u25.de. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen und zeigen, dass das Leben lebenswert ist und es immer Unterstützung gibt.

By Optio, ago

Auf dem Weg zum E-Tutor: Zwei Module, die Ihren Horizont erweitern (Modul entfällt im SoSe 24, nächster Start WiSe 24/25)

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt der Einsatz von E-Learning-Elementen in der Bildung immer mehr an Bedeutung. Der Optionalbereich bietet zwei herausragende Module an, die Ihnen nicht nur didaktische und technische Kompetenzen vermitteln, sondern auch die Möglichkeit bieten, diese in der Praxis zu erproben. Hier stellen wir Ihnen die Module „eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen“ und „Berufsfeldpraktikum: eTutoring“ vor, die Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt des digitalen Lernens ermöglichen.

eTutoring – Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen

Teil 1: Blockveranstaltung

Das Modul beginnt mit einer intensiven 5-tägigen Online-Blockveranstaltung. Hier erwarten Sie nicht nur theoretische Einblicke in (medien-)pädagogische, didaktische und technische Grundlagen, sondern auch praktische Übungen. Sie werden mit der Lernplattform Moodle und anderen E-Learning-Tools vertraut gemacht. Die Veranstaltung legt großen Wert auf selbstständiges Arbeiten und das Erproben erworbener Kenntnisse.

Teil 2: Praxisphase und Blogbeiträge

Nach der Blockveranstaltung geht es in die Praxisphase. Sie unterstützen einen Lehrenden bei der Integration von E-Learning-Elementen in Lehrveranstaltungen und erstellen dabei auch Blogbeiträge, die einen wesentlichen Anteil an Ihrer Modulnote ausmachen. Dies ist eine ideale Gelegenheit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und Ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Teil 3: Kolloquien und Abschlusspräsentation

Das Modul schließt mit semesterbegleitenden Kolloquien und einer Abschlusspräsentation ab. Diese dienen der systematischen Reflexion und wissenschaftlichen Vertiefung. Hier haben Sie die Chance, Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit Kommilitonen und Dozenten zu teilen.

Das Modul bietet eine einzigartige Möglichkeit, didaktische Einsatzkonzepte und technische Grundlagen wissenschaftlich fundiert zu erlernen und in der Praxis zu erproben. Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung auf eCampus.

Berufsfeldpraktikum: eTutoring

Teil 1: Einführung und Abschluss

Das Basismodul eTutoring ist die Eintrittskarte für dieses Erweiterungsmodul. Es startet mit einem Einführungsworkshop und endet mit einer Abschlussrunde. Die Termine sind bei den Dozierenden zu erfragen.

Teil 2: Team-Teaching (4 Wochen)

Das Herzstück dieses Moduls ist das semesterbegleitende Praktikum. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit der (Online-)Betreuung von Studierenden zu beschäftigen. Sie entwickeln eigenständig E-Learning-Elemente und vermitteln diese in Lehrveranstaltungen. Dieses Erweiterungsmodul ermöglicht eine vertiefte Einbindung in den Forschungs- und Lehrbetrieb.

Bereit für die digitale Bildung?

Beide Module bieten eine umfassende Qualifizierung im Bereich E-Learning. Die praxisnahe Ausrichtung ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und im Berufsfeld zu vertiefen. Wenn Sie sich für die Zukunft der Bildung begeistern können, sind diese Module genau das Richtige für Sie. Lernen Sie nicht nur, wie digitales Lernen funktioniert, sondern werden Sie auch selbst zum E-Tutor und gestalten Sie die Bildungslandschaft von morgen aktiv mit. Für weitere Informationen und die Anmeldung lesen Sie bitte die Modulbeschreibungen auf eCampus. Es ist an der Zeit, den nächsten Schritt in der Bildung zu gehen – seien Sie dabei!

By Optio, ago

Freie Plätze im Modul: Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag – Spannende Einblicke in den islamischen und arabischen Kulturraum

Es ist wieder soweit! Ein faszinierendes Modul öffnet seine Türen und verspricht eine Reise durch den islamischen und arabischen Kulturraum, gepaart mit praktischen Übungen zur Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag.

Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens (Seminar)

Der erste Teil des Moduls nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Grundlagen der islamischen Gesellschaftslehre, Kultur und den Alltag der Muslime. Unter der Leitung von Frau Dr. Ghada Saad-Heller werden Sie einen tiefen Einblick in religiöse und gesellschaftliche Strukturen erhalten. Sie werden Fragen nachgehen wie: „Ist Gewaltausübung und Terror gegen ‚Ungläubige‘ in den islamischen Schriften legitimiert?“ oder „Werden Frauen in den muslimischen Gesellschaften marginalisiert?“. Eine einzigartige Gelegenheit, um Vorurteile abzubauen und kulturelle Sensibilität zu fördern.

Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen

Der zweite Teil des Moduls verspricht eine spannende praktische Übung, bei der Sie sich in konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag wiederfinden. Sie werden herausgefordert, mit dem „Unbekannten“ umzugehen und unterschiedliche Verhaltens- und Denkmuster zu analysieren. Die Simulationen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu schärfen. Gleichzeitig werden Sie in einer selbstreflexiven Phase Ihre eigene Interaktion im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft diskutieren.

Wichtige Termine im Überblick:

  • Vorbesprechung / erste Einführung: 13.02.2024, 9-13 Uhr, GAFO 04/615
  • Teil I Seminar: 26.02. bis 01.03.2024, 9-14 Uhr, Raum GD 03/141
  • Teil II Praktische Übung: 04.03. bis 08.03.2024, 9-14 Uhr, Raum GAFO 04/615

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bei Frau Inga Bienert (inga.bienert+ecampus[at]ruhr-uni-bochum.de) und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses aufregende Modul. Es gibt noch einige freie Plätze, daher ist der Anmeldeschluss in der Modulbeschreibung auf eCampus nicht zu beachten.

Warum dieses Modul wählen?

  1. Interkulturelle Kompetenz: In einer globalisierten Welt sind interkulturelle Kompetenzen von unschätzbarem Wert. Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis für andere Kulturen zu vertiefen.
  2. Praktische Anwendbarkeit: Die praktischen Übungen im zweiten Teil des Moduls geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in realen Situationen zu testen und zu festigen.
  3. Selbstreflexion: Die Selbstreflexion im Kontext interkultureller Verantwortungsbereitschaft ist ein Schlüsselaspekt dieses Moduls. Sie werden nicht nur Wissen erwerben, sondern auch an Ihrer eigenen Entwicklung arbeiten.

Insgesamt bietet dieses Modul eine einzigartige Gelegenheit, interkulturelles Wissen zu erwerben und anzuwenden. Melden Sie sich an und sichern Sie sich Ihren Platz für eine bereichernde Erfahrung!

Wir freuen uns darauf, Sie in diesem spannenden interkulturellen Modul zu begrüßen.

By Optio, ago