Wettbewerb für studentische Initiativprojekte ist gestartet

Der Wettbewerb für Studentische Initiativprojekte geht in die nächste Runde.
Auch in diesem Jahr bietet er wieder Freiraum für innovative Ideen von Studierenden, um Lehre und Studium an der RUB aktiv mitzugestalten.

Die vielen tollen Projekte, die hier auf dem Campus bereits entwickelt und umgesetzt werden konnten, zeigen, wie gewinnbringend die Bewerbung mit einer Projektskizze sein kann.
Ziel ist es, dass Studierende ihre eigenen Ideen einbringen, neue Themen aufgreifen, erforschen und in vielfältigen Lehr-Lernformaten auch selbst umsetzen.
Dies geschieht „von Studierenden für Studierende“. Von den sechs Projekten, die in diesem Jahr gefördert werden, konnten im Sommersemester bereits vier erfolgreich,
d.h. mit Modulen im Optionalbereich und speziellen Veranstaltungen und großem Interesse der Studierenden daran, umgesetzt werden. Zwei Projekte sind jetzt noch aktiv.

Mit dem Förderprogramm der studentischen Initiativprojekte, finanziert aus QV-Mitteln, hat die Ruhr-Uni noch immer ein Alleinstellungsmerkmal,
auf das wir stolz sein können und das Früchte trägt hier auf dem Campus und auch darüber hinaus.
Informationen zum Programm, zu allen Projekten und Aktivitäten finden Sie auf unserer Website und in dem Newsartikel (s.u.).

Mit dem Start des neuen Wettbewerbs möchten wir alle Studierenden mit interessanten Ideen zur Mitgestaltung von Lehre und Studium einladen.
Von der Idee bis hin zur Umsetzung beraten und unterstützen wir digital, telefonisch, auf dem Campus sowie in zwei Veranstaltungen im November.

Wir freuen uns auf spannende neue Projekte!

Der Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2023.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF:

By Optio, ago

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss (WHB) für (Lehr-)Projektezum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere im Bereich Spanisch

Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der Ruhr-Universität Bochum ist die zentrale Adresse für alle Studierenden und Angehörigen der RUB, die ihre fremdsprachlichen Kompetenzen ausbauen oder neue Sprachen lernen möchten. Jedes Semester werden ca. 170 Kurse in 14 Sprachen angeboten. Zurzeit befinden sich mehrere (Lehr-)Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in Vorbereitung, für die eine studentische Unterstützung, insbesondere im Bereich Spanisch, gesucht wird. Als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss unterstützen Sie das Team des ZFA und insbesondere die Lektorin für Spanisch bei der Vorbereitung, Durchführung und Überarbeitung von (Lehr-)Projekten zum Thema Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF:

By Optio, ago

Die SETHASA gGmbH und das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung gGmbH suchen kurzfristig engagierte TeilnehmerInnen am Pilotprojekt Glück

Sie sind Lehrkraft, im pädagogischen Bereich tätig oder studieren auf Lehramt und sind der Meinung, dass Schule LehrerInnen und SchülerInnen Freude machen sowie persönliche Kompetenzen fördern sollte? Anfang Dezember 2023 starten wir wieder die wissenschaftlich evaluierte Weiterbildung im sogenannten „Schulfach Glück“ in Duisburg/Essen. Studierenden geben wir die Möglichkeit, dieses im Schuljahr 23/24 regelmäßig einmal pro Woche (90 min) in ausgewählten Schulen zu unterrichten.

Zur Bewerbung Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben bitte an info@createyourlife-sethasa.de schicken!

By Optio, ago