Ein gelungenes Rezept: Die interdisziplinären Winter Schools 2023/24

Heute ist der Welttag der Pizzabäcker. Zwar weiß man nicht wieso, aber dieser Ehrentag scheint auf Papst Johannes Paul II. zurückzugehen, der am 25.10.2000 bei einer Generalaudienz über 2000 anwesende Pizzabäcker aus aller Welt segnete. Passend zu diesem Anlass hatte man eigens eine „Papizza“ kreiert, deren Belag aus Mozzarella, Zucchini und gelben Paprika die Flaggenfarben des Vatikans symbolisiert und mit der im Anschluss an die Zeremonie alle Anwesenden gespeist wurden.

Wie bei einer Pizza, bei der verschiedene Zutaten zusammenkommen, um ein leckeres Gericht zu kreieren, kommen bei den aktuellen interdisziplinären Winter Schools verschiedenste Disziplinen zusammen, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Sei dabei!

Ach ja, heute ist auch der Weltnudeltag. Wie passend, für den Abend gleich einen Tisch beim Lieblingsitaliener zu reservieren.

By Optio, ago

Studentische Hilfskraft (SHK) (m/w/d) im Bereich Arbeitsgestaltung und Produktionsmanagement gesucht

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme  Produktionsmanagement der Fakultät für Maschinenbau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit (6-9 Stunden pro Woche) eine Studentsiche Hilfskraft (SHK) (m/w/d) im bereich Arbeitsgestaltung und Produktionsmanagement. Insbesondere sind Bewerbungen von Lehramtstudierenden gern gesehen.

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt sich, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, sowohl in der Grundlagen- als auch in der industrienahen angewandten Forschung mit den Themenschwerpunkten Produktionsautomatisierung, Industrielle Robotik und Mensch-Roboter-Kollaboration, Digitalisierung in der Produktion sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld. Der LPS verfügt für seine Forschungszwecke über eine mehr als 2.000 m² große Lern- und Forschungsfabrik (LFF) und kann ebenso auf die Infrastruktur des Forschungsbau ZESS zurückgreifen. Hier werden einerseits für Forschungsprojekte Prototypen entwickelt, Wertschöpfungsprozesse realitätsnah umgesetzt, Robotersysteme erprobt, und Optimierungslösungen für manuelle sowie hybride Montagetätigkeiten erforscht. Anderseits werden Qualifizierungs- und Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende aus KMU und Großunternehmen (z. B. Manager, Betriebsräte, Teamleiter etc.) durchgeführt.

Für unterstützende Tätigkeiten im Projekt „humAIne – Transfer-Hub für die humanzentrierte Arbeit mit KI“ wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (SHK) gesucht.

Umfang:Teilzeit
Dauer:befristet, 6 Monate
Beginn:zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis:06.11.2023

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und didaktischen Einbettung von Demonstratoren (Arbeitsprozesse mit KI)
  • Organisation von Veranstaltungen am Lehrstuhl, in der LFF oder im ZESS
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Unterstützende Tätigkeiten innerhalb des Projektes

Ihr Profil:

  • Motivierte, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Studium der Sozial-, Geistes- oder Ingenieurswissenschaften
  • Idealerweise Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten (Methodische Arbeitsweise, Systematische Literaturrecherchen, etc.) und mit entsprechenden Tools und Datenbanken (Citavi, Scopus, Web of Science, etc.)

Wir bieten:

  • Interessante Aufgabenstellungen im Bereich Didaktik und Arbeitsgestaltung mit KI
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit namenhaften Firmen in der Region
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem großen Team
  • Möglichkeit zur Verknüpfung mit studentischen Arbeiten (BA oder MA)

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt als studentische Hilfskraft und richtet sich nach § 6 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Der Stundenlohn beträgt 12,10 €.

Ansprechpartner und den Link zur Onlinebewerbung finden Sie unter dem Eintrag im Jobportal.

By Optio, ago

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Lehre? – Ein Projekt kümmert sich um diese Frage. Anna-Katharina Hans erläutert, wer und was genau dahintersteckt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Ruhr-Universität Bochum, kurz BNE@RUB, richtet sich an Studierende sowie an Lehrende der Ruhr-Universität. Für Studierende sollen Bildungsmöglichkeiten zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung in Form von Selbstlernangeboten und Seminaren geschaffen werden. Lehrenden bietet das Projekt hochschuldidaktische Fortbildungen und Beratung zu BNE in ihren Lehrveranstaltungen.

Den ganzen Artikel sowie weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Newsbereich der Ruhr-Universität:

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Lehre?

By Optio, ago