Der Weg zum Zertifikat „Sprachförderung und DaZ“- Studierende unterstützten neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bei dem Ausbau ihrer Deutschkenntnisse in der „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)

Autorin: Sophie Pieper | Titelbild: StockSnap

Im Rahmen des Kernmoduls des Zertifikats „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ erhielten 17 Lehramtsstudierende die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse in der diesjährigen „Sommerschule DaZ“ der Ruhr-Universität Bochum praxisnah anzuwenden. Drei Wochen lang arbeiteten sie mit 74 Schülerinnen und Schülern aus 18 verschiedenen Herkunftsländern und erprobten methodisch-didaktische Zugänge zur handlungs- und kompetenzorientierten Vermittlung von Deutschkenntnissen. Ziel der Sommerschule war es, die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden im Alltag und im schulischen Kontext nachhaltig zu fördern.

Umfassende Vorbereitung: Schulung und Betreuung für eine erfolgreiche Sommerschule

Auch in diesem Jahr nahmen Studierende nach Abschluss des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“- (DSSZ) am Berufsfeldpraktikum „Sommerschule DaZ“ teil, um das Zertifikat „Sprachförderung und DaZ“ zu erwerben, das aus drei Modulen besteht: dem Basismodul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“, dem Kernmodul „Sommerschule DaZ“ und dem Aufbaumodul „Lernpatenschaften DaZ“. Alle Module werden im Optionalbereich angeboten. Die intensive Vorbereitung der Studierenden auf die Sommerschule erfolgte in zwölf ganztägigen Blockveranstaltungen während des Sommersemesters durch den Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, externe Expertinnen und Experten sowie mit einer engen Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren. Die Studierenden wurden dabei fachlich geschult und auf den Umgang mit Lerngruppen und Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunftssprachen vorbereitet. Besonderer Wert wurde auf didaktische Beratungen gelegt, um den Studierenden eine fundierte Unterstützung bei der Umsetzung ihrer eigenen Projektideen zu bieten. Im Anschluss an die praktische Durchführung ihrer eigenen Projekte setzten sich die Studierenden in Form eines Portfolios reflexiv mit ihrem Projekt auseinander, um 10 Credit Points als Teil des Zertifikats „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ zu erlangen. Zum Abschluss des Zertifikats absolvieren die Studierenden nach dem Praktikum im Rahmen eines Aufbaumoduls das Folgeprojekt „Lernpatenschaften DaZ“ in Zusammenarbeit mit der Erich-Kästner-Schule in Bochum.

Vielfältiges Lernen

Die dreiwöchige „Sommerschule DaZ“ war in verschiedene thematische Abschnitte unterteilt, in denen die Studierenden mit den Schülerinnen und Schülern in Gruppen Projekte zu den Themenfeldern „Alltag“, „Natur“ und „Kultur“ erarbeiteten. Die Studierenden aus zehn verschiedenen Fächern konnten die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst wählen, wodurch viele auf fachspezifische Aspekte zurückgriffen. „Man kann die verschiedenen Fächer, die in der Sommerschule zusammenkommen, super nutzen, da man sein Fach so einbringen kann, wie man sich das vorstellt […] und das ist ja genau das, was man später als Lehrkraft auch macht“, berichtet die StudierendeCarina Maria Daxenberger, die bereits 2021 erfolgreich an der Sommerschule teilgenommen hat und seitdem weiterhin als Tutorin mitwirkt. Sie erklärt, dass das Praktikum den Studierenden Raum gebe, sich mit Unterstützung auszuprobieren.

Foto: Carina Maria Daxenberger

In diesem Jahr unternahmen die Studierenden mit den Schülerinnen und Schülern Lehrausflüge, beispielsweise in den Botanischen Garten der Ruhr-Universität, und erarbeiteten anschließend Projekte, die von den Gruppen kreativ und medial vielfältig aufbereitet wurden. Diese Ergebnisse wurden abschließend von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Lehramtsstudierenden in einer Abschlusspräsentation in einem Vorlesungssaal der Ruhr-Universität vorgestellt.

Mehr als nur der Erwerb der Credit Points

Ehemalige Teilnehmer*innen berichteten, dass die Sommerschule eine große Rolle bei der beruflichen Orientierung der Studierenden gespielt habe, da die praktische Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern von vielen als sehr prägend und wegweisend empfunden wurde, berichtet Verena Cornely Harboe, Projektkoordinatorin und Mitentwicklerin der „Sommerschule DaZ“.

„Bisher hat mich die Sommerschule von allen Praktika am meisten auf den Lehrberuf vorbereitet, da sie darauf ausgelegt ist, alles selbstständig zu erarbeiten“, sagt Carina Maria Daxenberger.

Laut Verena Cornely Harboe habe das Programm auch für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren eine große Wirkung gezeigt. Viele von ihnen hätten bereits mehrfach an der „Sommerschule DaZ“ teilgenommen. Das Projekt habe sich jedoch in den letzten Jahren stark weiterentwickelt: Es sei nicht nur größer geworden und biete dadurch mehr Plätze sowohl für Studierende als auch für Schülerinnen und Schüler, sondern es habe sich auch in formaler Hinsicht viel getan. Durch erweiterte Vorbereitungen, didaktische Beratungen und Tutorien sei die Sommerschule im Laufe der Jahre stetig gewachsen. Frau Daxenberger berichtet: „Wir sind im Team ständig im Austausch, und so werden auch wir Hilfskräfte in die Lösung von Problemen und Verbesserungen miteinbezogen […] diese Strategien sind großartig, und wir versuchen, jedem Kind gerecht zu werden […] es ist ein Herzensprojekt, das spürt man einfach.“

Tatkräftige Unterstützung und Fortsetzung im kommenden Jahr

Die diesjährige Sommerschule DaZ wurde in Kooperation mit dem geisteswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften durchgeführt. Sie erhielt Unterstützung von der Fakultät für Philologie der RUB, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, dem International Office der RUB sowie dem AKAFÖ Bochum. Zu den beteiligten Kooperationsschulen zählten in diesem Jahr acht Schulen in Bochum und Umgebung. Aufgrund des wiederholten Erfolgs wird die Sommerschule im Jahr 2025 voraussichtlich zum zehnten Mal stattfinden. Interessierte können nähere Informationen zur Infoveranstaltung, die am 24. Januar 2025 stattfinden wird, auf der Website der Sommerschule nachlesen oder per Mail bei sommerschule-daz@rub.de anfordern.