Autor: Philipp Kötter | Titelbild: DariuszSankowski
Du willst Deine eigenen Schreibfähigkeiten festigen und gleichzeitig in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden erfahren, wie man für 10 CP professionell schreiben lernt und lehrt? Dann ist das Berufsfeldpraktikum Schreibtutor*innen-Qualifizierung – Schreibdidaktische Grundlagen und Praxis der Schreibberatung (Berufsfeldpraktikum) die passende Inspiration für Dich. Hier lernst Du, wie Du professionell schreibst und gleichzeitig, wie man es anderen beibringt – Die perfekte Vorbereitung auf eine Karriere in der Lehre.
Der beste Weg zum Lehramt
Dieses Berufsfeldpraktikum fand von Februar bis August statt und setzte sich aus zwei Modulteilen zusammen. Der erste Teil beanspruchte den ersten Monat und bildete in den Grundlagen des Schreibens und des Beratens für den Schreibprozess aus. Diese Fähigkeiten sind in jedem Fall nützlich und zusätzlich erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Schreibenden und jenen, die anderen dabei helfen das wissenschaftliche Schreiben zu erlernen. Der zweite Teil stellte den größeren Block dar, denn es stand die Praxiszeit an. Nun war es an der Zeit sich lehrend zu erproben und in Kooperation mit anderen Studierenden die Einübung verschiedenster Methoden der Schreibberatung zu festigen. Die Teilnehmer*innen dieses Moduls erlebten viel Abwechslung und kreativen Input, da sie in verschiedenen Szenarien ausgebildet wurden, die sowohl im Unialltag als auch in ihrer späteren Karriere als Lehrer*innen relevant sein werden.
Wer suchet, der findet – Ein vielseitiges Angebot
Dieses Modul bildet Dich mit dem Ziel aus im Schreibcafé für einen entsprechenden Lohn als Schreibtutor*in arbeiten zu können. Diese Arbeitsplätze sind jedoch logischerweise begrenzt und somit auch die Plätze für dieses Berufsfeldpraktikum. Dementsprechend wird dieses Modul nicht jedes Semester angeboten (Stand: September 2024). Aber Dank des vielseitigen Angebots des Optionalbereichs der RUB stehen Dir einige andere Angebote zur Verfügung. Konkret gesagt: Wenn Du gerade keine Möglichkeit hast, Dich für das oben beschriebene Modul anzumelden, dann schaue doch im Optionalbereich nach weiteren Modulen, die ähnliche bis gleiche Schwerpunkte setzen und Dich adäquat aus- oder fortbilden. Es gibt zahlreiche Sommerschulen, welche das Schreiben in Kooperation mit anderen lehren. Oder ganze Berufsfeldpraktika, die das Fördern von Schreibkompetenzen auf verschiedenste Arten und Weisen anbieten. Dasselbe kannst Du für die englische Sprache belegen, falls Du planst, Deine Schreibfähigkeiten in Englisch zu verbessern. Allein im kommenden Wintersemester 2024/25 werden mindestens vier Module im Kontext Studieren, Schreiben und Lernen angeboten.
Zwei Anlaufstellen, viele Möglichkeiten
Du merkst also, dass die RUB ein sehr großes Angebot zur Verfügung stellt, insofern du nur danach suchst. Wenn Du also auf Module gehofft hast, die Dich auf Dein zukünftiges Leben als Lehrer vorbereiten, dann bist Du hier genau richtig! Also besuche bei Bedarf einmal die Seite des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) oder auch die Seite des Optionalbereichs, denn dort wirst Du definitiv fündig werden.