Mit der Erziehungswissenschaft verbindet die Mehrheit der Studierendenschaft in erster Linie das Berufsfeld des Lehramtes. Die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten ist vielen Studierenden dabei oftmals nicht bewusst. Dieses Projekt (Modul) bietet einen Überblick über verschiedene Praxisfelder, in denen Absolvent*innen eines Erziehungswissenschaftsstudiums arbeiten können. Die Veranstaltungsleitung wird dabei größtenteils von M.A.-Studierenden übernommen, die die Bachelorstudierenden mit ausgewählten Referierenden aus Institutionen aus dem Ruhrgebiet auf das anschließende Praktikum vorbereiten.

Die Ringvorlesung “Klimawandel & Nachhaltigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine nachhaltige Mensch-Umwelt Beziehung” ist auch für Gäste geöffnet
Die Ringvorlesung ist ein Teil des Moduls “Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte” im Optionalbereich. Der anthropogene Klimawandel ist die Folge größtenteils unreflektierter und unbegrenzter Ressourcennutzung. Der Ausstoß von klimawirksamen Gasen wie Kohlenstoffdioxid und Methan