Profile

Profilbildung im Optionalbereich

Mit der Aufnahme eines 2-Fächer-B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität ist der Optionalbereich integraler Bestandteil Ihres Studiums. In einem der derzeit acht Profile besuchen Sie Module und erwerben Kompetenzen, die auf wissenschaftlichem Niveau Ihre individuelle Profilbildung unterstützen und Ihre berufliche Orientierung fördern.

Hover over me
Tooltip text

Profil, das bedeutet dass Sie nach Ihrem eigenen Interesse einen Schwerpunkt für Ihre Studien im Optionalbereich wählen und somit mindestens 20 Credit Points in einem Profil (insgesamt jedoch 30 CP) wie Sprachen oder Lehramt absolvieren werden.

Hover over me
Tooltip text

Es empfiehlt sich, die Module im Optionalbereich vom Beginn des Studiums an zu besuchen, so dass die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch bereits im Studium und ggf. während eines Praktikums angewendet und erprobt werden können.

Hover over me
Tooltip text

Welche Module Sie genau belegen werden steht Ihnen dabei offen. Sie können nach eigenem Interesse entscheiden, welches Profil Sie belegen und welche Module Bestandteil dieses Profils werden sollen. Zu Beachten ist dabei, dass Module im Umfang von 20 CP dem entsprechenden Profil angehören müssen. Außerdem ist zu beachten, dass mindestens 20 benotete Credit Points (Bspw. vier Module à fünf benotete CP und ein Praktikum im Umfang von zehn CP oder drei Module à zehn CP, wovon die besten beiden Module in die Benotung einfließen) vorliegen müssen, um abschließend die Gesamtnote bilden zu können. Dabei können die benoteten Credit Points von denen der Profilwahl abweichen.

Hover over me
Tooltip text

Auch im Rahmen einiger 1-Fach-Bachelor-Studiengänge stehen Ihnen die Angebote des Optionalbereichs zur Verfügung, zum Teil ist er sogar verpflichtend integriert.

Im ersten Studienjahr wird die Teilnahme an einer von der Geschäftsstelle des Optionalbereichs angebotenen Studienberatung angeraten, auch in den weiteren Semestern sollte das Beratungsangebot hinsichtlich der individuellen Profilbildung genutzt werden.

Das Profil Forschung leistet eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Es fördert Studierende durch forschungsbezogene Module bis hin zur Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Geübt wird die kritische Auseinandersetzung mit Wissensbeständen; trainiert der Einsatz wissenschaftlicher Methoden des eigenen Fachs; geschult das grundsätzliche Verständnis von Forschung.

Im Profil International sind mindestens 10 CP im Ausland zu erbringen. Es eröffnet einen direkten und aktiven Zugang zu kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, philosophischen, religiösen oder wirtschaftlichen Inhalten auf internationaler Ebene. In diesem Profil werden zudem Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten geschult und kulturelle Kompetenzen erworben.

Das Profil Praxis richtet sich an Studierende, die nach dem B.A.-Abschluss außerhalb der Universität arbeiten möchten. Zum Profil gehören Praktika im In- oder Ausland, die im Umfang von 10 CP zu erbringen sind. Sie dienen dazu, im Fachstudium und in weiteren Modulen des Optionalbereichs erworbene Schlüs-selkompetenzen wie z.B. selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit anzuwenden und weiter auszubilden.

Das Profil Wissensvermittlung fokussiert auf Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Erwachsenenbildung, der Hochschullehre oder der beruflichen Bildung wichtig sind. In den Modulen werden didaktische, kommunikative und soziale Kompetenzen vermittelt, die in schulischen wie außerschulischen Bereichen angewendet werden können, aber auch dazu beitragen, professionelles Handeln kritisch zu entwickeln und zu reflektieren.

Das Profil Freie Studien richtet sich an Studierende, die individuelle Vorstellungen vom Lernen im Optionalbereich haben und diese nicht in den weiteren Profilen abgebildet sehen. Alle im Optionalbereich angebotenen Module gehören diesem Profil an. Es können u.a. wissenschaftliche, interkulturelle, technische, interdisziplinäre, praktische und künstlerische Kompetenzen erworben werden.

Das Profil Lehramt richtet sich an Studierende, die das Berufsziel „Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule“ anstreben. Die Module umfassen entsprechende theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Das Angebot vermittelt didaktische, kommunikative und soziale Kompetenzen, die im Schulunterricht und im Beruf als Lehrerin oder Lehrer anwendbar sind.

Das Profil Sprachen betont die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Voraussetzung für den internationalen akademischen Austausch, die interkulturelle Zusammenarbeit und Mobilität. Das Profil bietet die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen oder einen stärkeren Fach- und Berufsbezug anzustreben, z.B. in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Recht.

Das Profil Zukunft befasst sich mit allgemeinen Fragen der Zukunft und Zukunftsgestaltung sowie gesellschaftlichen Heraus-forderungen. Das Profil fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einbindung der eigenen und weiterer Fachdis-ziplinen, um gemeinsam komplexe Zusammenhänge zu erschließen. Es werden wissenschaftliche, didaktische, soziale und kommunikative Kompetenzen vermittelt.

Im Profil International sind mindestens 10 CP im Ausland zu erbringen. Es eröffnet einen direkten und aktiven Zugang zu kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, philosophischen, religiösen oder wirtschaftlichen Inhalten auf internationaler Ebene. In diesem Profil werden zudem Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten geschult und kulturelle Kompetenzen erworben.

Das Profil Lehramt richtet sich an Studierende, die das Berufsziel „Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule“ anstreben. Die Module umfassen entsprechende theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Das Angebot vermittelt didaktische, kommunikative und soziale Kompetenzen, die im Schulunterricht und im Beruf als Lehrerin oder Lehrer anwendbar sind.

Das Profil Forschung leistet eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Es fördert Studierende durch forschungsbezogene Module bis hin zur Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Geübt wird die kritische Auseinandersetzung mit Wissensbeständen; trainiert der Einsatz wissenschaftlicher Methoden des eigenen Fachs; geschult das grundsätzliche Verständnis von Forschung.

Das Profil Freie Studien richtet sich an Studierende, die individuelle Vorstellungen vom Lernen im Optionalbereich haben und diese nicht in den weiteren Profilen abgebildet sehen. Alle im Optionalbereich angebotenen Module gehören diesem Profil an. Es können u.a. wissenschaftliche, interkulturelle, technische, interdisziplinäre, praktische und künstlerische Kompetenzen erworben werden.

Das Profil Praxis richtet sich an Studierende, die nach dem B.A.-Abschluss außerhalb der Universität arbeiten möchten. Zum Profil gehören Praktika im In- oder Ausland, die im Umfang von 10 CP zu erbringen sind. Sie dienen dazu, im Fachstudium und in weiteren Modulen des Optionalbereichs erworbene Schlüs-selkompetenzen wie z.B. selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit anzuwenden und weiter auszubilden.

Das Profil Sprachen betont die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Voraussetzung für den internationalen akademischen Austausch, die interkulturelle Zusammenarbeit und Mobilität. Das Profil bietet die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen oder einen stärkeren Fach- und Berufsbezug anzustreben, z.B. in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Recht.

Im Profil International sind mindestens 10 CP im Ausland zu erbringen. Es eröffnet einen direkten und aktiven Zugang zu kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, philosophischen, religiösen oder wirtschaftlichen Inhalten auf internationaler Ebene. In diesem Profil werden zudem Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten geschult und kulturelle Kompetenzen erworben.

Das Profil Wissensvermittlung fokussiert auf Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Erwachsenenbildung, der Hochschullehre oder der beruflichen Bildung wichtig sind. In den Modulen werden didaktische, kommunikative und soziale Kompetenzen vermittelt, die in schulischen wie außerschulischen Bereichen angewendet werden können, aber auch dazu beitragen, professionelles Handeln kritisch zu entwickeln und zu reflektieren.