Autorin: Alyssa Niklas | Titelbild: Professional School of Education
„Ich studiere mit dem Berufsziel Lehramt.“ Diesen Satz dürften bei rund 22 Unterrichtsfächern, die man an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Berufsziel Lehramt studieren kann, wohl schon einige Studierende gesagt haben. Die Professional School of Education, oder kurz PSE, bildet einen der wichtigsten Bestandteile der Lehrer:innenausbildung an der RUB und begleitet angehende Lehrer:innen durch das Studium. Es gibt vielfältige Angebote, bei denen sie großen Wert auf innovatives Denken und die Begegnung auf Augenhöhe mit den Studierenden legt.
Mitgestaltung an der PSE
Zusammen mit den Fakultäten, die lehramtsgeeignete Studiengänge anbieten, trägt die Professional School of Education seit 2010 die Verantwortung für die Entwicklung und Durchführung der Ausbildung zur schulischen Lehrkraft. Sei es die Beratung rund um die Praktika im Bachelor-Studium, die Koordinierung des Praxissemesters im Master oder die Ausstellung der Zeugnisse, die PSE ist dafür die erste Anlaufstelle. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst ein breites Spektrum, welches durch das Angebot von Fortbildungen für bereits ausgebildete Lehrer:innen, über das Studium hinausragt. Dabei liegt die stetige Weiterentwicklung der Inhalte und die Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Studierenden fortwährend im Fokus, wie mir Dr. Henning Feldmann, Geschäftsführer der PSE, erklärt. „Das wäre meine Wunschvorstellung, dass man eigentlich mehr in dieses gemeinsame Gestalten des Studiengangs reinkommt mit den Studierenden.“ erklärt er und betont, wie wichtig dabei der Austausch mit den Studierenden ist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der PSE ist der Wissenstransfer mit Schulen und Lehrkräften, der bei der Konzeption und Weiterentwicklung des Studiengangs Master of Education elementar ist. Dr. Feldmann fasst es wie folgt zusammen:
„Die schulische Realität findet ja nicht in unseren Räumen statt, sondern woanders und es ist super wichtig für uns, dass wir das auch mitbekommen. Was treibt die Lehrkräfte um? Was treibt die Schüler:innen um? Um dann eben auch im Studiengang reagieren zu können. […] Deswegen ist der Transferbereich nicht nur einseitig, sondern eigentlich ein wechselseitiges Konstrukt.“
Mehr als nur Beratung
Die PSE bietet neben der Beratungs- und Koordinierungsposition und den dazu gehörigen Anlaufstellen, wie das Praktikumsbüro, einige weitere besondere Angebote. Diese richten sich an alle Beteiligten der Lehrer:innenausbildung und können sowohl für den schulischen als auch im studentischen Alltag genutzt werden. Das Studio 958 befindet sich seit 2020 im GAFO. Es umfasst zahlreiches Equipment (Kameras, Aufnahmegeräte, Mikrofone, etc.), welches ihr für die Medienproduktion auf Nachfrage buchen könnt. Ebenfalls wird von der PSE eine Medienausleihe angeboten, wo euch Geräte wie Tablets, Interaktive Whiteboards, VR-Brillen zur Nutzung mit dem Smartphone, Teleprompter und vieles mehr, zur Verfügung gestellt werden.
Seit Ende 2021, könnt ihr auch im Innovative Field Lab (IFL), ein offener Lounge- und Lernbereich, welcher sich im GAFO auf Ebene 05 befindet, Platz finden. Geöffnet ist dieser i. d. R. von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 9 und 17 Uhr und am Freitag von 10 bis 15 Uhr.
Angebote auch nach dem Studium
Ihr habt euer Studium und Referendariat bereits erfolgreich abgeschlossen und startet nun als ausgebildete Lehrkräfte in den Schulalltag? Auch für euch bietet die PSE in Kooperation mit der Akademie der RUB ein breites Angebot. Momentan arbeitet die PSE an 15 laufenden Projekten, die alle im Bezug zu schulrelevanten und didaktischen Themen stehen, wie z. B. Inklusion oder Digitalisierung. Aus den verschiedenen Projekten heraus entwickelt die PSE manchmal auch Weiterbildungsprogramme, die teilweise auch an der RUB Teachers Academy angeboten werden. Die Programme richten sich hauptsächlich an ausgebildete Lehrer;innen, die bereits ihr Referendariat abgeschlossen haben. Feldmann beschreibt die Angebote als „eine bunte Mischung an unterschiedlichen Formaten und wer sich davon angesprochen fühlt ist herzlich willkommen.“ Einblicke in die aktuellen Angebote, sowie Anmeldefristen, bietet die Broschüre mit allen Fortbildungs- und Serviceangeboten, die regelmäßig aktualisiert und auf der Website zu Verfügung gestellt wird.
PSE maximal digital
Um in einfachen und niedrigschwelligen Kontakt mit den Studierenden treten zu können, ist die PSE breit im digitalen Bereich aufgestellt. Ihr Ziel: Eine Community bilden, die sowohl untereinander als auch mit der PSE in den Austausch treten kann. Dr. Feldmann appelliert: „Folgt uns gerne auf den Social-Media-Kanälen!“ und scherzt, dass das schwarze Brett im GB nicht reicht.
Neben der Homepage habt ihr die Möglichkeit den Newsletter Schoolnews zu abonnieren, der zweimal jährlich veröffentlicht wird.
Informationen und Einblicke rund um die Lehrer:Innenausbildung an der RUB werden auch in dem PSE eigenen Podcast #insidePSE einmal im Monat behandelt. Finden könnt ihr den Podcast auf Spotify oder überall, wo man Podcasts hören kann. Zudem gibt es auch noch einen weiteren Podcast namens „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (EduDiAL:OGe). Dieser ist aus dem Projekt „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (DiAL:OGe) hervorgegangen und spricht explizit über die Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.
Natürlich ist die PSE auch in den Sozialen Medien vertreten. Auf dem YouTube Kanal PSE Bochum bekommt ihr Einblicke in die PSE und mit dem neuen Format „Nachgefragt“ habt ihr nicht nur die Möglichkeit das Team der PSE kennenzulernen, sondern auch wichtige Fragen rund um das Lehramtsstudium beantwortet zu bekommen.
Auf Instagram (Username: PSErub) solltet ihr der PSE selbstverständlich auch folgen, damit ihr keine aktuellen Ereignisse mehr verpasst.
Auch auf LinkedIn ist die PSE vertreten. Dort werdet ihr nach dem Abonnieren nicht nur auf dem Laufenden gehalten rund um die aktuellen Vorträge und Events, sondern könnt die Plattform auch für den Austausch und die Vernetzung mit der PSE und Kommiliton:innen nutzen.