2000px-Ruhr-Universität_Bochum_logoweiss

Rassismus und Rassismuskritik in post-industriellen Städten. Ein Lehrforschungsprojekt

Rassismus ist ein gesellschaftliches Strukturprinzip, das sich auch auf die Stadtgesellschaft und ihre Institutionen auswirkt – auch auf ihre Bildungsinstitutionen. Wo Rassismus wirksam ist, kann er jedoch auch kritisiert, unterlaufen und abgebaut werden. Das Modul „Rassismus und Rassismuskritik in postindustriellen Städten“ ist als Lehrforschungsprojekt angelegt und setzt sich mit Rassismus und Rassismuskritik insbesondere in Bochum auseinander. In Kleingruppen erarbeiten Sie in Kooperation mit Bochumer und internationalen Partnern ein eigenes kleines Forschungsdesign, um sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, und entwickeln Handlungsoptionen.

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Email an den Dozierenden.

Die Modulbeschreibung finden Sie hier.

Foto: Bill Montgomery

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Case Study Event der hkp/// group für Master-Studierende

Liebe Studierende im Master-Studiengang, Innovationsdruck, Digitalisierung, hybride Arbeitswelten, Fachkräftemangel, Pandemien und Kriege in unmittelbarer Nachbarschaft stellen Unternehmensleitungen wie auch das HR-Management vor komplexe Aufgaben. Um den damit verbundenen tiefgreifenden Wandel erfolgreich zu meistern, braucht es

How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job

Welcher Job passt zu mir? Welche Methoden helfen mir im Studium? Wie bleibe ich trotz Leistungsdruck und Stress mental gesund? Und wie kann ich mit Zukunftsangst und Sinnkrisen umgehen?Diese und noch mehr Fragen beantworten wir

Lehrbeauftragte*r (m/w/d) für Spanisch

Das ZFA bietet für die Mitglieder der Ruhr-Universität in den modernen Fremdsprachen die Sprachlernangebote an, die nicht als Bestandteil von philologischen Studiengängen erbracht werden. Alle Angebote richten sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)