Studium, Lehre, Forschung – Wenn Studierende sozialwissenschaftlichen Themen in der Forschung nachgehen

Autorin: Carina Christensen | Titelbild: StockSnap

Du bist Studierender oder Studierende an der RUB und weißt noch nicht, was du für den Optionalbereich machen willst? Der Aspekt der selbstständigen Forschung und sozialwissenschaftliche Fragen interessieren dich, du weißt jedoch nicht, wie du einen Zugang findest? Das Modul Profil Forschung – Sozialwissenschaft des Optionalbereich bietet dir die perfekte Lösung.

Wenn Forschung auf Lehre trifft – Das Profil Forschung im Optionalbereich

Wer gerade neu anfängt zu studieren, hat sich mit ihm vielleicht noch nicht so genau auseinandergesetzt, wer schon länger studiert, kennt ihn schon: den Optionalbereich. Mit seinen zahlreichen Profilen und Modulen hat er einiges zu bieten, speziell auch denen, die einen Einblick in die Forschung erhalten möchten.

Das Profil Forschung möchte für die Studierenden Lehre und Forschung zusammenbringen und zum eigenständigen Arbeiten und dem kritischen Auseinandersetzen mit Wissensbestand anregen. Allein gelassen wird man jedoch nicht, das jeweilige Modul und deine Forschungsarbeit finden in enger Absprache mit deinem bzw. deiner Mentor / Mentorin statt.

Das Profil bietet sich vor allem dann für dich an, wenn du dir wissenschaftliche Forschungsmethoden, Methoden- und Handlungskompetenzen aneignen und fachliche Grundlagen vertiefen willst. Sollte dir ein allgemeiner Ansatz nicht genügen und du dich für sozialwissenschaftliche Themen interessierst, ist das Modul Profil Forschung – Sozialwissenschaft genau richtig für dich.

Der Schwerpunkt Sozialwissenschaft

Das ähnliche benannte Modul mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaft entstand im Sommersemester 2017, nachdem erkannt wurde, dass viele Fakultäten kaum oder nur wenig Module für das Profil Forschung anbieten.

Die Veranstaltungen in den Sozialwissenschaften und die daraus resultierenden Forschungsfragen sind vielfältig und können sich über das gesamte Spektrum der Sozialwissenschaft erstrecken: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik, Sozialpolitik, Sozial- und Kulturpsychologie sowie Sozial- und Kulturanthropologie.

Die aktuellen Veranstaltungen kannst du in eCampus finden. In der Regel finden pro Semester vier mögliche Module statt.

Was müsst ihr tun?

Das Modul setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Zum einen aus dem Empiriemodul, dass sich über zwei Semester erstreckt und 15 CP ausmacht. Dieses Empiriemodul besteht im Normalfall aus einem zweisemestrigen Forschungsseminar und deiner eigenständigen Arbeit mit entsprechender Betreuung.

Im ersten Semester wird von den Studierenden eine unbenotete Leistung im Forschungsseminar erbracht. Hier steht vor allem die aktive Teilnahme, der Lernprozess und der Erwerb einer theoretischen Basis im Vordergrund. Aufbauend darauf dient das zweite Semester der Projektdurchführung, welche auf Absprache mit den Dozierenden erfolgt und der damit entsprechenden Projektausarbeitung. Diese kann die Form einer Hausarbeit oder eines längeren Berichts haben. Die schriftliche Arbeit bildet abschließend die Note.

Für die übrigen 5 CP wird ein weiteres Modul aus dem Angebot der Fakultät für Sozialwissenschaft im Optionalbereich besucht, das individuell abgesprochen ist und zum Empiriemodul passt.

Leitung für das Prüfungsamt Sozialwissenschaft:
Frau Inga Bienert, M.A.
Foto: Carina Christensen

Um dir den Verlauf zu erleichtern und ein genaues Ziel zu setzen, wird in vorheriger Absprache die Abfolge des Moduls individuell besprochen. Hierfür ist neben den Dozent*innen vorrangig Frau Inga Bienert zuständig, die Ansprechpartnerin des Moduls.

Die restlichen 10 CP im Optionalbereich können von dir frei erworben und gewählt werden. Es lohnt sich jedoch, eventuell nach Empfehlungen zu fragen und Module zu wählen, die dir im späteren Berufsleben weiterhelfen können.

Aber zuerst einmal die Bewerbung

Bewerben kann sich jeder ab dem 2. Studienjahr, der ein Interesse für Forschung und Sozialwissenschaft zeigt. Wenn du dich für das Modul interessierst, kannst du dich bei Frau Bienert mit einem Motivationsschreiben um die Teilnahme bewerben. Das Modul wird sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten.

Ausgenommen von diesem Modul sind Studierende des 1-Fach Bachelors und Masters der Sozialwissenschaft selbst, da Empiriemodule Bestandteil ihres Fachkurrikulums sind.

Weitere Informationen zum Schwerpunkt Sozialwissenschaften findest du hier.

Kontaktdaten Inga Bienert, M.A.
GD E1/630
Fon: +49(0)234-32-29226
inga.bienert+ecampus@rub.de
Sprechstunde: per E-Mail & telefonisch; auf Anfrage auch per Zoom oder persönlich möglich (bitte Matrikelnummer mitsenden)