Wettbewerb für studentische Initiativprojekte ist gestartet

Der Wettbewerb für Studentische Initiativprojekte geht in die nächste Runde.
Auch in diesem Jahr bietet er wieder Freiraum für innovative Ideen von Studierenden, um Lehre und Studium an der RUB aktiv mitzugestalten.

Die vielen tollen Projekte, die hier auf dem Campus bereits entwickelt und umgesetzt werden konnten, zeigen, wie gewinnbringend die Bewerbung mit einer Projektskizze sein kann.
Ziel ist es, dass Studierende ihre eigenen Ideen einbringen, neue Themen aufgreifen, erforschen und in vielfältigen Lehr-Lernformaten auch selbst umsetzen.
Dies geschieht „von Studierenden für Studierende“. Von den sechs Projekten, die in diesem Jahr gefördert werden, konnten im Sommersemester bereits vier erfolgreich,
d.h. mit Modulen im Optionalbereich und speziellen Veranstaltungen und großem Interesse der Studierenden daran, umgesetzt werden. Zwei Projekte sind jetzt noch aktiv.

Mit dem Förderprogramm der studentischen Initiativprojekte, finanziert aus QV-Mitteln, hat die Ruhr-Uni noch immer ein Alleinstellungsmerkmal,
auf das wir stolz sein können und das Früchte trägt hier auf dem Campus und auch darüber hinaus.
Informationen zum Programm, zu allen Projekten und Aktivitäten finden Sie auf unserer Website und in dem Newsartikel (s.u.).

Mit dem Start des neuen Wettbewerbs möchten wir alle Studierenden mit interessanten Ideen zur Mitgestaltung von Lehre und Studium einladen.
Von der Idee bis hin zur Umsetzung beraten und unterstützen wir digital, telefonisch, auf dem Campus sowie in zwei Veranstaltungen im November.

Wir freuen uns auf spannende neue Projekte!

Der Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2023.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Lehramtsstipendium Ruhr – Deine Region. Deine Chance.

Das Programm Lehramtsstipendium Ruhr fördert engagierte und an Bildungsgerechtigkeit interessierte Lehramtsstudierende der drei Universitäten im Ruhrgebiet (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen). Es ermöglicht den Stipendiat*innen sich bereits während des Studiums intensiv mit dem Thema

Offene Sprechstunde des Optionalbereichs

Seit dem 15. November findet mittwochs wieder eine wöchentliche, offene Sprechstunde bei Herrn Dipl.-Betriebsw. Christoph Henrich statt, in welcher Ihnen die Formblätter B und C ausgestellt und unterschrieben werden können. Außerdem können Ihnen Fragen zum