2000px-Ruhr-Universität_Bochum_logoweiss

Ideen-Wettbewerb – Suche nach neuen studentischen Initiativprojekten

Ideen-Wettbewerb

Es gibt Fördermittel für neue Projekte von Studierenden für Studierende.

Wer an der RUB schon im Studium die Lehre aktiv mitgestalten möchte, hat mit dem Programm Studentische Initiativprojekte eine Gelegenheit dazu. Das Förderprogramm unterstützt studentische Lehrideen.

Interessierte Studierende aller Fachrichtungen können sich bis zum 15. Dezember 2022 mit einer Projektskizze bewerben. Gesucht werden vor allem Studierende, die eigene Ideen für Lehre und Studium haben und gerne einmal etwas Neues ausprobieren möchten.

Beratung und Termine

Das Team der Studentischen Initiativprojekte, Andrea Koch-Thiele und Michaela Kubitzki, berät digital, telefonisch oder vor Ort zu allen Fragen rund um den Wettbewerb von der Idee bis hin zur Umsetzung.
Zusätzlich gibt es zwei Veranstaltungen zum Ideenaustausch und zur Entwicklung einer Projektskizze:

  • Dienstag, 15. November, ab 16 Uhr: „Info und Einblick“ (Zoom)
  • Mittwoch, 30. November, ab 15 Uhr: Workshop „Ideen lernen laufen“ (Präsenz)

Interessierte können sich per E-Mail anmelden. Weitere Informationen gibt es auch im Ausschreibungsflyer (PDF).

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Case Study Event der hkp/// group für Master-Studierende

Liebe Studierende im Master-Studiengang, Innovationsdruck, Digitalisierung, hybride Arbeitswelten, Fachkräftemangel, Pandemien und Kriege in unmittelbarer Nachbarschaft stellen Unternehmensleitungen wie auch das HR-Management vor komplexe Aufgaben. Um den damit verbundenen tiefgreifenden Wandel erfolgreich zu meistern, braucht es

How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job

Welcher Job passt zu mir? Welche Methoden helfen mir im Studium? Wie bleibe ich trotz Leistungsdruck und Stress mental gesund? Und wie kann ich mit Zukunftsangst und Sinnkrisen umgehen?Diese und noch mehr Fragen beantworten wir

Lehrbeauftragte*r (m/w/d) für Spanisch

Das ZFA bietet für die Mitglieder der Ruhr-Universität in den modernen Fremdsprachen die Sprachlernangebote an, die nicht als Bestandteil von philologischen Studiengängen erbracht werden. Alle Angebote richten sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)