Wie sieht die Energie der Zukunft aus? – Schülerlabor macht Visionen lebendig

Die Energieversorgung der Zukunft ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Doch wie stellen sich eigentlich junge Menschen eine nachhaltige, klimafreundliche Energiezukunft vor? Genau das konnten Schülerinnen und Schüler des Bert-Brecht-Gymnasiums Dortmund im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum selbst herausfinden – und kreativ umsetzen.

In einem zweitägigen Workshop zum Thema „Energie unseres Lebens“ entwickelten die Jugendlichen gemeinsam mit Lehramtsstudierenden ihre eigenen Ideen und Visionen. Diskutieren, reflektieren, ausprobieren – und schließlich selbst bauen: Mit bunten Klemmbausteinen entstanden Windräder, Solardächer und ganze Landschaften, die die Energiezukunft nach den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler sichtbar machten.

Besonders spannend: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer standen dabei zum ersten Mal selbst als Workshopleitende vor einer Klasse und konnten wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

👉 Zum vollständigen Artikel auf der RUB-Webseite:
Schülerlabor – Wie sieht die Energie der Zukunft aus?

Hintergrund

Der Workshop ist Teil des Projekts im Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie“, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für die Herausforderungen und Chancen der Energiewende zu sensibilisieren – und ihnen Raum zu geben, eigene Zukunftsbilder zu entwerfen.