Praktikum im International Office (Betreuung internationaler Studierender)

Die Praktikant:innen lernen die Arbeit von RUBiss – international student services am International Office der RUB kennen. Von der Orientierungsphase vor Vorlesungsbeginn begleiten sie internationale und geflüchtete Studierende und Studieninteressierte ein ganzes Semester in allen Tätigkeitsfeldern und Projekten des RUBiss-Teams.
Um neuen internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern, organisiert RUBiss – international student services vor Beginn des Semesters (Sommersemester: ab Mitte März, Wintersemester: ab Mitte September) das sogenannte International Welcome. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wichtige Formalitäten zu Studienbeginn erledigt, Beratungsmöglichkeiten geboten und den Studierenden bei Veranstaltungen und Exkursionen die Möglichkeit geboten, die RUB, Bochum und Umgebung kennenzulernen. Die Praktikant:innen begleiten das International Welcome und wirken bei der Betreuung der internationalen Studierenden mit.
Darüber hinaus sollen die Praktikant:innen auch durch das Semester hindurch als Ansprechpartner:innen für die Studierenden zur Verfügung stehen und das Semesterprogramm von RUBiss (Workshops, Exkursionen, Kulturabende etc.) mitgestalten, organisieren und durchführen. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der Organisation und Durchführung des wöchentlich stattfindenden Sprachcafés jeden Montagabend während der Vorlesungszeit.
Neben dem Veranstaltungsbereich lernen die Praktikant:innen den gesamten Arbeitsbereich von RUBiss kennen. Unter anderem übernehmen sie Backoffice-Arbeit, begleiten Behördengänge, hospitieren bei Beratungsgesprächen, erhalten Einblick in das studienvorbereitende Programm für Geflüchtete und unterstützen die Social-Media-Kommunikation des RUBiss Teams.
Das Praktikum beinhaltet 150 Stunden insgesamt; Einsatzzeiten werden, neben dem feststehenden Termin montags, nach Absprache stattfinden. Ein vorbereitendes interkulturelles Training soll auf die Tätigkeit vorbereiten.
Im Rahmen dieses Praktikums haben Sie die Möglichkeit, sich im Planen und Organisieren zu üben, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern, Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und darüber hinaus Kommunikations- und Präsentationskompetenzen insbesondere im Umgang mit anderen Kulturen zu schulen.Das Praktikum eignet sich für alle Studierenden, die sich dieses Praktikum im Rahmen Ihres Bachelorstudiengangs als Pflichtpraktikum über den Optionalbereich anrechnen lassen können. Sie sollten Interesse an anderen Kulturen, gute Kenntnisse der RUB (Orientierung auf dem Campus) und ggf. des Ruhrgebiets besitzen, kontaktfreudig und flexibel sein. Das Praktikumsangebot richtet sich auch an internationale Studierende. Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Erfahrungen in der Gruppenleitung sind ebenfalls vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.

Bewerbung

Ihr Bewerbungsschreiben (Anschreiben, Lebenslauf und Studienbescheinigung als eine PDF-Datei; Word-Dateien werden nicht akzeptiert!) schicken Sie bitte ab sofort bis zum 31. Juli 2023 per E-Mail an:
rubiss@rub.de

Das Praktikum ist unbenotet.
Für die Akkreditierung über den Optionalbereich muss nach Beendigung des Praktikums ein Praktikumsbericht verfasst werden.

Termin der ersten Sitzung: 15.09.2023

By Optio, ago

Freie Plätze bei den RUB Summer Schools

Die Summer School thematisiert die historische, geografische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung eines multikulturellen Landes zwischen Tradition und Moderne und das aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen steht. Ziel ist eine disziplinübergreifende Heranführung an das international herausfordernde Phänomen der Migration und Mobilität. Die Fokussierung auf die Philippinen fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik. Die Summer School bietet mit vier thematischen Blöcken Wahl- und thematisch individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Gearbeitet wird u. a. mit Reiseberichten, Kolonialchroniken der chinesischen Community oder der Analyse des philippinischen Englisch. Ergänzt werden die Themenblöcke durch eine Exkursion und Plenarveranstaltungen, die die Ergebnisse zusammenführen. Ein kulturelles Rahmenprogramm begleitet die Summer School.

Philippines : Perspectives. Summer School 2023.

Die Summer School thematisiert die historische, geografische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung eines multikulturellen Landes zwischen Tradition und Moderne und das aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen steht.

Termine

tba verpflichtendes Vorbereitungstreffen (Präsenz)
tba Start der Vorbereitungsphase, Moodle
17. – 28. Juli 2023, jeweils 9:30 – 18 h Blockwoche (Präsenz)

Credits und Anmeldung

Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer. Die Summer School kann je nach fachlicher Voraussetzung mit 3, 5 oder 6 ECTS absolviert werden. Bitte wenden Sie sich zunächst an ihre/n jeweiligen Studienfachberater/in, um die Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären.

Anmeldung vom 06.03. – 05.06.2023 per Mail an Beatriz Friedel-Ablanedo (beatriz.friedel@rub.de). Bitte verwenden Sie für die Anmeldung Ihre RUB-E-Mail für eine sichere und virenfreie Kommunikation.

Anmeldefrist: 13.06.2023

Campus-Link für Bachelorstudierende (Modul im Optionalbereich)

Campus-Link für Masterstudierende (Modul im Freien Wahlbereich Master)

Der Krieg in der Ukraine als Herausforderung für Zivilgesellschaft und Medien. Summer School 2023.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat vieles auf den Kopf gestellt: politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Die Summer School beleuchtet insbesondere die zivilgesellschaftlich-mediale Kommunikation der Geschehnisse und fragt, wie sich der Dialog mit den Organisationen gestaltet, die sich in ihrer tagtäglichen Arbeit mit Osteuropa befassen und als Brücke zwischen den Kulturen agieren. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen medial vermittelten Diskursen und alltäglicher, praktischer Konfliktbearbeitung mit Blick auf die Berichterstattung in russischen und deutschen Medien? Wie verlaufen die gesellschaftlichen Konfliktlinien und welchen Beitrag leisten die Osteuropa-NGOs zur Vermittlung und Befriedung in den zivilgesellschaftlichen Diskursen? Mit Fragen nach historischem Hintergrund, medialen Vermittlungsstrategien und zivilgesellschaftlichen Herausforderungen des Krieges werden geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen adressiert; insbesondere Geschichte, Slavistik, Medien- und Sozialwissenschaft oder auch Philosophie und Erziehungswissenschaft.

Termine

30. Juni 2023, 9-12 h verpflichtendes Vorbereitungstreffen (GABF 04/356).
tba Start der Vorbereitungsphase, Moodle
18. – 29. September 2023, jeweils 9-17 h Blockwoche (Präsenz)

Credits und Anmeldung

Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende, insbesondere geistes-, gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen. Die Summer School kann je nach fachlicher Voraussetzung mit 3, 5 oder 6 ECTS absolviert werden. Bitte wenden Sie sich zunächst an ihre/n jeweiligen Studienfachberater/in, um die Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären.

Anmeldung per E-Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie der Angabe der Matrikelnummer und Studienfächer an die leitende Dozentin Agniezka Zaganczyk-Neufeld (agniezka.zaganczyk-neufeld@rub.de). Die Teilnehmer*innen werden nach Ablauf der Anmeldefrist zeitnah informiert.

Anmeldefrist: 31.05.2023

Campus-Link für Bachelorstudierende (Modul im Optionalbereich)

Campus-Link für Masterstudierende (Modul im Freien Wahlbereich Master)

Vergessen. Interdisziplinäre und historische Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Summer School 2023.

Quelle kreativen Denkens oder doch nur pathologisches Schicksal? Die Philosophie sah im Vergessen eine Quelle des (kreativen) Denkens, die Rechtsmedizin wiederum ein Zeichen grundsätzlicher Unzurechnungsfähigkeit und eingeschränkter Schuldfähigkeit, und der Erinnerungskultur galt es als „Komplize[] des Erinnerns“ (Aleida Assmann). Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist das Vergessen als ‚Demenz‘ zu einem gesellschaftlich relevanten Phänomen avanciert, dessen Bedeutung und Implikationen von Außenstehenden kaum ermessen, in der Literatur aber zunehmend thematisiert und so veranschaulicht werden.

Die Summer School widmet sich verschiedenen Formen des Vergessens und ihrer Bewertung in Philosophie, Psychologie und (Rechts-)Medizin, Kunst und Literatur. In verschiedenen historischen Kontexten wird die Ausdifferenzierung des Vergessens in den genannten Disziplinen verfolgt und historisch-kontextualisierend verglichen. Im Zentrum steht hierbei die Vermittlung der Komplexität des Vergessens als gesamtgesellschaftlich relevantes Phänomen. Durch die interdisziplinären Zugänge werden zum einen die mit dem Vergessen verbundenen unterschiedlichen Herausforderungen und Potentiale herausgestellt. Zum anderen lernen Studierende verschiedene disziplinäre Arbeitsweisen und Zugänge kennen, wenden sie an und erfahren, inwiefern ein und dasselbe Phänomen in Abhängigkeit vom disziplinären Kontext unterschiedlich rezipiert und interpretiert werden kann.

Termine

tba Verpflichtendes Vorbereitungstreffen (Zoom)
tba Start der Vorbereitungsphase
18.-21. September 2023, 9-17 Uhr Blockwoche (Präsenz)

Credits und Anmeldung

Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende aller Fächer. Die Summer School kann je nach fachlicher Voraussetzung mit 3, 5 oder 6 ECTS absolviert werden. Bitte wenden Sie sich zunächst an ihre/n jeweiligen Studienfachberater/in, um eine Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären.

Die Anmeldung erfolgt für alle Studierenden über Campus über das Modul im Optionalbereich (Modulanmeldeverfahren). Anmeldefristen: vom 06.03.2023 bis 15.05.2023

Campus-Link für Bachelorstudierende (Modul im Optionalbereich) Hier geht es zur Anmeldung!

Campus-Link für Masterstudierende (Modul im Freien Wahlbereich Master)

Der Raum zwischen zwei Wänden. Summer School 2023.

Künstlerisches Handeln mit analogen Techniken ist das Motto der diesjährigen Summer School im Musischen Zentrum der RUB. Im Kontrast zur heutigen (post-) modernen Welt, in der wir unsere Entscheidungen und Handlungen in eher kleinen Räumen – im Abstand von Körper zu Tisch, Stuhl und Rechner – tätigen, geht es in der Summer School um die Auseinandersetzung und Gestaltung der uns umgebenden (physischen) Räume: ganz bewußt ohne Nutzung digitaler Medien.

In einer Mischung aus Panel-Diskussionen, Impulsvorträgen, Feedback- und Reflexionseinheiten werden die Studierenden angeleitet, Gestaltungsräume im Hier und Jetzt jenseits digitaler Welten zu erschaffen und entlang (über-) fachlicher Perspektiven zu reflektieren. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt.

Die künstlerische Projektarbeit wird in drei parallelen Workshops angeleitet:
Workshop 1: Zeichnung, Malerei und Collage | Workshop 2: Text und Sprache | Workshop 3: experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Drucktechniken. Die Workshopthemen werden zeitnah über die Website des Musischen Zentrums näher beschrieben.

Termine

20. Juni 2022, 10-12 Uhr Verpflichtendes Vorbereitungstreffen (Zoom)
21. Juni 2022 Start der Vorbereitungsphase | Moodle
28. August – 02. September 2023, jeweils 9-13 Uhr und 14-18 Uhr Blockwoche (Präsenz)

Credits und Anmeldung

Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende aller Fächer. Die Summer School kann je nach fachlicher Voraussetzung mit 3, 5 oder 6 ECTS absolviert werden. Bitte wenden Sie sich zunächst an ihre/n jeweiligen Studienfachberater/in, um die Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären.

Anmeldung für das verpflichtende Vorbereitungstreffen mit kurzem Motivationsschreiben (ca. 5 Sätze) per E-Mail an mz-kunst@rub.de bis zum 19. Juni 2023. Bitte geben Sie Ihren Workshopwunsch, Ihre Matrikelnummer sowie das Studienfach mit Fachsemesterzahl an.

Campus-Link für Bachelorstudierende (Modul im Optionalbereich)

Camus-Link für Masterstudierende (Modul im Freien Wahlbereich Master)

Fighting Corruption by using Data on the SDGs. Summer School 2023.

The Summer School aims to equip participants with the knowledge and the skills needed to collect, analyse and use governance data to monitor corruption and promote anti-corruption reforms across the Sustainable Development Goal (SDG) framework. The Summer School is designed to bring together students from various disciplines with anti-corruption practitioners to foster innovative approaches to curbing corruption in sectors such as health, education, justice, water and sanitation and climate action.

A key element of the course is that the participants are expected to produce a “roadmap” to fight a specific corruption problem, using governance data with linkages to the SDG framework. By developing this road map the participants identify key players who can help them, map out relevant indicators and datasets for assessing and measuring corruption, and come up with an advocacy strategy. The Summer School is offered in cooperation with Transparency International (TI).

Termine

June 15, 2022, 9-18 h mandatory preparation session (presence, room BF 4/46)
tba start of praparation course (moodle)
July 24 – 29, 2023, 9-18 h block course (presence, room BF 4/46)

Credits und Anmeldung

The Summer School is open to B.A. and M.A. students from all faculties. Additionally, students from any other field of study are able to participate, space permitting. Students can achive either 3, 5 or 6 ECTS according to their study program. Please contact your student advisory service bevor registration.

The application will start March 01, 2023, and will end June 09, 2023 (link to registration form).

Campus-Link for Bachelorstudents (Modul im Optionalbereich)

Camus-Link for Masterstudents (Modul im Freien Wahlbereich Master)

Design Thinking und Engagement. Summer School 2023.

Die Summer School bringt Bachelor- und Masterstudierende verschiedener Fachrichtungen der RUB und der UDE zusammen, um in interdisziplinär gemischten Teams und mit der Methode des Design Thinking Lösungen für eine reale gesellschaftliche Herausforderung (social innovation) zu entwickeln. Wir arbeiten mit regionalen Praxispartnern aus der Zivilgesellschaft, die ein reales Problem als Aufgabenstellung (Challenge) in den Kurs einbringen. In einer abschließenden Präsentation werden die erarbeiteten Lösungsansätze in Form von Prototypen visualisiert und dem Praxispartner übergeben. Ein Moodle-Kurs ermöglicht die intensive Einarbeitung und inhaltliche Begleitung der Projektarbeit.

Termine

08. Mai 2023, 16-18 Uhr digitales Vorbereitungstreffen (Zoom)
15. Juli 2023 Start des Moodle Kurses
25. August und 28. August – 01. September 2023, jeweils 10-18 Uhr Blockwoche (Präsenz)

Credits und Anmeldung

Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende aller Fächer. Die Summer School kann je nach fachlicher Voraussetzung mit 3, 5 oder 6 ECTS absolviert werden. Bitte wenden Sie sich zunächst an ihre/n jeweiligen Studienfachberater/in, um die Anrechnung in ihrem Studiengang zu klären.

Die Anmeldung erfolgt über eCampus (Modulanmeldeverfahren). Folgen Sie dem entsprechenden Campus-Link für Bachelor oder Master.

Anmeldezeitraum: vom 06. März bis 01. Mai 2023.

Campus-Link für Bachelorstudierende (Modul im Optionalbereich)

Camus-Link für Masterstudierende (Modul im Freien Wahlbereich Master)

By Optio, ago