Kinderbetreuer (m/w/d) auf Honorarbasis

Für die  Stabstelle Familiengerechte Hochschule des Dezernats 3 – Personal und Recht suchen wir für die Ferien- und Veranstaltungsbetreuung mehrere Kinderbetreuer (m/w/d) auf Honorarbasis (Alter zwischen 1 und 13 Jahren) ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit

Die Stabstelle Familiengerechte Hochschule ist eine Serviceeinrichtung, die Studierende und Beschäftigte bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Studium mit Familienaufgaben unterstützt. Ziel ist die Weiterentwicklung einer familiengerechten Kultur an der RUB, die durch konkrete Maßnahmen wie z.B. Betreuungsangebote während der Ferien oder bei Veranstaltungen realisiert wird.

Umfang:Teilzeit
Dauer:befristet
Beginn:nächstmöglich
Bewerben bis:08.06.2022

Ihre Aufgaben:

Sie betreuen Kinder von Beschäftigten und Studierenden der RUB im Alter bis ca. 13 Jahre:

  • in den kommenden Sommerferien im Zeitraum vom 27. Juni bis zum 15. Juli 2022, täglich in der Zeit von 7:45 bis 16:15 Uhr
  • für weitere Ferienbetreuungen, immer in den Oster-, Sommer- und Herbstferien (jeweils in der ersten Ferienhälfte)
  • für Veranstaltungsbetreuungen je nach Bedarf (z.B. bei Tagungen und Workshops, ggf. auch abends und am Wochenende)
  • Sie bringen Ihre eigenen Ideen bei der Gestaltung der Betreuung ein und setzen diese nach Absprache im Team um
  • Sie stehen zusätzlich für eine Aufnahme in unseren Babysitter-Pool bereit (individuelle Betreuungsvermittlung bei Anfragen von Studierenden und Beschäftigten)

Ihr Profil:

  • Spaß an der Arbeit mit Kindern
  • Erfahrung in der (ehrenamtlichen) Kinder- und Jugendarbeit (z.B. in einem Verein, bei einem kirchlichen Träger o.ä.) bzw. in der Betreuung von Kinder- und Jugendfreizeiten
  • im Bedarfsfall auch eigenständig ein Programm für den jeweiligen Betreuungszeitraum entwickeln, planen und organisieren
  • Kinder selbständig betreuen
  • teamfähig, flexibel, belastbar, vertrauenswürdig und zuverlässig
  • ein hohes Maß an Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten:

  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • abwechslungsreiche Aufgaben mit einem hohen sozialen Mehrwert in einem lebendigen Umfeld

Weitergehende Informationen:

Honorarbasis (12 Euro pro Stunde)
Die Einsatzzeiten richten sich nach den Ferienzeiten bzw. die Veranstaltungsbetreuungen nach Bedarf.

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Frau Kerstin Tepper, Tel.: +49 234 32 21868
Frau Sarah Rittmann, Tel.: +49 234 32 29559

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 551 bis zum 08.06.2022 per E-Mail an folgende Adresse: kinderbetreuung@rub.de

By Optio, ago

Entrepreneurship studieren

Im Optionalbereich gibt es ein neues Zertifikat.

Fabian Schmitz vom CEIT und Nicholas Schmidt (rechts) vom Team der Entrepreneurship Education des WSC haben an dem neuen Zertifikatsangebot mitgearbeitet.

Von der Gründungsidee bis zur Finanzplanung: Im neuen Zertifikatsstudium Entrepreneurship des Optionalbereichs können Bachelor-Studierende Zusatzqualifikationen neben ihrem Regelstudium erwerben. Es wird gemeinsam mit dem Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) in Kooperation mit dem Handlungsfeld Entrepreneurship Education des Worldfactory Start-up Centers (WSC) angeboten.

Studierende, die die Zertifikats-Module im Optionalbereich absolvieren, ergänzen ihr Profil zum Beispiel im Bereich Kreativität, Eigeninitiative oder auch Durchsetzungsfähigkeit. Wer an dem Zertifikatsstudium teilnimmt, erhält Kompetenzen, die für eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich Entrepreneurship hilfreich sein können.

Diese Soft Skills können aber nicht nur für die eigene Unternehmensgründung, sondern auch interdisziplinär und für verschiedenste Karrierepfade von Vorteil sein.

Weitere Zertifikate im Optionalbereich

Im Optionalbereich ist das Zertifikat Entrepreneurship eines von derzeit drei angebotenen Zertifikaten. Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet das Zertifikat Kulturelle Bildung an, vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung gibt es das Zertifikat Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (CVG). Alle Zertifikate werden nach Abschluss der dafür erforderlichen Module ausgewiesen. Die jeweiligen Module können über die Modulsuche im Optionalbereich gefunden werden.

By Optio, ago

Berufsfeldpraktikum im International Office (Betreuung internationaler Studierender)

Jedes Semester sucht das International Office Berufsfeldpraktikant:innen, die internationale Studierende bei ihren ersten Schritten an der Ruhr-Universität und das Semester über bei den Veranstaltungen von RUBiss – RUB international student services – begleiten.

Das Praktikum beinhaltet 150 Arbeitsstunden und eignet sich für alle Studierenden, die sich dieses im Rahmen Ihres Bachelor-Studiengangs über den Optionalbereich anrechnen lassen können.

Als Praktikant:in unterstützen Sie internationale Austausch- und Regelstudierende bei ihren ersten Schritten an der RUB und erleichtern ihnen den Einstieg ins Studium – z. B. indem Sie ihnen bei den Formalitäten zum Studienstart, bei der Orientierung auf dem Campus und bei Fragen bezüglich des Studiums und Lebens in Bochum behilflich sind.

Als Praktikant:in stehen Sie während der Orientierungstage (kurz vor Vorlesungsbeginn) einer kleinen, nach Fachrichtungen aufgeteilten Gruppe internationaler Studierender beiseite.

Das Semester hindurch sind Sie Ansprechpartner für die Studierenden, organisieren das Kultur- und Freizeitprogramm von RUBiss (Exkursionen, Kulturabende etc.) mit und übernehmen einzelne Aufgaben im Büro des International Office. Der Schwerpunkt liegt bei der Organisation und Durchführung des wöchentlich stattfindenden Sprachcafés (jeden Montagabend während der Vorlesungszeit).

Das Praktikum beginnt kurz vor Beginn des Semesters (15. September im Wintersemester und 15. März im Sommersemester) und endet mit Abschluss der Vorlesungszeit (11. Februar im Wintersemester und 30. Juli im Sommersemester). Das Praktikum umfasst insgesamt 150 Arbeitsstunden; Einsatzzeiten werden, neben dem feststehenden Termin montags, nach Absprache stattfinden und beinhalten auch Abend- und Wochenendveranstaltungen.

Zur Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit nehmen Sie an einem interkulturellen Training teil.

Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, freuen wir uns auf Ihr aussagekräftiges Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Studienbescheinigung). Schicken Sie dieses bitte ab sofort bis zum 31. August 2022 als eine gesammelte PDF-Datei per E-Mail an: rubiss@rub.de.

By Optio, ago