Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei und bietet Studierenden die Möglichkeit, Anerkennung für ihre Arbeiten zu erhalten und sie im Falle einer Nominierung im Rahmen des Abschlussfestivals in Dresden ausstellen und der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Gesucht werden multimediale Produkte, die von Studierenden bis einschließlich 25 Jahren allein, im Team oder unter Betreuung durch Professor*innen und Dozent*innen entstanden sind. Apps, Computerspiele oder Software, Hörspiele und Sound-Collagen, Robotics, Websites oder interaktive Installationen, Projektionen und Performances sind dabei nur einige Beispiele für Projekte, die bei mb21 eingereicht und ausgezeichnet werden können. Einsendeschluss ist der 15. August 2022. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Die Ringvorlesung “Klimawandel & Nachhaltigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine nachhaltige Mensch-Umwelt Beziehung” ist auch für Gäste geöffnet
Die Ringvorlesung ist ein Teil des Moduls “Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte” im Optionalbereich. Der anthropogene Klimawandel ist die Folge größtenteils unreflektierter und unbegrenzter Ressourcennutzung. Der Ausstoß von klimawirksamen Gasen wie Kohlenstoffdioxid und Methan