Gebiet 2

Hier finden Sie die genehmigten Module, die der Optionalbereich in den vergangenen Semestern anbot.

Alle Module, die nach dem SoSe 2020 im Optionalbereich angeboten wurden, finden Sie in unserer Modulsuchmaschine.

Hier finden Sie die PDF mit den genehmigten Modulen des SoSe 2020 in Gebiet 2.

Hier finden Sie die PDF mit den genehmigten Modulen des WS 2019/20 in Gebiet 2.

Grundlagen der Kommunikation

Campus

Muslime und Islam im medialen Diskurs Deutschlands (5 CP)

Teil 1: Grundzüge der islamischen Kultur und Religion / Muslime (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Die Muslime und der Islam im deutschen medialen Diskurs (Blockseminar), SoSe 2019

Campus

Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)

Teil 1: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraums (Übung), SoSe 2019

Campus

Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)

Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz, SoSe 2019

Campus

Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)

Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1 (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2 (Übung), SoSe 2019

Campus

Schwarze Rhetorik (5 CP)

Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung) , SoSe 2019

Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung) , SoSe 2019

Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.

Campus

Spanisch Tandemkurs (Bochum – Oviedo) (Schwerpunkt Kommunikation) (5 CP) ZFA

Teil 1 und Teil 2: Spanisch Tandemkurs Bochum – Oviedo, SoSe 2019

Studierende der Romanischen Philologie (Spanisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Campus

Spanisch Tandemkurs (Oviedo – Bochum) (Schwerpunkt Kommunikation) (5 CP) ZFA

Teil 1 und Teil 2: Spanisch Tandemkurs Oviedo – Bochum, SoSe 2019

Studierende der Romanischen Philologie (Spanisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Grundlagen der Präsentation

Campus

Auf die Bühne, fertig, los! Darstellende Künste in Theorie und Praxis (5 CP)

Teil 1: Darstellende Künste in der Theorie (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: Darstellende Künste in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation , SoSe 2019

Campus

Auf die Bühne, fertig, los! Darstellende Künste in Theorie und Praxis (10 CP)

Teil 1: Darstellende Künste in der Theorie (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: Darstellende Künste in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation , SoSe 2019

Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2019/20

Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2020

Campus

„Die Schöpfung“ – Untersuchung einer Erfolgsgeschichte (5 CP)

Teil 1: „Die Schöpfung“ – Untersuchung einer Erfolgsgeschichte (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Musikpraktische Übung im Universitätschor oder im Universitätsorchester, SoSe 2019

Campus

„Die Schöpfung“ – Untersuchung einer Erfolgsgeschichte (10 CP)

Teil 1: „Die Schöpfung“ – Untersuchung einer Erfolgsgeschichte (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Musikpraktische Übung im Universitätschor oder im Universitätsorchester, SoSe 2019

Teil 3: aktive Teilnahme im Universitätschor oder Universitätsorchester im WiSe 2019/20

Teil 4: aktive Teilnahme im Universitätschor oder Universitätsorchester im SoSe 2020

Campus

Einführung in die Gestaltung immersiver Welten mit der Virtual Reality-Brille – an der RUB und an der Ostsee (5 CP)

Teil 1: Theoretische und praktische Aspekte der künstlerischen Arbeit mit der VR-Brille , SoSe 2019

Teil 2: Einwöchiger künstlerischer Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Eckernförde, ab Sa., 08.06.2019-15.06.2019

Campus

Die Sprache der Dinge (5 CP)

Teil 1: Präsentieren, Moderieren, Vermitteln. Fachwissen objektbezogen weitergeben (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: Die Sprache der Dinge (Workshop) , SoSe 2019

Empfohlen wird die Teilnahme ab dem dritten Fachsemester.

Campus

Grundkurs Elektroakustik: Das Gras wachsen hören – Ein Klangkunstprojekt im Botanischen Garten (5 CP)

Teil 1: Grundlagen der Elektroakustik , SoSe 2019

Teil 2: Entwicklung klangkünstlerischer Konzepte für und mit Pflanzen , SoSe 2019

Campus

Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 3: Textwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar) , SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwisschaften. Die Teilnehmer/innen sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.

Campus

Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 3: Textwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar) , SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwisschaften. Die Teilnehmer/innen sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.

Campus

Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar) , SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die schon Erfahrung mit dem Schreiben einer Hausarbeit gemacht haben sollten.

Campus

Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)

Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1 (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2 (Übung), SoSe 2019

Campus

Naturstudien (5 CP)

Teil 1: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (Prakt. Übung) , SoSe 2019

Teil 2: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), , SoSe 2019

Campus

Open Stage: Konzeption und Verantaltung einer Aufführungsserie (5 CP)

Teil 1: Moderation der Open Stage (Übung) , SoSe 2019

Teil 2: OpenStage – Konzeption und Praxis einer Aufführungsserie (Seminar) , SoSe 2019

Campus

Play/With/Brexit (5 CP)

Teil 1: Performing Politics: Europe (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: You´re out! We´re out? – Writing and Performing the Brexit (Übung) , SoSe 2019

Campus

Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)

Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung) , SoSe 2019

Studierende der Physik können keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Campus

Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentation, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar) , SoSe 2019

Campus

Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar) , SoSe 2019

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentation, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar) , SoSe 2019

Campus

Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)

Teil 1: Akademische Textsorten , SoSe 2019

Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens , SoSe 2019

Campus

Schreiben und Präsentieren im wissenschaftlichen Diskurs der Mehrsprachigkeitsforschung (5 CP)

Teil 1: Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliches Publizieren (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Online-Begleitübung (Übung), SoSe 2019

Campus

Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (Seminar mit Exkursionen) , SoSe 2019

Campus

Stimme Stimmen (5 CP)

Teil 1: Sprechstimme aus diversen wissenschaftlichen Perspektiven , SoSe 2019

Teil 2: Stimme erfahren – Experimentieren mit der Stimme, Konzeptionieren und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation , SoSe 2019

Campus

Stimme Stimmen (10 CP)

Teil 1: Sprechstimme aus diversen wissenschaftlichen Perspektiven , SoSe 2019

Teil 2: Stimme erfahren – Experimentieren mit der Stimme, Konzeptionieren und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation , SoSe 2019

Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WiSe 2019/20

Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2020

Grundlagen der Argumentation

Leider liegt in diesem Semester kein Angebot vor.

Berufsfeldorientierte Module

Campus

Bochum Scientific Collections: Praktische und theoretische Einführung in das Arbeiten mit Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Archive. (5 CP)

Teil 1 und 2: Wissenschaftliche Sammlungen und Archive (Seminar mit praktischen Übungen), SoSe 19

Campus

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP)

Teil 1a: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende DeutschlehrerInnen (Vorlesung), SoSe 19

Teil 1b: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer (Vorlesung), SoSe 19

Teil 1c: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer (Vorlesung), SoSe 19

Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Fachspezifisches Lehrangebot, WS 2019/20

Der erfolgreiche Besuch des ersten Modulteils im SoSe 2019 ist Vorraussetzung für den Besuch von Teil 2 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB; richtet sich vor allem an alle Studierenden, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden und den M.Ed. als Studienziel anstreben.

Campus

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP) – nur für Studierende, die bereits Teil 1 im WS 2018/19 abgeschlossen haben

Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 19

Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!

Campus

Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)

Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar) , SoSe 2019

Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Seminar) , SoSe 2019

Campus

Einführung in die Medienbildung und Medienpädagogik (5 CP)

Teil 1: Film sehen – Film verstehen? methoden und Formate in der Filmbildung (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Media Competence in Practice (Blockkurs/praktische Übung), SoSe 2019

Studierende der Medienswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Campus

Einführung in die Medienpraxis (5 CP)

Teil 1: Einführung in den TV-Journalismus: Von der Produktion einer Sendung bis zur Ausstrahlung (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Einführung in den AV Ton & Sounddesign in der Praxis (Blockseminar), SoSe 2019

Studierende der Medienswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Campus

Grundlagen der Fotografie/ICH & DU (5 CP)

Teil 1: Technische Grundlagen Licht und Kamera (Fotopraktische Übung) , SoSe 2019

Teil 2: Bildgestaltung und Bildkonzepte (Übung) , SoSe 2019

Campus

Künste in der Wissenschaft (5 CP)

Teil 1a: Introduction to Cultural Studies (2 Gruppen) (Seminar), SoSe 2019

Teil 1b: Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms (Seminar), SoSe 2019

Teil 1c: Frei, freier, so genannt frei. Historische, ästhetische und strukturelle Perspektiven auf die freien darstellenden Künste (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Kulturelle Bildung: Muss das sein oder kann das weg? (Ringvorlesung), SoSe 2019

Der CP-Erwerb im Optionalbereich ist nur möglich, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.

Campus

Kulturelle Bildung (5CP)

Teil 1: Kulturelle Bildung – 100 Jahre Bauhaus (Seminar), SoSe 2019

Teil 2a: inSTUDIES: Grundlagen Move/Performance: Show&Shine – ein tanzpraktisches Blockseminar, SoSe 2019

Teil 2b: Schauspielübung Studiobühne, SoSe 2019

Der CP-Erwerb im Optionalbereich ist nur möglich, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.

Campus

Kulturmanagement I (5 CP)

Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Praxis des Kulturmanagements (Blockseminar), SoSe 2019

Campus

Kulturmanagement II (5 CP)

Teil 1: Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Praxis des Kulturmanagements (Blockseminar), SoSe 2019

Campus

Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP)

Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Vorlesung und Blockseminar), SoSe 2019

Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten: Bearbeitung von Fallbeispielen (Übung), SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3.-4. Fachsemester. Der CP-Erwerb im Optionalbereich ist nur möglich, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.

Campus

Orte und Unorte. Einführung in die künstlerische Arbeit mit fotografischen Bildern (5 CP)

Teil 1: Theoretische Arbeit mit fotografischen Bildern. Theorie. Bildanalyse. Bildkritik. (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Praktische Arbeit mit fotografischen Bildern. Praxis. Konzept. (Übung), SoSe 2019

Campus

Schlüsselkompetenzen für den Beruf: Orthographie, Interpunktion und Propädeutika (5 CP)

Teil 1: Orthographie und Interpunktion (Übung), SoSe 2019

Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Übung), WS 2019/20

Das Modul richtet sich an Studierende mit dem Berufziel Lehramt.

Campus

Studieren lehren – Basismodul für Tutor/inn/en (5 CP)

Teil 1: Studieren lehren – Vorbereitungsseminar, SoSe 2019

Teil 2 im WS 2019/20

Das Modul richtet sich primär an Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Religionswissenschaft und Komparatistik.

Campus

Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2019

Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester und setzt Fremdsprachenkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 voraus.

Campus

Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)

Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2019

Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2019

Berufsfeldorientierte Module

Campus

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP)

Teil 1a: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende DeutschlehrerInnen (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 1b: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 1c: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 2: fachspezifischer Modulteil, SoSe 2019

Campus

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP) – nur für Studierende, die bereits Teil 1 im SoSe 2018 abgeschlossen haben

Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Fachspezifisches Lehrangebot, WS 2018/19

Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!

Campus

Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)

Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Seminar), WS 2018/19

Campus

Exkursion nach Kapstadt – Räumliche Entwicklung am Kap der guten Hoffnung (5 CP)

Teil 1: Verpflichtende Planungssveranstaltung für die Teilnehmer, WS 2018/19

Teil 2: 10-tägige Exkursion zwischen dem 18.03.2019 und 28.03.2019, WS 2018/19

Teil 3: Nachbereitung, Selbständige Erarbeitung eines Exkursionsreaders, WS 2018/19

Studierende der Geographie können an diesem Modul nicht teilnehmen.

Campus

Exkursion nach Namibia – Beziehungen zwischen Klima, Mensch und Umwelt im südwestlichen Afrika (5 CP)

Teil 1: Verpflichtende Planungssveranstaltung für die Teilnehmer und 2-tägige Blockveranstaltung im Dezember, WS 2018/19

Teil 2: 10-tägige Exkursion zwischen dem 29.03.2019 und 08.04.2019, WS 2018/19

Teil 3: Nachbereitung, Selbständige Erarbeitung eines Exkursionsreaders, WS 2018/19

Studierende der Geographie können an diesem Modul nicht teilnehmen.

Campus

Journalistische Textsorten (5 CP)

Teil 1: Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich und Weimarer Republik (Vorlesung), WS 2018/19

Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2018/19

Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung nicht Bestandteil des Fachstudiums ist oder Bestandteil eines anderen Moduls im Optionalbereichs ist. Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!

Campus

Kulturelle Bildung (5 CP)

Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), WS 2018/19

Teil 2a: Performance / Move – Grundlagen, WS 2018/19

Teil 2b: Praktische Schauspielübung »#Finale« (eine der 5 Veranstaltungen), Studiobühne, Musisches Zentrum, WS 2018/19

Wenn das Modul oder Modulteile im Curriculum eines Faches Verwendung findet, sind Studierende dieses Faches auszuschließen.

Campus

Kulturmanagement (Gruppe 1) (5 CP)

Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2018/19

Campus

Kulturmanagement (Gruppe 2) (5 CP)

Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2018/19

Campus

Schlüsselkompetenzen für den Beruf: Orthographie, Interpunktion und Propädeutika (5 CP)

Teil 1: Orthographie und Interpunktion, WS 2018/19

Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, WS 2018/19

Das Modul richtet sich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.

Campus

Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (10 CP)

Teil 1: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Blockveranstaltungen), WS 2018/19

Teil 2: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Praxisphase), WS 2018/19

Teil 3: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Projekttag), WS 2018/19

Gilt auch als Berufsfeldpraktikum als Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed..

Campus

Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), WS 2018/19

Das Modul ist ab dem 3. Fachsemester belegbar und setzt Fremdsprachenkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 voraus.

Campus

Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)

Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2018/19

Campus

UnVergessen Plus – Zweisprachigkeit im Altersheim (10 CP)

Teil 1: UnVergessen – zur sprachlichen Situation von russischen Immigranten im Alter: Vorbereitungsseminar (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Betreuung und soziale Arbeit (Hospitanz, praktischer Teil), WS 2018/19, SoSe 2019

Teil 3: Nachbereitung, Reflexion und Präsentation (Seminar und Ausstellung), SoSe 2019

Grundlagen der Argumentation

Leider leigt in diesesm Semester kein Angebot vor.

Grundlagen der Kommunikation

Campus

Build Bridges – Wissenschaftssprache in den Geisteswissenschaften für internationale Studierende (5 CP)

Die Sprache als praktisches Werkzeug der Wissenschaftler (UB), WS 2018/19

Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (SE), WS 2018/19

Auch Studierende der ArWi können in diesem Modul Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben, solange es kein Bestandteil des Fachcurriculums darstellt!

Campus

Der Ton macht die Musik: Stimme und ihre Wirkung (5 CP) Entfällt!

Teil 1: Seminar, WS 2018/19

Teil 2: Moodle-Kurs, WS 2018/19

Teil 3: Stimmtraining, WS 2018/19

Campus

Einführung in die Praxis des TV-Journalismus (5 CP)

Teil 1: Einführung in die Praxis des TV-Journalismus (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Redaktionsmanagement tv.rub (Seminar), WS 2018/19

Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.

Campus

Französisch Tandemkurs Bochum – St. Dénis de la Réunion (ab B1) (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Französisch Tandemkurs Bochum – St. Dénis de la Réunion (Sprachkurs), WS 2018/19

Studierende der Romanischen Philologie (Französisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben!

Campus

Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)

Teil 1: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (Übung), WS 2018/19

Teil 2: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraums (Übung), WS 2018/19

Campus

Kommunikation und Präsentationstechniken I (5 CP) Entfällt!

Teil 1 und Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2018/19

Campus

Kommunikation und Präsentationstechniken II (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2018/19

Campus

Lesen, Schreiben und Sprechen in mehrsprachigen Kontexten (5 CP)

Teil 1 und Teil 2: Lesen, Schreiben und Sprechen in mehrsprachigen Kontexten: In zwei Sprachen sprechen, in drei Sprachen schreiben, in vier Sprachen lesen? Die eigene Mehrsprachigkeit bewusst wahrnehmen und synergetisch im Studium nutzen. (Sprachkurs), WS 2018/19

Campus

Muslime in Deutschland (5 CP)

Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockseminar), WS 2018/19

Campus

Schwarze Rhetorik (5 CP)

Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), WS 2018/19

Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), WS 2018/19

Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.

Grundlagen der Präsentation

Campus

Choreographische Werkstatt (5 CP)

Teil 1: Elemente des Choreographierens im Tanz (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Zeitgenössischer Bühnentanz und Tanz im Film (Seminar), WS 2018/19

Studierende des 1-Fach-Sport-Bachelor können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn Teil 1 (Elemente des Choreografierens im Tanz) nicht Bestandteil des Fachmoduls ist!

Campus

Einführung in multimediale Projektionstechniken (5 CP)

Teil 1: Einführung in analoge und digitale Projektionsformen, WS 2018/19

Teil 2: Praktische Übungen im Medienatelier, WS 2018/19

Campus

Grundlagenkurs Klangkünstlerische Kompositionstechniken (5 CP)

Teil 1: Einführungsseminar in Techniken der Klangkunst-Komposition, WS 2018/19

Teil 2: Fachpraktische Übungen der Klangkunst-Komposition, WS 2018/19

Campus

Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2018/19

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.

Campus

Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2018/19

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.

Campus

Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2018/19

Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2018/19

Campus

Open Stage: Konzeption und Verantaltung einer Aufführungsserie (5 CP)

Teil 1: Moderation der Open Stage (Übung), WS 2018/19

Teil 2: OpenStage – Konzeption und Praxis einer Aufführungsserie (Seminar), WS 2018/19

Campus

Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)

Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), WS 2018/19

Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen.

Campus

Schauspiel, Regie und Performance (5 CP)

Teil 1: Einführung in Schauspiel, Regie und Performance (Seminar), WiSe 2018/19

Teil 2: Schauspiel, Regie und Performance in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation, WiSe 2018/19

Campus

Schauspiel, Regie und Performance (10 CP)

Teil 1: Einführung in Schauspiel, Regie und Performance (Seminar), WiSe 2018/19

Teil 2: Schauspiel, Regie und Performance in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation, WiSe 2018/19

Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2019

Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2019/20

Campus

Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2018/19

Campus

Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2018/19

Campus

Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)

Teil 1: Akademische Textsorten, WS 2018/19

Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens, WS 2018/19

Campus

Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)

Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2018/19

Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2018/19

Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2018/19

Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer Telefonnummer und Sprache, in der Sie Ihren Roman schreiben wollen.

Campus

Sein oder Schein? Potenziale aus der Schauspielkunst. (5 CP)

Teil 1: Wissenschaftliche, journalistische und pädagogische Texte über Schauspielkunst (Seminar), WiSe 2018/19

Teil 2: Theaterpraktische Übungen zur Person, im Ensemble und zur Situation. Gestaltung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WiSe 2018/19

Campus

Sein oder Schein? Potenziale aus der Schauspielkunst. (10 CP)

Teil 1: Wissenschaftliche, journalistische und pädagogische Texte über Schauspielkunst (Seminar), WiSe 2018/19

Teil 2: Theaterpraktische Übungen zur Person, im Ensemble und zur Situation. Gestaltung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WiSe 2018/19

Teil 3 und Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WiSe 2018/19 und SoSe 2019

Campus

Theoretische und praktische Einführung in die küntlerische Arbeit mit Klang (5 CP)

Teil 1: Physikalische Grundlagen des Klangs, WS 2018/19

Teil 2: Klang als Gestaltungsmaterial, WS 2018/19

Campus

Virtual Reality Einsteigerkurs – Einführung in die künstlerische Arbeit mit der VR-Brille (5 CP)

Teil 1: Praktische und theoretische Einführung in die künstlerische Arbeit mit der Virtual Reality Brille, WS 2018/19

Teil 2: Hands on: Die eigene künstlerische Arbeit in virtuellen Räumen, WS 2018/19

Campus

Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)

Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik (praktische Übung), WS 2018/19

Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik (Seminar), WS 2018/19

Campus

Writing Academic Texts: A Process-oriented Course (5 CP)

Teil 1: Text Production: Getting Started (Übung), WS 2018/19

Teil 2: Writing an Academic Text (Workshop), WS 2018/19

Campus

Unser Umgang mit antiken Kulturgütern (5 CP)

Teil 1: “Is the Past a Foreign Country?” – Über den Umgang mit kulturellen Hinterlassenschaften (Seminar), WS 2018/19

Teil 2: Vom Objekt zur Ausstellung, oder: wie bringen wir die Exponate zum Sprechen? (Seminar), WS 2018/19

Studierende der Archäologie können nur dann teilnehmen, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.

Grundlagen der Kommunikation
Muslime in Deutschland (5 CP) NEU am 05.03.2018!
Teil 1: DStrukturen und Organisationen der Muslime in Deutschland (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Lebenswirklichkeiten und Integration von Muslimen in Deutschland (Blockseminar), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Schwarze Rhetorik (5 CP) NEU am 05.03.2018!
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), SoSe 2018
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Build Bridges – Wissenschaftssprache in den Geisteswissenschaften für internationale Studierende (5 CP)
Teil 1: Die Sprache als praktisches Werkzeug der Wissenschaftler (Übung), SoSe 2018
Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (Seminar), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Auch Studierende der ArWi können in diesem Modul Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben, solange es kein Bestandteil des Fachcurriculums darstellt!
 
Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (5 CP)
Teil 1: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (mit Moodlekurs) (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Stimmtraining (Übung), SoSe 2018
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Filmkritik (5 CP)
Teil 1 und Teil 2: Filmkritik (Seminar), SoSe 2018
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs-)Alltag (praktische Übung), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe I (5 CP)
Teil 1: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1” (Übung), SoSe 2018
Teil 2: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2” (e-learning-Kurs), SoSe 2018
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe II (5 CP)
Teil 1: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1” (Übung), SoSe SoSe 2018
Teil 2: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2” (e-learning-Kurs), SoSe SoSe 2018
G2 Mündliche Kommunikation
 
Spanisch Tandemkurs (Bochum – Oviedo) (5 CP)
Teil 1: Spanisch Tandemkurs (Bochum – Oviedo), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G1 Spanisch: Tandem
Studierende der Romanischen Philologie (Spanisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Spanisch Tandemkurs (Oviedo – Bochum) (5 CP)
Teil 1: Spanisch Tandemkurs (Oviedo – Bochum), SoSe 2018
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G1 Spanisch: Tandem
Studierende der Romanischen Philologie (Spanisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Türkisch Tandemkurs: Sprache lernen durch Begegnung (ab B1) (5 CP)
Teil 1: Türkisch Tandemkurs: Sprache lernen durch Begegnung (ab B1), SoSe 2018
G1 Modul Türkisch III
Erfolgreicher Abschluss mindestens der Kompetenzstufe A2 oder Einstufung für mindestens B1 bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend)
Grundlagen der Präsentation
Aufbaumodul “Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen: Research under pressure – Tauchphysiologie in Theorie und Praxis” (15 CP)
Teil 1: Feldversuch mit Feldexposition (Exkursion), SoSe 2018
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2018/19
Teil 3: Ergebnispräsentation (“interner Kongress / Tagung”), WS 2018/19
G2 Intensiv studieren
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2018
G2 Management und PR
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Klang und Stimme (5 CP)
Teil 1: Einführung zu Klang und Stimme auf der Bühne (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Stimmklang erfahren – Experimentieren mit der Stimme, Konzeptionieren und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2018
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Klang und Stimme (10 CP)
Teil 1: Einführung zu Klang und Stimme auf der Bühne (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Stimmklang erfahren – Experimentieren mit der Stimme, Konzeptionieren und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2018
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2018/19
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2019
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Künstlerische Forschung Fieldrecording – am Beispiel des World Soundscape Project (5 CP)
Teil 1: Akustische Feldforschung am Campus der RUB (Blocktermine), SoSe 2018
Teil 2: Theoretische und praktische Arbeit im SonicArt LAB (Blocktermine), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Künstlerische Forschung Fieldrecording – am Beispiel des World Soundscape Project (10 CP)
Teil 1: Akustische Feldforschung am Campus der RUB (Blocktermine), SoSe 2018
Teil 2: Theoretische und praktische Arbeit im SonicArt LAB (Blocktermine), SoSe 2018
Teil 3: Viertägiger Arbeitsaufenthalt im Künstleratelier Akku in Uster, Schweiz (Blocktermin), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (Prakt. Übung), SoSe 2018
Teil 2: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2018
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Open Stage: Konzeption und Veranstaltung einer Aufführungsserie (5 CP)
Teil 1: Moderation der Open Stage (Übung), SoSe 2018
Teil 2: OpenStage – Konzeption und Praxis einer Aufführungsserie (Seminar), SoSe 2018
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2018
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen.
 
Schauspiel und Performance (5 CP)
Teil 1: Einführung in Schauspiel und Performance (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Schauspiel und Performance in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2018
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schauspiel und Performance (10 CP)
Teil 1: Einführung in Schauspiel und Performance (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Schauspiel und Performance in der Praxis sowie Erarbeitung einer Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2018
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2018/19
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2019
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2018
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2018
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2018
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)
Teil 1: Akademische Textsorten (Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Blockseminar), SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (5 CP)
Teil 1 und Teil 2: Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (Seminar mit Exkursionen), SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung
 
Theoretische und praktische Einführung in die küntlerische Arbeit mit Klang (5 CP)
Teil 1: Physikalische Grundlagen des Klangs, SoSe 2018
Teil 2: Klang als Gestaltungsmaterial, SoSe 2018
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Virtuelle Realitäten – digitale dreidimensionale Experimente für den Uni-Campus (5 CP)
Teil 1: Skizzenentwicklung in situ, SoSe 2018
Teil 2: Künstlerische Arbeit im virtuellen Raum, sowie ein Wochenendworkshop, SoSe 2018
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Writing Academic Texts: A Process-Oriented Course (5 CP)
Teil 1 und Teil 2: Writing Academic Texts: A Process-Oriented Course, SoSe 2018
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
 
Berufsfeldorientierte Module
Bochum Scientific Collections: Praktische und theoretische Einführung in das Arbeiten mit Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Archive. (5 CP)
Teil 1 und 2: Wissenschaftliche Sammlungen und Archive (Seminar mit praktischen Übungen), SoSe 2018
G2 Interdisziplinär studieren
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP)
Teil 1a: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende DeutschlehrerInnen (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 1b: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 1c: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 2: Fachspezifischer Modulteil, WS 2018/19
Der erfolgreiche Besuch von Teil 1 und Teil 2 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
G2 Wissensvermittlung
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 bereits besucht haben.
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2018 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Seminar), SoSe 2018
G2 Managment und PR
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Das Zeitalter der Aufklärung (Vorlesung), SoSe 2018
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2018
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung nicht Bestandteil des Fachstudiums ist oder Bestandteil eines anderen Moduls im Optionalbereichs ist. Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Kulturelle Bildung (5 CP) 
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Tanzpraxisseminar mit Performance “Show & Shine”, SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung
Wenn das Modul oder Modulteile im Curriculum eines Faches Verwendung findet, sind Studierende dieses Faches auszuschließen.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2018
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2018
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2018
G2 Management und PR
 
Lehr-Lern-Redaktion: Investigativer Journalismus (5 CP)
Teil 1: Praxismodul für Berufseinsteiger, SoSe 2018
Teil 2: Investigativer Journalismus, SoSe 2018
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP)
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Vorlesung und Blockseminar), SoSe 2018
Teil 2: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten: Bearbeitung von Fallbeispielen (Übung), SoSe 2018
G2 Kommunikation und Mediation / G4 Basismodul “Wissenschaft in der Praxis”
Das Modul ist ab dem 3.-4. Fachsemester belegbar. Keine der Veranstaltungen darf Bestandteil des Fachstudiums sein, wenn Sie die Anrechnung für den Optionalbereich anstreben.
 
Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (5 CP)
Teil 1: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Blockveranstaltungen), SoSe 2018
Teil 2: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Praxisphase), SoSe 2018
Teil 3: Sprachbildung und Transkulturelle Sensibilität (Projekttag), SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung / G5 Berufsfeldpraktikum
Dieses Modul gilt auch als Berufsfeldpraktikum im Sinne der Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.
 
Studieren lehren – Basismodul für Tutor/inn/en (5 CP)
Teil 1: Studieren lehren – Vorbereitungsseminar, SoSe 2018
Teil 2: Studieren lehren WS 2018/19
G2 Wissensvermittlung
Dieses Modul ist ein Angebot des Instituts für Erziehungswissenschaft für angehende TutorInnen aller Fächer
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)
Teil 1: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung
Das Modul ist ab dem 3. Fachsemester belegbar und setzt Fremdsprachenkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 voraus.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) 
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), SoSe 2018
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), SoSe 2018
G2 Management und PR
 
Vermittlung antiker Inhalte in Wissenschafts- und Kulturjournalismus (5 CP) 
Teil 1: Sachübung Altertumswissenschaft: Vermittlung antiker Inhalte in Wissenschafts- und Kulturjournalismus (Übung), SoSe 2018
Teil 2: Journalistische Praxis: Berichterstattung zum Römerfest 2018 in Xanten (Exkursion), SoSe 2018
G2 Medien / G4 Basismodul: Klassische Philologie
Grundlagen der Kommunikation
Build Bridges – Wissenschaftssprache in den Geisteswissenschaften für internationale Studierende (5 CP)
Teil 1: Die Sprache als Werkzeug der Wissenschaft (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (Seminar), WS 2017/18

G2 Kommunikation im internationalen Kontext

Das Modul richtet sich an ausländische Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer (Archäologische Wissenschaften, Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaft) in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Teilnehmen können auch geisteswissenschaftlich interessierte Geflüchtete, die als Gasthörer/innen an der RUB bzw. in der UA Ruhr eingeschrieben sind.
 
Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (5 CP)
Teil 1: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (mit Moodlekurs) (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Stimmtraining, WS 2017/18
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Französisch Tandemkurs St. Denis (La Réunion) – Bochum (ab B1) (Schwerpunkt Kommunikation) (5 CP)
Teil 1: e-Tandem, WS 2016/17
Teil 2: Präsenzkurs (face-to-face), WS 2016/17
G1 Französisch: Tandem / G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Studierende der Romanistik (Französisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Filmkritik (5 CP)
Teil 1: Filmkritik (Seminar) (4-stündig), WS 2017/18
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraums (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (Übung), WS 2017/18
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken I (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2017/18
G2 Mündliche Kommunikation / G2 mündliches Präsentieren
 
Kommunikation und Präsentationstechniken II (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2017/18
G2 Mündliche Kommunikation / G2 mündliches Präsentieren
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), WS 2017/18
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), WS 2017/18
G2 Kommunikation und Mediation
Da die Rhetorik seit der Antike eine analoge Disziplin geblieben ist, sind digitale Medienträger – auch aufgrund der Ablenkungsmöglichkeiten – in dieser Veranstaltung nicht zugelassen. Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2017/18
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockseminar), WS 2017/18
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Grundlagen der Präsentation
Choreographische Werkstatt (5 CP)
Teil 1: Elemente des Choreographierens im Tanz (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Zeitgenössischer Bühnentanz und Tanz im Film (Seminar), WS 2017/18
G2 Künstlerische Präsentationstechniken / G4 Sport und Gesellschaft
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2017/18
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Vom Berichtsentwurf zum abschließenden wissenschaftlichen Text (Blockseminar), WS 2017/18
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften! Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2017/18
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Vom Berichtsentwurf zum abschließenden wissenschaftlichen Text (Blockseminar), WS 2017/18
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer. Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Konzeption und Veranstaltung einer Aufführungsserie: Open Stage (5 CP) 
Teil 1: Konzeption Open Stage als Aufführungsserie – Show Elements (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Übernahme einer Konzeption und Moderation der Open Stage: Show Elements (Übung), WS 2017/18
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), WS 2017/18
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2017/18
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2017/18
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2017/18
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2017/18
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)
Teil 1: Akademische Textsorten (Workshop), WS 2017/18
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Workshop), WS 2017/18
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2017/18
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2017/18
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2017/18
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Theater inszenieren. Theaterregie und Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Einführung in Regie und Schauspiel im Theater (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Schauspiel- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2017/18
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Theater inszenieren. Theaterregie und Schauspiel (10 CP)
Teil 1: Einführung in Regie und Schauspiel im Theater (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Schauspiel- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2017/18
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2018
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2018/19
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Theater machen. Sich in Szene setzen (5 CP)
Teil 1: Theaterwissenschaftliche und -pädagogische Texte zum Theaterspiel (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Theaterpraktische Übungen zur Person im Ensemble und zur Situation, Gestaltung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2017/18
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Theater machen. Sich in Szene setzen (10 CP)
Teil 1: Theaterwissenschaftliche und -pädagogische Texte zum Theaterspiel (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Theaterpraktische Übungen zur Person im Ensemble und zur Situation, Gestaltung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2017/18
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2018
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2018/19
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Videoproduktion. Von der Idee zum fertigen Video (5 CP)
Teil 1: Einführung: Von der Idee zum fertigen Video (praktische Übung), WS 2017/18
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik (Seminar), WS 2017/18
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Grundlagen der Argumentation
Arguments in action! (5 CP)
Teil 1: Argumentation in context (Seminar), WS 2017/2018
Teil 2: Debating (Practical skills), WS 2017/2018
G2 Interdisziplinär studieren / G4 Interdisziplinär studieren
 
Berufsfeldorientierte Module
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule (6 CP) 
Teil 1a: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Deutschunterricht , WS 2017/18 oder
Teil 1b: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Fremdsprachenfächer, WS 2017/18 oder
Teil 1c: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer, WS 2017/18
Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Fachspezifisches Lehrangebot, SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten im WS 2017/18 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 bereits besucht haben.
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) 
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), WS 2017/18 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), WS 2017/18
G2 Management und PR
 
Fotografie – Grundlagen und Experimente (5 CP)
Teil 1: Kamera- u. Aufnahmetechnik, Bildgestaltung, WS 2017/18
Teil 2: Experimentelle Aufnahmetechniken, WS 2017/18
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen!
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Das Zeitalter der Aufklärung (Vorlesung), WS 2017/18
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2017/18
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung nicht Bestandteil des Fachstudiums ist oder Bestandteil eines anderen Moduls im Optionalbereichs ist. Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: “Körper – Raum – Tanz” – ein tanzpraktisches Seminar, WS 2017/18
G2 Wissensvermittlung
Wenn das Modul oder Modulteile im Curriculum eines Fachs Verwendung findet, sind Studierende dieses Faches auszuschließen.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2017/18
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2017/18
G2 Management und PR
 
TV-Kulturjournalismus. Einführung in die Praxis des Fernsehens (5 CP)
Teil 1: LLR: Einführung in die Praxis des Fernsehmachens (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 2: LLR: TV-Kulturjournalismus (praktische Übung), WS 2017/18
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)
Teil 1 und 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), WS 2017/18
G2 Wissensvermittlung
Das Modul ist ab dem 3. Fachsemester belegbar und setzt Fremdsprachenkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 voraus.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)  
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), WS 2017/18
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), WS 2017/18
G2 Management und PR
 
UnVergessen – Russisch als Stütze im Alter und als Fundament in der Jugend (10 CP)
Teil 1: UnVergessen – zur sprachlichen Situation von russischen Immigranten im Alter: Vorbereitungsseminar (Seminar), WS 2017/18
Teil 2: Betreuung und soziale Arbeit (Hospitanz, praktischer Teil), SoSe 2018
Teil 3: Nachbereitung, Reflexion und Präsentation (Seminar und Ausstellung), SoSe 2018
G2 Wissensvermittlung / G4 Basismodul “russische Kultur”
Voraussetzung: Gute mündliche Sprachkompetenz im Russischen, hohe Motivation zu sozialem Engagement.
Grundlagen der Kommunikation
Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (5 CP)
Teil 1: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Moodlekurs), SoSe 2017
Teil 3: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Stimmtraining), SoSe 2017
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Fernsehjournalismus praktisch: von der Produktion einer Magazinsendung bis zum Redaktionsmanagement (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Praxis des TV-Journalismus (Praxis), SoSe 2017
Teil 2: Redaktionsmanagement tv.rub (Praxis), SoSe 2017
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP) 
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs-)Alltag (praktische Übung), SoSe 2017
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1” (Übung), SoSe 2017
Teil 2: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2” (e-learning-Kurs), SoSe 2017
G2 Mündliche Kommunikation
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockveranstaltung), SoSe 2017
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), SoSe 2017
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), SoSe 2017
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
nach oben
Grundlagen der Präsentation
Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaption” (10 CP) 
Teil 1: Feldversuch mit Höhenexposition (Exkursion), SoSe 2017
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2017/18
Teil 3: Ergebnispräsentation (interner Kongress/Tagung), WS 2017/18
G2 Intensiv studieren
Bitte beachten Sie! Das Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” ist Teil des Lehrprojektes “Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen”. Es kann nur in Verbindung mit dem Basismodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” (SoSe 2017, 5 CP, Gebiet 4) belegt werden.
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2017
G2 Management und PR
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2017
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2017
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2017
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Open Stage: Konzeption und Veranstaltung einer Aufführungsserie (5 CP) 
Teil 1: Konzeption Open Stage als Aufführungsserie – Verortung in der RUB (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Übernahme einer Konzeption und Moderation der Open Stage (Übung), SoSe 2017
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2017
G2 Präsentation physikalischer Inhalte
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Regie im Theater. Von der Idee zur Aufführung. (5 CP)
Teil 1: Einführung in Regie im Theater (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Theater- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), SoSe 2017
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Regie im Theater. Von der Idee zur Aufführung. (10 CP)
Teil 1: Einführung in Regie im Theater (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Theater- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), SoSe 2017
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspiel-Übung), WS 2017/18
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspiel-Übung), SoSe 2018
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2017
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2017
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2017
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2017
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2017
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)
Teil 1: Akademische Textsorten (Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Blockseminar), SoSe 2017
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Sich in Szene setzen. (5 CP)
Teil 1: Theaterwissenschaftliche, psychologische und soziologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Schauspielübungen zur Person, Stimme und Körper und Gestaltung einer Rolle für die Abschlusspräsentation (Seminar) , SoSe 2017
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Sich in Szene setzen. (10 CP)
Teil 1: Theaterwissenschaftliche, psychologische und soziologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Schauspielübungen zur Person, Stimme und Körper und Gestaltung einer Rolle für die Abschlusspräsentation (Seminar) , SoSe 2017
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspiel-Übung), WiSe 2017/18
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspiel-Übung), SoSe 2018
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Bochum Scientific Collections: Praktische und theoretische Einführung in das Arbeiten mit Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Archive. (5 CP)
Teil 1 und 2: Wissenschaftliche Sammlungen und Archive (Seminar mit praktischen Übungen), SoSe 17
G2 Interdisziplinär studieren
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP)
Teil 1a: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Deutschunterricht , SoSe 17
Teil 1b: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer , SoSe 17
Teil 1c: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Fremdsprachenfächer , SoSe 17
Teil 2: fachspezifischer Teil , WiSe 2017/18
Der erfolgreiche Besuch von Teil 1 und Teil 2 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
G2 Wissensvermittlung
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 bereits besucht haben. 
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2017 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2017
G2 Managment und PR
 
Fotografie – Grundlagen, Fotostudio und Bildbearbeitung (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Fotostudio (Seminar), SoSe 2017
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2017
G2 Medien
Sollte Ihnen keine Kamera zur Verfügung stehen, können Sie auch nicht an diesem Kurs teilnehmen. Für die 3. Veranstaltung (Bildbearbeitung) muss ein eigenes Laptop (>13 Zoll, Win oder Mac, kein Linux) zu Verfügung stehen, auf dem Photoshop installiert ist (ggf. als 30-Tage Testversion; eine 30-Tage Testversion von Photoshop CS4 kann vom MZ zu Verfügung gestellt werden. Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer. (ca. 25 Euro)
 
Fotografie – Grundlagen, Fotostudio und Experimente (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Fotostudioe (Seminar), SoSe 2017
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar), SoSe 2017
G2 Medien
Eine eigene Kamera, die die manuell getrennte Einstellung von Blende und Belichtungszeit erlaubt (i. d. R. digitale Spiegelreflexkamera) und deren grundlegende Bedienungselemente bekannt sein sollten, muss unbedingt (!) vorhanden sein; die weiterreichenden Funktionen werden im Seminar vermittelt. Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro).
 
inSTATISTICS – Modul für Tutorinnen und Tutoren in der Statistik (5 CP) 
Teil 1: Vorbereitung und Reflexion (Workshop), SoSe 2017
Teil 2: Praktikum (Praktikum), SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung
Dieses Modul setzt die vorherige Teilnahme am Modul Grundlegende Konzepte der Datenanalyse voraus.
 
Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (5 CP)
Teil 1: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Vorlesung), SoSe 2017
Teil 2: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Übung), SoSe 2017
G2 Interdisziplinär studieren / G4 Interdisziplinär studieren
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Das Zeitalter der Aufklärung (Vorlesung), SoSe 2017
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2017
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist! Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Kulturelle Bildung (5 CP) 
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: “Show & Shine” – Der Euro Vision Song Contest als Ausgangspunkt für Kulturelle Bildungsprozesse: Ein tanzpraktisches Blockseminar (Blockseminar), SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung
Wenn das Modul oder Modulteile im Curriculum eines Faches Verwendung findet, sind Studierende dieses Faches auszuschließen.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2017
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2017
G2 Management und PR
 
Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP)
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Vorlesung/Blockseminar), SoSe 2017
Teil 2: Fallbearbeitungen (Problem-based Learning) zur Thematik der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (Übung), SoSe 2017
G2 Kommunikation und Mediation / G4 Basismodul “Wissenschaft in der Praxis”
Keine der Veranstaltungen darf Bestandteil des Fachstudiums sein, wenn Sie die Anrechnung für den Optionalbereich anstreben. Das Modul ist ab dem 3.-4. Fachsemester belegbar.
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Studieren lehren – Vorbereitungsseminar SoSe 2017
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, WS 2017/18
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexionn 2, SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen in Campus.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) 
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), SoSe 2017
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), SoSe 2017
G2 Management und PR
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)
Teil 1: Testen und Prüfen für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2017
Teil 2: Gruppenarbeiten, SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen in Campus.
Grundlagen der Kommunikation
Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (5 CP)
Teil 1: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Seminar + Moodlekurs), WS 2016/17
Teil 2: Stimmtraining (Übung), WS 2016/17
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)
Teil 1: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs)-Alltag (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraums (Übung), WS 2016/17
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
Anmeldung: Über eCampus für das gesamte Modul (26.09.-14.10.2016).
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2016/17
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2016/17
G2 Mündliche Kommunikation
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), WS 2016/17
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), WS 2016/17
G2 Kommunikation und Mediation
Über eCampus für das gesamte Modul vom 26.09.-14.10.2016. Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Grundlagen der Präsentation
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer. Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer. Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), WS 2016/17
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2016/17
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2016/17
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2016/17
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Blocktermine von Oktober 2016 bis Januar 2017. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2016/17
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2016/17
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2016/17
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Blocktermine von Februar bis April 2017. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer.
 
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)
Teil 1: Akademische Textsorten (Workshop), WS 2016/17
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Workshop), WS 2016/17
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Blocktermine von März bis April 2017. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer und Telefonnummer.
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik (praktische Übung), WS 2016/17
Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik (Seminar), WS 2016/17
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an schreibzentrum[at]rub.de: Kurs, Name, Matrikelnummer Telefonnummer und Sprache, in der Sie Ihren Roman schreiben wollen. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
Grundlagen der Argumentation
Arguments in action!(5 CP)
Teil 1: Argumentation in context (Seminar), WS 2016/2017
Teil 2: Debating (Practical skills), WS 2016/2017
 
Berufsfeldorientierte Module
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) 
Teil 1a: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Deutschunterricht, WS 2016/17 oder
Teil 1b: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer, WS 2016/17 oder
Teil 1c: Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Fremdsprachenfächer, WS 2016/17
Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Fachspezifisches Lehrangebot, SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten im WS 2016/17 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 bereits besucht haben. 
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), WS 2016/17 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Management und PR
 
Fernsehmagazinsendungen produzieren: TV.RUB (5 CP) NEU!
Teil 1: Einführungsworkshop Fernsehpraxis (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Fernsehmagazinsendungen produzieren (Seminar), WS 2016/17
G2 Medien
 
Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik; Bildgestaltung (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Rechtsfragen zur Fotografie (Seminar), WS 2016/17
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2016/17
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht.
 
Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Geschichte der Fotografie / Fotografen (Seminar), WS 2016/17
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar), WS 2016/17
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht.
 
inSTATISTICS – Modul für Tutorinnen und Tutoren in der Statistik (5 CP)
Teil 1: Vorbereitung und Reflexion (Kolloquium), WS 2016/17
Teil 2: Praktikum, WS 2016/17
G2 Wissensvermittlung
Dieses Modul setzt die vorherige Teilnahme am Modul Grundlegende Konzepte der Datenanalyse voraus
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert (Vorlesung), WS 2016/17
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2016/17
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung nicht Bestandteil des Fachstudiums ist oder Bestandteil eines anderen Moduls im Optionalbereichs ist. Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Gruundlagen und Ansätze kultureller Bildung, WS 2016/17
Teil 2: Tanz- und Forschungsprojekt, WS 2016/17
G2 Wissensvermittlung
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2016/17
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2016/17
G2 Management und PR
 
Medienkompetenz – Fiktionales Fernsehen: Filmanalyse und Schreibwekstatt (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Analyse von fiktionalen Fernsehfilmen, Sichtung und Juryarbeit (Blockseminar), WS 2016/17
Teil 2: Einführung in das fiktionale Schreiben, Schreibwerkstatt (Blockseminar), WS 2016/17
G2 Medien
Blockseminarstermine: Teil 1: 13.02 – 17.02.2017 und Teil 2: 01./02./03.03. und 07./08.03.2017; jeweils 09:30h – 15:30h
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)
Teil 1 und 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar) (Seminar), WS 2016/17
G2 Wissensvermittlung
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) 
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), WS 2016/17
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), WS 2016/17
G2 Management und PR
 
Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (5 CP)
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung.
 
Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (10 CP)
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2017
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2017/2018
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung.
 
UnVergessen – Russisch als Stütze im Alter und als Fundament in der Jugend (10 CP)
Teil 1: UnVergessen – zur sprachlichen Situation von russischen Immigranten im Alter: Vorbereitungsseminar (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Betreuung und soziale Arbeit (Hospitanz, praktischer Teil), SoSe 2017
Teil 3: Nachbereitung, Reflexion und Präsentation (Seminar und Ausstellung), SoSe 2017
G2 Wissensvermittlung / G4 Basismodul “russische Kultur”
Die Anmeldung erfolgt nach vorheriger Bewerbung per Motivationsschreiben an katrin.karl@rub.de per Campus in der ersten Sitzung.
 
„Wir wissen, daß die Barbaren eine Kunst haben. Machen wir eine andere!“ – Einführung in Theater und Schauspiel des 20. Jahrhunderts in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Einführung in Theater- und Schauspieltheorien des 20. Jahrhunderts (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Theater- und Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung.
 
„Wir wissen, daß die Barbaren eine Kunst haben. Machen wir eine andere!“ – Einführung in Theater und Schauspiel des 20. Jahrhunderts in Theorie und Praxis (10 CP)
Teil 1: Einführung in Theater- und Schauspieltheorien des 20. Jahrhunderts (Seminar), WS 2016/17
Teil 2: Theater- und Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2017
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2017/18
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung.
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Grundlagen der Kommunikation
Französisch Tandemkurs: Sprache lernen/ Französisch in Bewegung (Schwerpunkt Kommunikation) (5 CP) Neu ab dem 21.03.2016!
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Erfolgreicher Abschluss mindestens der Kompetenzstufe A2/B1 oder entsprechende Einstufung bei Quereinstieg (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend)
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP) 
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs-)Alltag (praktische Übung), SoSe 2016
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
 
Der Ton macht die Musik – Stimme und íhre Wirkung (5 CP) Neu ab dem 21.03.2016!
Teil 1: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Der Ton macht die Musik – Stimme und ihre Wirkung (Moodlekurs), SoSe 2016
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Übung), SoSe 2016
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2016
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2016
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2016
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2016
G2 Mündliche Kommunikation
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1a: Spezifische Gesprächsführung im Beruf: Lehrer-Eltern-Gespräche(Seminar), SoSe 2016
Teil 1b: Spezifische berufliche Gesprächsführung: Personalführung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2a: Allgemeine Kommunikationskompetenzen: Interkulturelle Kommunikation (Seminar), SoSe 2016
Teil 2a: Allgemeine Kommunikationskompetenzen: Kommunikation in Organisationen (Seminar), SoSe 2016
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), SoSe 2016
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), SoSe 2016
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Grundlagen der Präsentation
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen und Malens (Praktische Übung), SoSe 2016
Teil 2: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2016
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Bitte beachten Sie, dass ein Materialkostenzuschuss von 15 Euro anfällt.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2016
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2016
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2016
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2016
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2016
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2016
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2016
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP)
Teil 1: Akademische Textsorten (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
“Alle Schauspielerinnen und Schauspieler müssen an der Pest sterben. Sie richten die Kunst zugrunde.” Einführung in Schauspieltheorie und – praxis (10 CP)
Teil 1: Einführung in die Schauspieltheorie, SoSe 2016
Teil 2: Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation, SoSe 2016
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne WS 2016/17
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne SoSe 2017
G2 Intensiv studieren
 
“Alle Schauspielerinnen und Schauspieler müssen an der Pest sterben. Sie richten die Kunst zugrunde.” Einführung in Schauspieltheorie und – praxis (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Schauspieltheorie, SoSe 2016
Teil 2: Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation, SoSe 2016
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Aufbaumodul Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedigungen: STONE-AGE-light – Back to Real Nature” (10 CP)
Teil 1: Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen und Ernährungsmodifikationen – Theorie und Projektentwicklung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Projektentwicklung und Vorbereitung einer Feldstudie (Übung), SoSe 2016
G2 Intensive Track
Das Projekt richtet sich an interdisziplinär interessierte Studierende ab dem zweiten Semester, die gute Englischkenntnisse und überdurchschnittliche Studienleistungen in den vorherigen Studiensemestern aufweisen.
 
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung für Studierende des Moduls, die Teil 1 (bis zum WiSe 14/15) und auch Teil 2 besucht haben. 
Teil 1: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern (Vorlesung mit eLearning-Komponente) , SoSe 16
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung) (für Studierende vor dem WiSe 2015/16) , SoSe 16
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch der ersten beiden Teile in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Managment und PR
 
Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Rechtsfragen zur Fotografie (Seminar), SoSe 2016
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar) SoSe 2016
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro).
 
Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Geschichte der Fotografie / Fotografen (Seminar), SoSe 2016
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar) SoSe 2016
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro).
 
inSTATISTICS – Modul für Tutorinnen und Tutoren in der Statistik (5 CP)  Neu ab dem 21.03.2016!
Teil 1: Vorbereitung und Reflexion (Workshop), SoSe 2016
Teil 2: Praktikum (Praktikum), SoSe 2016
G2 Wissensvermittlung
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice!
 
Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (5 CP)
Teil 1: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Vorlesung), SoSe 2016
Teil 2: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Übung), SoSe 2016
G2 Interdisziplinär studieren / G4 Interdisziplinär studieren
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Politische Polizei und Geheimdienste in Deutschland und den USA (Vorlesung), SoSe 2016
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2016
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist! Studierende, die das Modul “Die USA als Einwanderungsland” besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Summerschool Urbanes Lernen (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Wissensvermittlung
Studierende, die das Modul “Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung” in Gebiet 5 besuchen, können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2016
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2016
G2 Management und PR
 
Medienkompetenz im Bereich fiktionales Fernsehen: Filmanalyse und Drehbuchwerkstatt (5 CP)
Teil 1: Einführung in die Analyse von Fernsehfilmen (Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Prinzipien des Drehbuchschreibens: Theorie und Praxis (Blockseminar), SoSe 2016
G2 Medien
 
Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP)
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Vorlesung/Blockseminar), SoSe 2016
Teil 2: Fallbearbeitungen (Problem-based Learning) zur Thematik der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (Übung), SoSe 2016
G2 Kommunikation und Mediation / G4 Basismodul “Wissenschaft in der Praxis”
Keine der Veranstaltungen darf Bestandteil des Fachstudiums sein, wenn Sie die Anrechnung für den Optionalbereich anstreben. Das Modul ist ab dem 3.-4. Fachsemester belegbar.
 
Praxis der Medienproduktion (5 CP) Neu ab dem 21.03.2016!
Teil 1: Moderationsworkshop. Moderieren, Überleiten und Vermitteln im Fernsehen (praktische Übung), SoSe 2016
Teil 2: Soziale Interaktion mit Blogs, Wikis und in sozialen Netzwerken (Seminar), SoSe 2016
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), SoSe 2016
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten und zweiten Fachsemester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie! Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Shakespeare Performances im Botanischen Garten (10 CP)
Teil 1: Texte und Interpretationsmöglichkeiten zu Shakespeares Pflanzenwelt (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Einstudierung und Präsentation einzelner Szenen oder Aktionen für eine Matinée (Seminar), SoSe 2016
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne WS 2016/17
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne SoSe 2017
G2 Sprech und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Shakespeare Performances im Botanischen Garten (5 CP)
Teil 1: Texte und Interpretationsmöglichkeiten zu Shakespeares Pflanzenwelt (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Einstudierung und Präsentation einzelner Szenen oder Aktionen für eine Matinée (Seminar), SoSe 2016
G2 Sprech und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (5 CP)
Teil 1: Studieren lehren – Vorbereitungsseminar SoSe 2016
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WS 2016/17
G2 Wissensvermittlung
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen in Campus.
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2016
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1 WS 2016/17
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2 WS 2016/17
G2 Wissensvermittlung
Das Modul richtet sich primär an Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Religionswissenschaft und Komparatistik.
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)NEU!
Teil 1: Testen und Prüfen für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2016
Teil 2: Gruppenarbeiten, SoSe 2016
G2 Wissensvermittlung
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen in Campus.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) 
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), SoSe 2016
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), SoSe 2016
G2 Management und PR
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2015/16
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2015/16
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2015/16
G2 Kommunikation und Mediation
 
Französisch Tandemkurs Bochum – St. Denis (La Réunion): Schwerpunkt Kommunikation (5 CP)
Teil 1: e-Tandem, WS 2015/16
Teil 2: Präsenzkurs (face-to-face), WS 2015/16
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Studierende der Romanistik (Französisch) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Übung), WS 2015/16
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2015/16
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2015/16
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2015/16
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2015/16
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2015/16
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Mediale Kommunikation: Die Techniken des journalistischen Arbeitens und Präsentierens (5 CP)
Teil 1: Journalistische Darstellungsformen in unterschiedlichen Medien (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Mediensichtung, Analyse und Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2015/16
G2 Medien
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2015/16
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland, (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), WS 2015/16
G2 Mündliche Kommunikation
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), WS 2015/16
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2015/16
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Grundlagen der Präsentation
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte(Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte(Übung), WS 2015/16
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2015/16
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2015/16
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2015/16
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2015/16
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schreibberatung (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt, WS 2015/16
Teil 2: Training I, WS 2015/16
Teil 3: Training II, SoSe 2016
Teil 4: Abschlusskolloquium, SoSe 2016
G2 Wissensvermittlung
Dieses Modul sollte in Kombination mit dem entsprechenden berufsorientierten Praktikum im Gebiet 5 besucht werden. Die erfolgreichen TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss beider Module ein Zertifikat.
 
Schreiben wir! Schreiben in selbstorganisierten Gruppen (5 CP)
Teil 1: Auftaktveranstaltung, WS 2015/16
Teil 2: Wöchentliche selbstorganisierte Schreibgruppen, WS 2015/16
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentation
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2015/16
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2015/16
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2015/16
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Von der Zeichnung zur Radierung (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik (praktische Übung), WS 2015/16
Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik (Seminar), WS 2015/16
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
 
Berufsfeldorientierte Module
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) 
Teil 1: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Vorlesung und eLearning-Komponente, WS 2015/16
Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Fachspezifisches Lehrangebot, SoSe 2016
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten im WS 2015/16 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 und Teil 2 bereits besucht haben. 
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), WS 2015/16 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch der ersten beiden Teile in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3.
 
Einführung in die Medienübersetzung: Lost in Translation? English-language films on German screens (5 CP) Das Modul entfällt!
Teil 1: Introduction and Cultural Analysis of Selected Films (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: The Translation of Selected Films for German Screens (Seminar), WS 2015/16
Teil 3: Translating Tom Hooper’s The King’s Speech for European Screens (Seminar), WS 2015/16
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Seminar), WS 2015/16
G2 Management und PR
 
Forschendes Lernen: Literarische Karte des Ruhrgebiets (5 CP) NEU! 10.09.
Teil 1: Literarische Karte des Ruhrgebiets (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Literarische Karte des Ruhrgebiets (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Wissensvermittlung
 
Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Rechtsfragen zur Fotografie (Seminar), WS 2015/16
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2015/16
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht.
 
Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Geschichte der Fotografie / Fotografen (Seminar), WS 2015/16
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar), WS 2015/16
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie – Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht.
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: The American Century. Die USA im 20. Jh. (Vorlesung), WS 2015/16
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2015/16
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Grundlagen kultureller Bildung in Theorie und Praxis (Seminar), WS 2015/16
Teil 2a: Vermittlung in der Kulturellen Bildung (Tanz- und Forschungsprojekt), WS 2015/16
Teil 2b: Urbanes Lernen (Praxisprojekt), WS 2015/16
G2 Wissensvermittlung
In Kombination mit weiteren Veranstaltungen kann mit diesem Modul das Zertifikat für die profilbildenden Studien “Kulturelle Bildung” erworben werden.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2015/16
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2015/16
G2 Management und PR
 
Lasst mich den Löwen auch spielen. Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (5 CP)
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2015/16
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Lasst mich den Löwen auch spielen. Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (10 CP)
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2015/16
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), SoSe 2016
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), WS 2016/17
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Medienkompetenz – Fiktionales Fernsehen: zwischen Qualität und Klamauk (5 CP)
Teil 1: Qualitätskriterien: Alles Unterhaltung oder was? (Blockseminar), WS 2015/16
Teil 2: Prinzipien des Drehbuchschreibens: Theorie und Praxis (Blockseminar), WS 2015/16
G2 Medien
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Seminar), WS 2015/16
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben oder bereits ausüben.
 
(Performative) Kunst im öffentlichen Raum (5 CP)
Teil 1: (Performative) Kunst im öffentlichen Raum: Theorien, Konzepte und Strategien künstlerischer Arbeit (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts (Theaterpraktische Übung), WS 2015/16
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
(Performative) Kunst im öffentlichen Raum (10 CP)
Teil 1: (Performative) Kunst im öffentlichen Raum: Theorien, Konzepte und Strategien künstlerischer Arbeit (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts (Theaterpraktische Übung), WS 2015/16
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), SoSe 2016
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), WS 2016/17
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), WS 2015/16
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), WS 2015/16
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie: Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus (Lehrforschungsprojekt) (15 CP) Neu! am 10.09. 
Teil 1: “…gegen die Islamisierung des Abendlandes” – Sozialwissenschaftliche Erkundungen zu Islamfeindlichkeit und Rassismus (Forschungsseminar), WS 2015/16
Teil 2: Fortsetzung von Teil 1 plus Exkursion SoSe 2016
G2 intensiv studieren / G4 intensiv studieren
 
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)
Teil 1 und 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar) (Seminar), WS 2015/16
G2 Wissensvermittlung
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), WS 2015/16
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), WS 2015/16
G2 Management und PR
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2015
Teil 2: Praktikum (Praktikum), SoSe 2015
Teil 3: Auswertungskolloquium (Kolloquium), SoSe 2015
G2 Kommunikation und Mediation
 
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP)
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs-)Alltag (praktische Übung), SoSe 2015
G2 Kommunikation im internationalen Kontext / G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2015
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2015
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2015
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2015
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2015
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2015
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2015
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2015
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), SoSe 2015
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), SoSe 2015
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Spanisch Tandem – Schwerpunkt Kommunikation (5 CP)
Teil 1: Tandem Spanisch: Schwerpunk Kommunikation (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Tandem Spanisch: Schwerpunk Kommunikation (Seminar), SoSe 2015
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Grundlagen der Präsentation
(Performative) Kunst und öffentlicher Raum (5 CP)
Teil 1: (Performative) Kunst und öffentlicher Raum: Konzepte und Theorien (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts (Theaterpraktische Übung), SoSe 2015
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
(Performative) Kunst und öffentlicher Raum (10 CP)
Teil 1: (Performative) Kunst und öffentlicher Raum: Konzepte und Theorien (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts (Theaterpraktische Übung), SoSe 2015
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), WiSe 2015/16
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Theaterpraktische Übung), SoSe 2016
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften, die schon Erfahrung mit dem Schreiben einer Hausarbeit gemacht haben sollten.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2015
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Bitte beachten Sie, dass ein Materialkostenzuschuss von 15 Euro anfällt.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2015
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2015
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2015
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2015
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2015
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Stimme erfahren (5 CP)
Teil 1: Stimme erfahren – Physiologischer, psychologischer und philosophischer Aspekt zur Stimmarbeit (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Stimme erfahren – Stimmarbeit in der Praxis (Theaterpraktische Übung), SoSe 2015
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Stimme erfahren (10 CP)
Teil 1: Stimme erfahren – Physiologischer, psychologischer und philosophischer Aspekt zur Stimmarbeit (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Stimme erfahren – Stimmarbeit in der Praxis (Theaterpraktische Übung), SoSe 2015
Teil 3: Stimme erfahren – Stimmarbeit in der Praxis (Theaterpraktische Übung), WiSe 2015/16
Teil 4: Stimme erfahren – Stimmarbeit in der Praxis (Theaterpraktische Übung), SoSe 2016
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Aufbaumodul “Sport und Natur im Diskurs: STONE-AGE-light” (10 CP) 
Teil 1: Feldversuch mit Feldexposition (Exkursion), SoSe 2015
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WiSe 2015/16
Teil 3: Ergebnispräsentation (interner Kongress/Tagung), WS 2015/16
G2 Intensiv studieren
Das Modul kann nur in Verbindung mit dem Basismodul “Sport und Natur im Diskurs: STONE-AGE-light” (10 CP, Gebiet 2) belegt werden. Das Modul wird fakultätsübergreifend gemeinsam mit dem Modul “Basismodul Sport und Natur im Diskurs: STONE-AGE-light” der Fakultät für Sportwissenschaften angeboten.
 
Deine Initiative: Die Campus-Reportage (5 CP) !! NEU: 13.04.2015!! 
Teil 1: Einführung in die Reportage (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Kameraarbeit und Schnittschulung in Final Cut Pro X (Workshop), SoSe 2015
Teil 3: Filmprojekt RUB 50 (praktische Übung), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2015
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2015
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2015
G2 Management und PR
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 und Teil 2 bereits besucht haben. 
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 15
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch der ersten beiden Teile in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3.
 
Die Sozialwissenschaften im Theater: Forschung in szenierten Welten (15 CP) 
Teil 1: Inszenierungen von Wirklichkeit: Theorie und Empirie (Seminar), WS 2014/15 und SoSe 2015
Teil 2: Methoden qualitativer Sozialforschung (Strukturierte Betreuung), WS 2014/15 und SoSe 2015
Teil 3: Performative Wissenschaft (Exkursion), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren,
Keine Anmeldung mehr möglich! Fortführung aus dem WS 2014/15. Studierende des Ein-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an dem Modul teilnehmen und sich das Modul als Empiriemodul im Rahmen ihres Fachstudiums anrechnen lassen.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Managment und PR
 
English Drama in Action (10 CP) 
Part 1: Renaissance Drama: Analysis and Play (seminar), SoSe 2015
Part 2: Theatre Laboratory (practical training), SoSe 2015
Part 3: Intensive Rehearsals and Performances (workshop), SoSe 2015
G2 international studieren
 
Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Rechtsfragen zur Fotografie (Seminar), SoSe 2015
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2015
G2 Medien
Sollte Ihnen keine Kamera zur Verfügung stehen, können Sie auch nicht an diesem Kurs teilnehmen. Für die 3. Veranstaltung (Bildbearbeitung) muss ein eigenes Laptop (>13 Zoll, Win oder Mac, kein Linux) zu Verfügung stehen, auf dem Photoshop installiert ist (ggf. als 30-Tage Testversion; eine 30-Tage Testversion von Photoshop CS4 kann vom MZ zu Verfügung gestellt werden. Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer. (ca. 25 Euro)
 
Fotografie – Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Geschichte der Fotografie / Fotografen (Seminar), SoSe 2015
Teil 3: Experimentelle Kameratechniken (Seminar), SoSe 2015
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro).
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Seminar), SoSe 2015
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Vorlesung: Europäische Zeitgeschichte nach 1945 (Vorlesung), SoSe 2015
Teil 2: Seminar: Journalistische Textsorten, SoSe 2015
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kommunizierte Kinder: Dokumentationen und Konsequenzen (5 CP) 
Teil 1: Kommunizierte Kinder – Analyse von Dokumentationspraktiken (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Kommunizierte Kinder – Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren, SoSe 2015
G4 Intensiv studieren
Studierende, die das Modul “Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung” in Gebiet 5 besuchen, können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2015
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2015
G2 Management und PR
 
MAREM – MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders (20 CP) 
Teil 1: MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders: Migration, Refugees, Border Regimes – an interdisciplinary perspective, WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 2: Structured supervision for the Research Project (guides exercise), WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 3: Introduction into Google Earth (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 4: 1 Excursion abroad and 1 excursion in Bochum, WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 5: Public presentation of research results (Public Presentation), one day in July 2015
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
Keine Anmeldung mehr möglich! Fortführung aus dem WS 2014/15.
 
Medienkompetenz – Fiktionales Fernsehen: zwischen Qualität und Klamauk (5 CP)
Teil 1: Qualitätskriterien: Alles Unterhaltung oder was? (Blockseminar), SoSe 2015
Teil 2: Prinzipien des Drehbuchschreibens: Theorie und Praxis (Blockseminar), SoSe 2015
G2 Medien
 
Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP)
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Fallbearbeitungen zur Thematik der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (Problem-based Learning) , SoSe 2015
G2 Kommunikation und Mediation oder G4 Basismodul “Wissenschaft in der Praxis”
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer, die die Basiskonzepte der eigenen Disziplin kennengelernt haben, d.h. ab dem 3. / 4. Fachsemester.!
 
Projektmodul: Kritische Edition des Schlegel/Tieck-Shakespeare (10 CP) Neu! 
Teil 1: Shakespeare-Rezeption um 1800 (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Editionswissenschaftliches Kolloquium (Kolloquium und Exkursion), WiSe 2014/15 und SoSe 2015
Teil 3: Buch, Satz und Schrift (Blockseminar), WiSe 2014/15 in der vorlesungsfreien Zeit
Teil 4: Übersetzung und Kritik um 1800 (Seminar), SoSe 2015
G4 intensiv studieren / G 2 intensiv studieren
Keine Anmeldung mehr möglich! Fortführung aus dem WS 2014/15.
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten und zweiten Fachsemester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie! Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (5 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2015
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WS 2015/16
G2 Wissensvermittlung oder G6 Vermittlungswissenschaftliche Studien in Tutorien
Zulassungsvoraussetzung zum Master of Education sind schulische und vermittlungswissenschaftliche Praxisphasen im Umfang von 6 Wochen. Dieses Modul wird hierfür angerechnet, sofern man spätestens zum Sommersemester 2015 das M.Ed.-Studium an der RUB aufnimmt, und noch nach dem alten LABG studiert.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2015
G2 Management und PR
 
What’s Life? – Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
Teil 1: Projektplanung (Seminar), SoSe 2015
Teil 2: Partnerings day (ganztägiger Workshop), SoSe 2015
Teil 3: Scientific Writing for Biologists (Übung), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren
Das Angebot richtet sich an Studierende im Zwei-Fach-B.A. ab dem 3. Fachsemester mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und der Projektarbeit in naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2014/15
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2014/15
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2014/15
G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2014/15
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2014/15
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2014/15
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2014/15
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2014/15
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2014/15
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2014/15
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland, (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), WS 2014/15
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), WS 2014/15
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Praxis / Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2014/15
G2 Kommunikation und Mediation
Grundlagen der Präsentation
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2a: Barockarchitektur und die Geschichte ihrer Erforschung, Teil II: Nordeuropa (Vorlesung), WS 2014/15 oder
Teil 2b: Ikonographie und Ikonologie / Methodik bei der Behandlung frühchristlicher Denkmäler (Vorlesung), WS 2014/15 oder
Teil 2c: Neue Männlichkeit: Kunst, Gender und Moderne (Vorlesung), WS 2014/15 oder
Teil 2d: Paul Klee (Vorlesung), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
Studierende der Archäologischen Wissenschaften können an diesem Modul nur teilnehmen, sofern die Veranstaltungen nicht Teil des Fachstudiums sind.
 
Die Kunst des erfolgreichen Präsentierens – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP) Modul entfällt!
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Professionelles Präsentieren am Beispiel marketingbezogener Themen (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Einführung in die Medienübersetzung: Lost in Translation? English-language films on German screens (5 CP)
Teil 1: English-Language World Cinema: Cultural Analysis of Selected Films (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: The Translation of Selected Films for German Screens (Seminar), WS 2014/15
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Fotografie – Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können keine CP für den Optionalbereich erwerben. Das Mitbringen einer eigenen Spiegelreflex-Kamera sowie ausreichend Speicherplatz ist unerlässlich.
 
Forschen, schreiben, präsentieren: Ein forschungsintensives Modul zur Schreibforschung (10 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt (Workshop), WS 2014/15
Teil 2: Forschungszeit (Forschungsseminar), WS 2014/15
Teil 3: Textwerkstatt (Workshop), WS 2014/15
Teil 4: Abschlusstagung (Workshop), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I und II: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
 
Intensivmodul: Wissenschaftliches Schreiben im Blended-Learning-Modus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Wissenschaftliches Schreiben üben (Übung), WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Die eigene Hausarbeit schreiben und sich darüber austauschen (Distant-Learning-Seminar), WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Die Schreiberfahrungen auswerten (Kolloquium), WS 2014/15
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich vor allem an Studierende, die durch ihre Lebensrealität zeitlich nicht flexibel sind, weil sie viele Veranstaltungen besuchen, erwerbstätig sind, nicht in Bochum wohnen oder anderen Verpflichtungen nachgehen müssen
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2014/15
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2014/15
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2014/15
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2014/15
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2014/15
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Studentisches Theater (5 CP)
Teil 1: Studentisches Theater (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Szenenerarbeitung in der Praxis (praktische Übung), WS 2014/15
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel” (5 CP), “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Studentisches Theater (10 CP)
Teil 1: Studentisches Theater (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Szenenerarbeitung in der Praxis (praktische Übung), WS 2014/15
Teil 3: Teilnahme an einer Inszenierung der Studiobühne (praktische Übung), WS 2014/15
Teil 4: Teilnahme an einer zweiten Inszenierung der Studiobühne in einem anderen Semester (praktische Übung), SoSe 2015
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel” (5 CP), “Partizipatives Theater ” oder ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik, WS 2014/15
Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik, WS 2014/15
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
 
Berufsfeldorientierte Module
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) 
Teil 1: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – Vorlesung, WS 2014/15
Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern – eLearning, WS 2014/15
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2015
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten und zweiten Teils im WS 2014/15 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende die Teil 1 und Teil 2 bereits besucht haben. 
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch der ersten beiden Teile in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3.
 
Die Sozialwissenschaften im Theater: Forschung in szenierten Welten (15 CP) 
Teil 1: Inszenierungen von Wirklichkeit: Theorie und Empirie (Seminar), WS 2014/15 und SoSe 2015
Teil 2: Methoden qualitativer Sozialforschung (Strukturierte Betreuung), WS 2014/15 und SoSe 2015
Teil 3: Performative Wissenschaft (Exkursion), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren,
Studierende des Ein-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an dem Modul teilnehmen und sich das Modul als Empiriemodul im Rahmen ihres Fachstudiums anrechnen lassen.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Seminar), WS 2014/15
G2 Management und PR
 
Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Fotogeschichte und Fotorecht (Seminar), WS 2014/15
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2014/15
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung.
 
Fotografie – Grundlagen und Experimente (5 CP)
Teil 1: Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Fotogeschichte und Fotorecht (Seminar), WS 2014/15
Teil 3: Experimentelle Kameratechniken (Seminar), WS 2014/15
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie – Grundlagen und Experimente, Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung.
 
Interkulturelle Kommunikation und Repräsentation ‘fremder’ Kulturen: Professionelle Inszenierungen Chinas (15 CP) NEU am 13.08.!
Teil 1: Attraktion und Angst: Professionelle Inszenierungen Chinas. Kulturveranstaltungen als Orte interkultureller Kommunikation (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Attraktion und Angst: Professionelle Inszenierungen Chinas. Kulturveranstaltungen als Orte interkultureller Kommunikation (Seminar), SoSe 2015
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach BA Sozialwissenschaft können dieses Modul nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen (sondern nur als Empiriemodul im eigenen Fach).
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Übung), WS 2014/15
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Das Bild des Nationalsozialismus (Vorlesung), WS 2014/15
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2014/15
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kommunizierte Kinder: Dokumentationen und Konsequenzen (5 CP) 
Teil 1: Kommunizierte Kinder – Dokumentation in Wissenschaft und Praxis (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Dokumentationen und Konsequenzen – Analyse von Dokumentationspraktiken (Übung), WS 2014/15
G2 Intensiv studieren
Studierende, die das Modul “Gute Gründe für schlechte Akten: Wie Kinder dokumentiert werden” im SoSe 2014 besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, sind in Absprache mit den Dozentinnen für das Modul angemeldet.
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Grundlagen kultureller Bildung in Theorie und Praxis (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Vermittlung in der Kulturellen Bildung (Tanz- und Forschungsprojekt “ZahnRäder”), WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung
In Kombination mit weiteren Veranstaltungen kann mit diesem Modul das Zertifikat für die profilbildenden Studien “Kulturelle Bildung” erworben werden.
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2014/15
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2014/15
G2 Management und PR
 
Kulturelle Kommunikation – Der Islam in den Medien (5 CP)
Teil 1: Grundzüge der islamischen Kultur und Religion (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Der Islam im medialen Diskurs (Seminar), WS 2014/15
G2 Medien
 
MAREM – MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders (20 CP) 
Teil 1: MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders: Migration, Refugees, Border Regimes – an interdisciplinary perspective, WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 2: Structured supervision for the Research Project (guides exercise), WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 3: Introduction into Google Earth (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 4: 1 Excursion abroad and 1 excursion in Bochum, WS 2014/15 and SoSe 2015
Teil 5: Public presentation of research results (Public Presentation), one day in July 2015
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Seminar), WS 2013/14
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben oder bereits ausüben.
 
Projektmodul: Kritische Edition des Schlegel/Tieck-Shakespeare (10 CP) Neu! 
Teil 1: Shakespeare-Rezeption um 1800 (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Editionswissenschaftliches Kolloquium (Kolloquium und Exkursion), WiSe 2014/15 und SoSe 2015
Teil 3: Buch, Satz und Schrift (Blockseminar), WiSe 2014/15 in der vorlesungsfreien Zeit
Teil 4: Übersetzung und Kritik um 1800 (Seminar), SoSe 2015
G4 intensiv studieren / G 2 intensiv studieren
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), WS 2014/15
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie: Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Farbe erforschen. Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Typfrage: Besucher und Museum oder “Sie und die Kunst” (Seminar), WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung
Studierende der Kunstgeschichte können dieses Modul nur belegen, sofern es nicht Bestandteil Ihres Fachstudiums ist.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2014/15
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2014/15
G2 Management und PR
 
Zeitmanagement: Die Zeit im Blick. Ein projektorientiertes Modul zur Konzeption eines Workshops für Schülerinnen und Schüler (5 CP)
Teil 1: Theoretische und empirische Grundlagen von Konzepten und Forschungsergebnissen zum gesunden und effizienten Zeitmanagement (Blockseminar), WS 2014/15
Teil 2: Phase der Selbstbeobachtung im Umgang mit der Zeit (onlinebasierte Dokumentation der Beobachtungen) sowie der Befragung von Schülern zu den spezifischen Schwierigkeiten im Umgang mit der Zeit in/nach Schule (Eigenarbeit), WS 2014/15
Teil 3: Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur Vermittlung von Zeitkompetenz an Schülerinnen und Schüler (Blockseminar), WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2014
Teil 2: Praktikum (Praktikum), SoSe 2014
Teil 3: Auswertungskolloquium (Kolloquium), SoSe 2014
G2 Kommunikation und Mediation / siehe auch Gebiet 5 dort G5 Berufsfeldpraktikum zum M.Ed.
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2014
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2014
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-Learning-Kurs), SoSe 2014
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2014
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2014
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2014
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2014
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kulturelle Kommunikation – Der Islam in den Medien (5 CP)
Teil 1: Grundzüge der islamischen Kultur und Religion (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Der Islam im medialen Diskurs (Seminar), SoSe 2014
G2 Medien
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2014
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), SoSe 2014
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), SoSe 2014
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2014
G2 Kommunikation und Mediation
 
TV.RUB – Produktion einer Fernsehsendung (5 CP)
Teil 1: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (praktische Übung), WS 2014/15
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können sich das Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
Grundlagen der Präsentation
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2a: Barockarchitektur und die Geschichte ihrer Erforschung (Vorlesung), SoSe 2014 oder
Teil 2b: Europa um 1100: Ende des Frühmittelalters, Beginn des Spätmittelalters? (Vorlesung), SoSe 2014 oder
Teil 2c: Landschaftsmalerei (Vorlesung), SoSe 2014
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Die Kunst des erfolgreichen Präsentierens (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Professionelles Präsentieren am Beispiel marketingbezogener Themen (Seminar), SoSe 2014
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul: Wissenschaftliches Schreiben fernab der RUB – mit Online-Phase in der vorlesungsfreien Zeit (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Schreiben üben (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Die eigene Hausarbeit schreiben und sich darüber austauschen (Distant-Learning-Seminar), SoSe 2014
Teil 3: Die Schreiberfahrungen auswerten (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende, die die vorlesungsfreie Zeit nicht in Bochum verbringen.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2014
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Bitte beachten Sie, dass ein Materialkostenzuschuss von 15 Euro anfällt.
 
Partizipatives Theater (10 CP)
Teil 1: Partizipative Theaterformen (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Partizipatives Theater in der Praxis (Übung), SoSe 2014
Teil 3: Teilnahme an einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), WS 2014/15
Teil 4: Teilnahme an einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), SoSe 2015
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Partizipatives Theater (5 CP)
Teil 1: Partizipative Theaterformen (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Partizipatives Theater in der Praxis (Übung), SoSe 2014
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2014
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2014
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2014
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2014
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2014
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Das Marokko der Marokkaner (10 CP) 
Teil 1: Das Marokko der Marokkaner (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Medienlandschaft und Medienkonsum im heutigen Marokko (Blockveranstaltung), SoSe 2014
G2 International studieren
Kann nur in Verbindung mit dem Modul “Kultur und Politik im heutigen Marokko” (WS 2013/14) belegt werden.
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2014
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2014
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2014
G2 Management und PR
 
Der Holocaust und die Erinnerungskultur heute (10 CP) 
Teil 1: Polen als Schauplatz des Holocaust im Film und den neuen Medien (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Spuren jüdischen Lebens in Polen (Exkursion), SoSe 2014
G2 International studieren
Kann nur in Verbindung mit dem Modul “Jüdische Kultur in Polen” (WS 2013/14) belegt werden.
 
Die Sozialwissenschaften im Theater: ein Ort zwischen Inszenierung und Authentizität (15 CP) 
Teil 1: Die Konstruktion und Inszenierung psychosozialer Wirklichkeit. Theoretische Grundlagen und Perspektiven (Blockseminar), WS 2013/14 und SoSe 2014
Teil 2: Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse (Seminar), WS 2013/14 und SoSe 2014
Teil 3: Lehrforschungsprojekt: “Die Sozialwissenschaften im Theater: interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse auf den Spuren von Inszenierung und Authentizität” (Seminar), WS 2013/14
Teil 4: Strukturierte Betreuung zum Lehrforschungsprojekt (Übung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
Keine Anmeldung möglich! Fortführung aus dem WS 2013/14
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung aus dem WS 2013/14
Teil 1: Einführung in Sprachförderung und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Sprachdiagnose und Möglichkeiten der Sprachförderung (E-Learning-Veranstaltung), WS 2013/14
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch von Teil 1 und Teil 2 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 3. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Managment und PR
 
Einführung in dokumentarische Erzählformen (5 CP) 
Teil 1: Einführung in dokumentarische Erzählformen (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Filmprojekt “Studentische Initiativprojekte an der RUB” (praktische Übung), SoSe 2014
G2 Intensiv studieren
 
English Drama in Action (5 CP) 
Teil 1: Intensive Rehearsals and Performances (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: (Post-) Drama in English: Analysis and Play (Seminar), SoSe 2014
Teil 3: Theatre Laboratory (Projekt), SoSe 2014
G2 International studieren
Kann nur in Verbindung mit dem Modul “Drama, Theatre and Performance” (WS 2013/14) belegt werden.
 
Fotografie – Grundlagen und Bildbearbeitung (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Fotogeschichte und Fotorecht (Seminar), SoSe 2014
Teil 3: Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2014
G2 Medien
Sollte Ihnen keine Kamera zur Verfügung stehen, können Sie auch nicht an diesem Kurs teilnehmen. Für die 3. Veranstaltung (Bildbearbeitung) muss ein eigenes Laptop (>13 Zoll, Win oder Mac, kein Linux) zu Verfügung stehen, auf dem Photoshop installiert ist (ggf. als 30-Tage Testversion; eine 30-Tage Testversion von Photoshop CS4 kann vom MZ zu Verfügung gestellt werden. Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer. (ca. 25 Euro)
 
Fotografie – Grundlagen und Experimente (5 CP)
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Fotogeschichte und Fotorecht (Seminar), SoSe 2014
Teil 3: Experimentelle Kameratechniken (Seminar), SoSe 2014
G2 Medien
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro).
 
Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (15 CP) 
Teil 1: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Computersoftware MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 3: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik, Teil II (Seminar), SoSe 2014
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 5: Präsentation der Ergebnisse (Tagung), SoSe 2014
G2 Intensiv studieren / G3 Praktische Anwendungen / G4 Intensiv studieren
Keine Anmeldung möglich! Fortführung aus dem WS 2013/14
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Seminar), SoSe 2014
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Technik- und Umweltgeschichte IV: 1900 bis 1945 (Vorlesung), SoSe 2014
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2014
G2 Management und PR
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturelle Bildung (5 CP)
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung “Vermitteln in der Kulturellen Bildung”, WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung
Studierende, die das Modul “Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung” in Gebiet 5 besuchen, können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2014
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2014
G2 Management und PR
 
MAREM – MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders (20 CP) 
Teil 1: MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders: Migration, Refugees, Border Regimes – an interdisciplinary perspective, WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 2: Structured student guidance for the Research Project (guides exercise), WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 3: Migration, flight, border regime from sociological and social geographical perspective (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 4: Excursion and field research (excursion), WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 5: Public presentation of research results (Public Presentation), one day in September 2014
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
Keine Anmeldung möglich! Fortführung aus dem WS 2013/14 
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), SoSe 2014
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben oder bereits ausüben.
 
Not in my back yard! – Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP) 
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Fallbearbeitungen zur Thematik der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (Problem-based Learning) , SoSe 2014
G2 Kommunikation und Mediation oder G4 Basismodul “Wissenschaft in der Praxis”
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer, die die Basiskonzepte der eigenen Disziplin kennengelernt haben, d.h. ab dem 3. / 4. Fachsemester.!
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), SoSe 2014
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie! Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Wie man Kunst vermitteln kann – Eine Frage der Institution und Perspektive (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Museumsräume erforschen. Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung
 
Spanisch Tandem – Schwerpunkt Kommunikation (5 CP)
Teil 1 und Teil 2: Tandemkurs Spanisch – Deutsch (Oviedo – Bochum) (Schwerpunkt Kommunikation) (Sprachkurs/Seminar), SoSe 2014 oder
Teil 1 und Teil 2: Tandemkurs Spanisch – Deutsch (Bochum – Oviedo) (Schwerpunkt Kommunikation) (Sprachkurs/Seminar), SoSe 2014
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2014
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, WS 2014/15
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, SoSe 2015
G2 Wissensvermittlung oder G6 Vermittlungswissenschaftliche Studien in Tutorien
Zulassungsvoraussetzung zum Master of Education sind schulische und vermittlungswissenschaftliche Praxisphasen im Umfang von 6 Wochen. Dieses Modul wird hierfür angerechnet, sofern man spätestens zum Sommersemester 2015 das M.Ed.-Studium an der RUB aufnimmt, und noch nach dem alten LABG studiert.
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (5 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2014
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WS 2014/15
G2 Wissensvermittlung / siehe auch Gebiet 5 dort G5 Berufsfeldpraktikum zum M.Ed.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2014
G2 Management und PR
 
Vom Kostümentwurf bis zur -präsentation (5 CP)
Teil 1: Theorie: Kostümentwurf und -gestaltung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Praxis: Kostüm erstellen und präsentieren (Theaterpraktische Übung), SoSe 2014
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Die Kenntnis des Stückes “Der Sturm” von William Shakespeare wird vorausgesetzt.
 
What’s Life? – Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP) 
Teil 1: Projektplanung (Seminar), SoSe 2014
Teil 2: Präsentationstechniken (Übung), SoSe 2014
Teil 3: Scientific Writing for Biologists (Übung), SoSe 2014
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Das Angebot richtet sich an Studierende im Zwei-Fach-B.A. ab dem 3. Fachsemester mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und der Projektarbeit in naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2013/14
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2013/14
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2013/14
G2 Kommunikation und Mediation
 
Gesprächsführung mit Persönlichkeit. Schlüssel- und Sozialkompetenzen gezielt und effizient erwerben. (5 CP)
Teil 1: Grundlagen zu Gesprächskompetenz, Selbstcoaching und dem Erwerb von Schlüssel- und Sozialkompetenzen (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Praktische Umsetzung: Erstellen eines Selbstcoaching-Konzeptes (Seminar) (vorlesungsfreie Zeit), WS 2013/14
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2013/14
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2013/14
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2013/14
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2013/14
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2013/14
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2013/14
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2013/14
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Muslime in Deutschland (5 CP) NEU seit 06.09.2013!
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland, (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), WS 2013/14
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), WS 2013/14
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2013/14
G2 Kommunikation und Mediation
 
TV.RUB – Produktion einer Fernsehsendung (5 CP)Hinzugefügt am 04.10.
Teil 1: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (Seminar),WS 2013/14
Teil 2: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (praktische Übung),WS 2013/14
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können das Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
 
Kulturelle Kommunikation – Der Islam in den Medien (5 CP)
Teil 1: Grundzüge der islamischen Kultur und Religion (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Der Islam im medialen Diskurs (Seminar), WS 2013/14
G2 Medien
Grundlagen der Präsentation
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Kunstgeschichte (Ringvorlesung), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Die Kunst des erfolgreichen Präsentierens – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Präsentationen packend und zielgruppengerecht gestalten (Seminar), WS 2013/14
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Einführung in die Medienübersetzung: Lost in Translation? English-language films on German screens (5 CP)
Teil 1: English-Language World Cinema: Cultural Analysis of Selected Films (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: English-Language World Cinema: The Translation of Selected Films (Seminar), WS 2013/14
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Forschen, schreiben, präsentieren: Ein forschungsintensives Modul zur Schreibforschung (10 CP) ENTFÄLLT!
Teil 1: Schreibwerkstatt (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Forschungszeit (Seminar), WS 2013/14
Teil 3: Textwerkstatt (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Schauspieltheorien und Schauspiel (10 CP)
Teil 1: Schauspiel – Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Schauspiel – Erarbeitung einer Szene oder eines Monologs für die Abschlusspräsentation (Übung), WS 2013/14
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), SoSe 2014
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), WS 2014/15
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel” (5 CP), “Stimme und Klang” oder ein ähnliches Modul aus einem vorhergehenden Semester besuchen, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Schauspieltheorien und Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Schauspiel – Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Schauspiel – Erarbeitung einer Szene oder eines Monologs für die Abschlusspräsentation (Übung), WS 2013/14
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel” (10 CP), “Stimme und Klang” oder ein ähnliches Modul aus einem vorhergehenden Semester besuchen, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben trainieren (Übung), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Voraussetzung sind sichere kommunikative Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, viel zu üben, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und sich auch auf ungewöhnliche Schreibübungen einzulassen. Der Besuch des Kurses ist am effektivsten, wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer Hausarbeit in Deutschland haben.
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I und II: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte(Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte(Übung), WS 2013/14
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2013/14
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2013/14
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2013/14
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2013/14
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2013/14
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2013/14
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Stimme und Klang (10 CP)
Teil 1: Stimmarbeit – eine theoretische Einführung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Stimme und Klang Experimentieren mit der Stimme und ihren Klangmöglichkeiten, Gestalten und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation (Übung), WS 2013/14
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), SoSe 2014
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Übung), WS 2014/15
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Stimme und Klang” (5 CP) oder ein ähnliches Modul aus einem vorhergehenden Semester besuchen, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind.
 
Stimme und Klang (5 CP)
Teil 1: Stimmarbeit – eine theoretische Einführung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Stimme und Klang Experimentieren mit der Stimme und ihren Klangmöglichkeiten, Gestalten und Einstudieren eines Beitrages für die Abschlusspräsentation (Übung), WS 2013/14
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Studierende, die das Modul “Schauspieltheorien und Schauspiel”, “Stimme und Klang” (10 CP) oder ein ähnliches Modul aus einem vorhergehenden Semester besuchen, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind.
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung, WS 2013/14
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte, WS 2013/14
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaption” (10 CP) 
Teil 1: Feldversuch mit Höhenexposition (Exkursion), SoSe 2013
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Ergebnispräsentation (Tagung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren
Bitte beachten Sie! Das Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” ist Teil des Lehrprojektes “Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen”. Es kann nur in Verbindung mit dem Basismodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” (SoSe 2013 bis WS 2013/14, 10 CP, Gebiet 4) belegt werden.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) 
Teil 1: Einführung in Sprachförderung und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Sprachdiagnose und Möglichkeiten der Sprachförderung (E-Learning-Veranstaltung), WS 2013/14
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils im WS 2013/14 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 und 3. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Die Ambiguität des Religiösen (10 CP) NEU! 
Teil 1: Die Ambiguität des Religiösen: Präsentation von Forschungsergebnissen (Hauptseminar),WS 2013/14
Teil 2: Die Ambiguität des Religiösen (Tagung), WS 2013/14
G2 Intensiv Studieren
Kann nur in Verbindung mit dem Modul “Religion und Normativität” (SoSe 2013) belegt werden.
 
Die Sozialwissenschaften im Theater: ein Ort zwischen Inszenierung und Authentizität (15 CP) 
Teil 1: Die Konstruktion und Inszenierung psychosozialer Wirklichkeit. Theoretische Grundlagen und Perspektiven (Blockseminar), WS 2013/14 und SoSe 2014
Teil 2: Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse (Seminar), WS 2013/14 und SoSe 2014
Teil 3: Lehrforschungsprojekt: “Die Sozialwissenschaften im Theater: interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse auf den Spuren von Inszenierung und Authentizität” (Seminar), WS 2013/14
Teil 4: Strukturierte Betreuung zum Lehrforschungsprojekt (Übung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studierende ab dem dritten Fachsemester mit einem ausgeprägten Interesse an qualitativer empirischer Forschung und theoretischen sowie methodischen Perspektiven der interdisziplinär arbeitenden Sozial- und Kulturwissenschaften. Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Musikvermarktung und Berufswege (Blockseminar), WS 2013/14
G2 Management und PR
 
Fotografie (Grundlagen und Experimente) (5 CP) neu seit 02.09.
Teil 1: Fotografie – Einführung: Grundlagen in Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2013/14
Teil 3: Fotografie – Experimentelle Kameratechniken (Seminar), WS 2013/14
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nich möglich 2 der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie (Grundlagen und Experimente), Fotografie (Grundlagen und Bildbearbeitung).
 
Fotografie (Grundlagen und Bildbearbeitung) (5 CP) neu seit 02.09.
Teil 1: Fotografie – Einführung: Grundlagen in Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Seminar), WS 2013/14
Teil 3: Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2013/14
G2 Medien
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nich möglich 2 der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie (Grundlagen und Experimente), Fotografie (Grundlagen und Bildbearbeitung).
 
Indien praktizieren (10 CP) 
Teil 1: Curry-App auf dem Smartphone – Alltagserfahrung zwischen Tradition und Moderne (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Studienreise nach Delhi (zweiwöchige Exkursion), WS 2013/14
G2 International studieren
Kann nur in Verbindung mit dem Modul “Multiple Vergangenheit, multiple Moderne: Indien im globalen Kontext” (SoSe 2013) belegt werden.
 
Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (15 CP) 
Teil 1: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik. Eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Einführung in die Computersoftware MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 3: Interessenkonflikte in der EU-Energie- und Klimapolitik, Teil II (Seminar) SoSe 2014
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar) SoSe 2014
Teil 5: Präsentation der Ergebnisse (Tagung), SoSe 2014
G2 Intensiv studieren / G3 Praktische Anwendungen / G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können keine CP für den Optionalbereich erwerben
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Seminar), WS 2013/14
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Journalistische Textsorten (5 CP) NEU am 09.10.2013!
Teil 1: Vorlesung: Geschichte der Geschichtsschreibung von den 1970er Jahren bis heute (Vorlesung), WS 2013/14
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), WS 2013/14
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturelle Bildung (5 CP) NEU!
Teil 1: Grundlagen kultureller Bildung in Theorie und Praxis (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Vermittlung in der Kulturellen Bildung (Forschungsprojekt), WS 2013/14
G2 Wissensvermittlung
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP) NEU!
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2013/14
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP) NEU!
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2013/14
G2 Management und PR
 
MAREM – MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders (20 CP) 
Teil 1: MApping REfugees’ arrivals at the Mediterranean borders: Migration, Refugees, Border Regimes – an interdisciplinary perspective, WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 2: Structured student guidance for the Research Project (guides exercise), WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 3: Migration, flight, border regime from sociological and social geographical perspective (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 4: Excursion and field research (excursion), WS 2013/14 and SoSe 2014
Teil 5: Public presentation of research results (Public Presentation), one day in September 2014
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie! Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Farbe erforschen. Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Typfrage: Besucher und Museum oder “Sie und die Kunst” (Seminar), WS 2013/14
G2 Wissensvermittlung
 
Schreibberatung mit Berufsfeldpraktikum (10 CP)
Teil 1: Einführungsworkshop, WS 2013/14
Teil 2: Schreibwerkstatt, WS 2013/14
Teil 3: Ausbildung I, WS 2013/14
Teil 4: Praktikum Teil I , WS 2013/14
Teil 5: Ausbildung II, SoSe 2014
Teil 6: Praktikum Teil II, SoSe 2014
Teil 7: Abschlusskolloquium, SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung/G5 Berufsfeldpraktikum
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss beider Module ein Zertifikat.
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2013/14
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2013/14
G2 Management und PR
Grundlagen der Kommunikation
Die Kunst des erfolgreichen Präsentierens – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Präsentationen packend und zielgruppengerecht gestalten (Seminar), SoSe 2013
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2013
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2013
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2013
G2 Kommunikation und Mediation
 
Interkulturelle Kompetenz in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Vertiefende Übungen zur interkulturellen Kompetenz (Übung), SoSe 2013
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Introduction to Model United Nations; IX. DuEMUN-Conference 2013 (5 CP) NEU!
Teil 1: “Introduction to Model United Nations” (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: DuEMUN-Konferenz 2013 (praktische Übung), SoSe 2013
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2013
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2013
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2013
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2013
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2013
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2013
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2013
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Mediale Kommunikation: Die Techniken des journalistischen Arbeitens und Präsentierens (5 CP)
Teil 1: Journalistische Darstellungsformen in unterschiedlichen Medien (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Mediensichtung, Analyse und Abschlusspräsentation (Seminar), SoSe 2013
G2 Medien
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2013
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Muslime in Deutschland (5 CP)
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockveranstaltung), SoSe 2013
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), SoSe 2013
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), SoSe 2013
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen.
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2013
G2 Kommunikation und Mediation
 
TV.RUB – Produktion einer Fernsehsendung (5 CP)
Teil 1: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (praktische Übung), SoSe 2013
G2 Medien
Studierende der Medienwissenschaft können das Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
 
Wissenschaftsjournalismus (5 CP) NEU!
Teil 1: Lehr- und Lernredaktion: Wissenschaftsjournalismus (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Redaktionssitzungen Wissenschaftsjournalismus (praktische Übung), SoSe 2013
G2 Medien
Grundlagen der Präsentation
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Einführung in die Kunstgeschichte (Ringvorlesung), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Improvisation und Schauspiel (10 CP)
Teil 1: Theorie: Theater und Improvisation, SoSe 2013
Teil 2: Improvisationsübungen und die Erarbeitung einer Performance für die Abschlusspräsentation, SoSe 2013
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne, WiSe 2013/14
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne, SoSe 2014
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Improvisation und Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Theorie: Theater und Improvisation, SoSe 2013
Teil 2: Improvisationsübungen und die Erarbeitung einer Performance für die Abschlusspräsentation, SoSe 2013
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivmodul: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben trainieren (Übung), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Voraussetzung sind sichere kommunikative Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, viel zu üben, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und sich auch auf ungewöhnliche Schreibübungen einzulassen. Der Besuch des Kurses ist am effektivsten, wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer Hausarbeit in Deutschland haben.
 
Intensivmodul Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissenschaften.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2013
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Bitte beachten Sie, dass ein Materialkostenzuschuss von 15 Euro anfällt.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2013
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2013
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2013
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2013
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2013
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Academic Writing in English as a Foreign Language (5 CP)
Part 1: Analyzing a Text (Workshop), SoSe 2013
Part 2: Arguing a Position (Übung), SoSe 2013
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
The course is designed for English non-native speakers whose level of language proficiency corresponds to B2 or higher levels as defined by the Common European Framework of References.
 
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik / Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Seminar), SoSe 2013
Teil 3: Analoge Fotografie – Filmentwicklung / Vergrößerungstechnik (Praktische Übung), SoSe 2013
G2 Medien
Studierende, die keine eigene Kamera bestitzen, könnnen nicht an diesem Modul teilnehmen! Für die Teilnahme ist ein Materialkostenzuschuss für Labormaterialien von 15 Euro zu entrichten! Mit weiteren Materialkosten für Filme und Fotoabzüge ist zu rechnen (bis ca. 25 Euro).
 
Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaption” (10 CP) 
Teil 1: Feldversuch mit Höhenexposition (Exkursion), SoSe 2013
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2013/14
Teil 2: Ergebnispräsentation (Tagung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren
Bitte beachten Sie! Das Aufbaumodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” ist Teil des Lehrprojektes “Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen”. Es kann nur in Verbindung mit dem Basismodul “Höhenphysiologie und Höhenadaptation” (SoSe 2013 bis WS 2013/14, 10 CP, Gebiet 4) belegt werden.
 
A Visit to London (10 CP) 
Teil 1: London: Exploring the Capital (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: London: An Expedition to the Capital (Exkursion), SoSe 2013
G2 International studieren
Der erfolgreiche Besuch des Moduls “Introduction to British Studies” im WS 2012/13 wird vorausgesetzt.
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2013
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2013
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2013
G2 Management und PR
 
Der Holocaust und Erinnerungskultur heute (10 CP) 
Teil 1: Polen als Schauplatz des Holocaust im Film und in den neuen Medien (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Spuren jüdischen Lebens in Polen (Exkursion), SoSe 2013
G2 International studieren
Der erfolgreiche Besuch des Moduls “Jüdische Kultur in Polen” im WS 2012/13 wird vorausgesetzt. Der studentische Eigenbeitrag für die Exkursion beträgt 50 Euro.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP)
Teil 1: Einführung in Sprachförderung und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Sprachdiagnose und Möglichkeiten der Sprachförderung (E-Learning-Veranstaltung), SoSe 2013
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2013
G2 Wissensvermittlung
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils im WS 2012/13 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 und 3. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Die Sozialwissenschaften im Theater: ein Ort zwischen Inszenierung und Authentizität (15 CP) 
Teil 1: Lehrforschungsprojekt: “Die Sozialwissenschaften im Theater: interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse auf den Spuren von Inszenierung und Authentizität”, SoSe 2013 und WS 2013/14
Teil 2: Strukturierte Betreuung zum Lehrforschungsprojekt, SoSe 2013 und WS 2013/14
Teil 3: “Die Konstruktion und Inszenierung psychosozialer Wirklichkeit. Gefühle und Orte als Hort der Authentizität?” (Seminar), SoSe 2013
Teil 4: mehrtägige Theaterexkursion nach Bad Hersfeld
Teil 5: öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse
G2 Intensiv Studieren und G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik / Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Seminar), SoSe 2013
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Praktische Übung), SoSe 2013
G2 Medien
Eine eigene Kamera, die die manuelle Einstellung von Blende und Belichtungszeit erlaubt, muss vorhanden sein. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag von ca. 15 Euro für Material anfällt.
 
Forschendes Lernen in der kuturellen Bildung (5 CP) NEU!
Teil 1: Kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Forschungsprojekt: Vermittlung in der kulturellen Bildung (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Wissensvermittlung
Besonders geeignet für Lehramtsstudierende und alle, die im Kultur- und Bildungsbereich arbeiten möchten.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Musikvermarktung und Berufswege (Blockseminar), SoSe 2013
G2 Management und PR
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit. Zur Geschichte der deutschen Sozialdemokratie im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung), SoSe 2013
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2013
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2013
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2013
G2 Management und PR
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Seminar), SoSe 2013
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben oder bereits ausüben.
 
Policy-Argumente und EU-Interessenvermittlung. Eine Einführung in die computergestützte Inhaltsanalyse (20 CP) 
Teil 1: Policy-Framing und EU-Interessenvermittlung. Eine Einführung in die Inhaltsanalyse (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Einführung in MAXQDA und Projektentwicklung (Blockseminar), SoSe 2013
Teil 3: Inhaltsanalyse und EU-Interessenvermittlung: studentische Forschungsprojekte (Seminar), WS 2013/14
Teil 4: Datenanalyse, -auswertung und Projektdokumentation (Blockseminar), WS 2013/14
Teil 5: Präsentation der Ergebnisse (Tagung), WS 2013/14
G2 Intensiv studieren und G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Propädeutischer Intensivkurs Philo+ (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Blockveranstaltung), SoSe 2013
G2 Intensiv studieren
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren. Bitte beachten Sie! Studierende der Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Bachelor sowie PWG, KIG, Erziehungswissenschaft und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor können an dem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Kreditpunkte für den Optionalbereich erwerben.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Farbe erforschen. Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Typfrage: Besucher und Museum oder “Sie und die Kunst” (Seminar), SoSe 2013
G2 Wissensvermittlung
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2013
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, WiSe 2013/14
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, SoSe 2014
G2 Wissensvermittlung oder G6 Vermittlungswissenschaftliche Studien in Tutorien
Zulassungsvoraussetzung zum Master of Education sind schulische und vermittlungswissenschaftliche Praxisphasen im Umfang von 6 Wochen. Dieses Modul wird hierfür angerechnet, sofern man spätestens zum Sommersemester 2015 das M.Ed.-­-Studium an der RUB aufnimmt, und noch nach dem alten LABG studiert.
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (5 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2013
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WiSe 2013/14
G2 Wissensvermittlung
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2013
G2 Management und PR
 
Vom Kostümentwurf bis zur -präsentation (5 CP)
Teil 1: Theorie: Kostümentwurf und -gestaltung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Praxis: Kostüm erstellen und präsentieren (Theaterpraktische Übung), SoSe 2013
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Die Kenntnis des Stückes “Sommernachtstraum” von William Shakespeare wird vorausgesetzt.
 
What’s Life? – Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
Teil 1: Projektplanung (Seminar), SoSe 2013
Teil 2: Präsentationstechniken (Übung), SoSe 2013
Teil 3: Scientific Writing for Biologists (Übung), SoSe 2013
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Das Angebot richtet sich an Studierende der Biologie im 2. Fachsemester.
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2012/13
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2012/13
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2012/13
G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2012/13
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2012/13
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2012/13
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2012/13
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2012/13
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2012/13
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2012/13
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2012/13
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2012/13
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP) 
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), WS 2012/13
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), WS 2012/13
G2 Mündliche Kommunikation
Studierende, die bereits an Veranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2012/13
G2 Kommunikation und Mediation
Grundlagen der Präsentation
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Ringvorlesung Einführung in die Kunstgeschichte, WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Einführung in die Medienübersetzung (5 CP)
Teil 1: English-Language World Cinema: Cultural Analysis of Selected Films, WS 2011/12
Teil 2: English-Language World Cinema: The Translation of Selected Films, WS 2011/12
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind wünschenswert.
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2012/13
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Improvisation und Schauspiel (10 CP)
Teil 1: Improvisation und Schauspiel (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Erarbeitung einer Performance für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2012/13
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne im Sommersemester 2013 (Theaterpraktische Übung), SoSe 2013
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne im Wintersemester 2013/2014 (Theaterpraktische Übung), WS 2013/2014
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Improvisation und Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Improvisation und Schauspiel (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Erarbeitung einer Performance für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2012/13
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Das Modul richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I und II (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Seminar), WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissesnschaften.
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (N) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissesnschaften.
 
Lehrforschungsmodul empirische Sozialwissenschaft und Kulturanalyse (20 CP) 
Teil 1: Lehrforschungsprojekt: Kommunikation 2.0? Leben in und mit den neuen Medien (Seminar), WS 2012/13 und SoSe 2013
Teil 2: Strukturierte Betreuung zum Lehrforschungsseminar, WS 2012/13 und SoSe 2013
Teil 3: Seminar: Kommunikation 2.0? Leben in und mit den neuen Medien. Theoretische Sondierungen, WS 2012/13
Teil 4: Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse, Oktober 2013
G2 und G4 Intensiv studieren
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Übungen zum Seminar: Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Packende Präsentation Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Psychologie können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen (5 CP)
Teil 1: Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen (Seminar) (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Übungen zum Seminar: Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen, WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schauspieltheorien und Schauspiel (10 CP)
Teil 1: Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Erarbeitung einer Szene oder eines Monologs für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2012/13
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne im Sommersemester 2013 (Theaterpraktische Übung), SoSe 2013
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne im Wintersemester 2013/14 (Theaterpraktische Übung), WS 2013/2014
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schauspieltheorien und Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Erarbeitung einer Szene oder eines Monologs für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2012/13
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2012/13
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2012/13
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte, WS 2012/13
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung, WS 2012/13
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Academic Writing in English as a Foreign Language (5 CP)
Part 1: Analyzing a Text (Seminar), WS 2012/13
Part 2: Arguing a Position (Seminar), WS 2012/13
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
The course is designed for English non-native speakers whose level of language proficiency corresponds to B2 or higher levels as defined by the Common European Framework of References.
 
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2012/13
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), WS 2012/13
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachförderung in allen Fächern (6 CP)
Teil 1: Einführung in Sprachförderung und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Sprachdiagnose und Möglichkeiten der Sprachförderung (E-Learning-Veranstaltung), SoSe 2013
Teil 3: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), SoSe 2013
G2 Wissensvermittlung
Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, es richtet sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben.
 
Die fünf Sinne: Forschung in die Praxis kommunizieren (10 CP) 
Teil 1: Wissenschaftliche Kommunikations- und Präsentationstechniken (Blockseminar), WS 2012/13
Teil 2: Section Day (Tagung), WS 2012/13
Teil 3: Abschlusstagung, SoSe 2013
G2 Intensive Track
Das Projekt richtet sich an interdisziplinär interessierte Studierende ab dem dritten Semester, die gute Englischkenntnisse und überdurchschnittliche Studienleistungsn im ersten Studienjahr aufweisen.
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik / Bildgestaltung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Seminar), WS 2012/13
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Praktische Übung), WS 2012/13
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Journalistische Textsorten
Teil 1: Niedergang, Aufstieg und Krise eines Kontinents. Zur Geschichte der Europäischen Union (Vorlesung), WS 2012/13
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar) Do 12-14 im Zeitungslesesaal der Historischen Bibliothek, WS 2012/13
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturelle Bildung in Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Sportpädagogische / sportdidaktische Vertiefung: Kulturelle Bildung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Projektwoche an der Gesamtschule am Kaiserplatz in Krefeld, WS 2012/13
G2 Wissensvermittlung
Studierende die an diesem Modul teilnehmen, können keine CP im Modul “Sport und Erziehung” (Gebiet 4, WS 2012/13) für den Optionalbereich erwerben.
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2012/13
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2012/13
G2 Management und PR
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Seminar), WS 2012/13
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Propädeutischer Intensivkurs PhiloPlus (5 CP) 
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Übung), WS 2012/13
G2 inSTUDIES
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Farbe erforschen. Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Der unverstellte Blick – Kunstvermittlung von Studierenden für Studierende (Seminar), WS 2012/13
G2 Wissensvermittlung
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2012/13
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2012/13
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2012/13
G2 Wissensvermittlung
Vorbereitungstreffen: 24. September 2012
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (10 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2012/13
G2 Management und PR
 
TV.RUB – Produktion einer Fernsehsendung (5 CP)
Teil 1: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Praxis Teil (praktische Übung), WS 2012/13
G2 Medien
 
Vom Studium in die Praxis (5 CP) 
Teil 1: Wege und Strategien in ein Praktikum (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Gesprächssimulation (Blockveranstaltung), WS 2012/13
G2 inSTUDIES
 
What’s Life? – Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP) 
Teil 1: Projektplanung (Seminar), WS 2012/13
Teil 2: Präsentationstechniken (Übung), WS 2012/13
Teil 3: Scientific Writing for Biologists (Übung), WS 2012/13
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Das Angebot richtet sich an Studierende im Zwei-Fach-B.A. ab dem 3. Fachsemester mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und der Projektarbeit in naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2012
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2012
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2012
G2 Kommunikation und Mediation
 
Introduction to Model United Nations; VIII. DuEMUN-Conference 2012 (5 CP) NEU!
Teil 1: “Introduction to Model United Nations” (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: DuEMUN-Konferenz 2012 (Konferenz), SoSe 2012
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2012
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2012
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2012
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2012
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2012
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2012
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2012
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2012
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2012
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Muslime in Deutschland (5 CP) NEU!
Teil 1: Islamische Organisationen in Deutschland (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Herausforderungen an Muslime in Deutschland (Blockveranstaltung), SoSe 2012
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP)
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), SoSe 2012
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), SoSe 2012
G2 Mündliche Kommunikation
Studierende, die bereits an Veranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2012
G2 Kommunikation und Mediation
Grundlagen der Präsentation
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP) Dieses Modul entfällt!
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Seminar), SoSe 2012
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen – Höhenphysiologie und Höhenadaptation (10 CP)
Teil 1: Grundlagen der Präsentation 1, SoSe 2012
Teil 2: Vorbereitung Exkursion / Präsentation 2, SoSe 2012
Teil 3: Datenauswertung und Präsentation, WS 2012/13
G2 Intensiv studieren
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Ringvorlesung Einführung in die Kunstgeschichte, SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), SoSe 2012
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben, können nicht teilnehmen.
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Wendejahre – Krisenjahre? Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren (Vorlesung), SoSe 2012
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (Geistes- und Gesellschaftswissenschaften) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren, SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Sichere kommunikative Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, viel zu üben, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und sich auch auf ungewöhnliche Schreibübungen einzulassen. Der Besuch des Kurses ist am effektivsten, wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer Hausarbeit in Deutschland haben.
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben für Studierende in den Geisteswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissesnschaften.
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften(5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2012
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Sozialwissenschaft.
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2012
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Übungen zum Seminar: Präsentation physikalischer Inhalte, SoSe 2012
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen (5 CP) Dieses Modul entfällt!
Teil 1: Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen (Seminar) (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Übungen zum Seminar: Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen, SoSe 2012
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
 
Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Schauspiel – Andere Schauspielstile (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Schauspiel – Erarbeitung einer Performance für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2012
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2012
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2012
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (Herbst 2012) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2012
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2012
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Von Aphorismus bis Zeitungsartikel. Schreiben in selbstorganisierten Gruppen (5 CP)
Teil 1: Von Aphorismus bis Zeitungsartikel. : Einstieg in den Arbeitsprozess, SoSe 2012
Teil 2: Von Aphorismus bis Zeitungsartikel: Schreiben in selbstorganisierten Gruppen, SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Academic Writing in English as a Foreign Language (5 CP)
Part 1: Analyzing a Text (Seminar), SoSe 2012
Part 2: Arguing a Position (Seminar), SoSe 2012
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
The course is designed for English non-native speakers whose level of language proficiency corresponds to B2 or higher levels as defined by the Common European Framework of References.
 
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2012
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), SoSe 2012
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik – am Beispiel der Museen in NRW (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Museumsarbeit und Museumspädagogik (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag von ca. 15.- für die Museumsbesuche anfällt.
 
A Visit to London (10 CP)
Teil 1: London: Exploring the Capital (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: London: An Expedition to the Capital (Exkursion), SoSe 2012
G2 inSTUDIES
Der erfolgreiche Besuch des Moduls “Introduction to British Studies” im WS 2011/12
 
A Visit to Washington, D.C. (10 CP)
Teil 1: Washington, D.C.: Exploring the Capital (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: A visit to Washington, D.C. (Exkursion), SoSe 2012
G2 inSTUDIES
Der erfolgreiche Besuch des Moduls “Introduction to American Studies” im WS 2011/12
 
Den Fuß in der Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2012
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2012
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2012
G2 Management und PR
 
Die fünf Sinne-Einführung in die Sinnesphysiologie (10 CP) Dieses Modul entfällt
Teil 1: Die fünf Sinne – Einführung in die Sinnesphysiologie – Grundlagen der Präsentation (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Die fünf Sinne – Einführung in die Sinnesphysiologie – Praxis der Theorie (Seminar), SoSe 2012
Teil 3: Die fünf Sinne – Einführung in die Sinnesphysiologie – Theorie (Seminar), SoSe 2012
G2 Intensive Track
Das Projekt richtet sich an interdisziplinär interessierte Studierende ab dem dritten Semester, die gute Englischkenntnisse und überdurchschnittliche Studienleistungsn im ersten Studienjahr aufweisen.
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik / Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Seminar), SoSe 2012
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Praktische Übung), SoSe 2012
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Musikvermarktung (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Management und PR
 
Exploring Postcolonial Hong Kong (10 CP)
Teil 1: Approaching Postcolonial Hong Kong (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: A visit to Hong Kong (Exkursion), SoSe 2012
G2 inStudies
Der erfolgreiche Besuch des Moduls ” Introduction to intercultural communication in postcolonial contexts ” im WS 2011/12
 
Journalistische Textsorten
Teil 1: Das Bild des “Dritten Reiches”. Der Nationalsozialismus in den visuellen Medien vor und nach 1945 (Vorlesung), SoSe 2012
Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2012
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturelle Bildung in der Region (5 CP) NEU!
Teil 1: Praxisforschung: kulturelle Bildung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Hospitationen (Seminar), SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung
Studierende, die das Modul “Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung” in Gebiet 5 besuchen, können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2012
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2012
G2 Management und PR
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Seminar), SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Propädeutischer Intensivkurs Philo+ (5 CP) NEU!
Teil 1: Propädeutischer Intensivkurs I (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Propädeutischer Intensivkurs II (Übung), SoSe 2012
G2 inSTUDIES
Das Modul richtet sich an Studieneinsteiger/innen im ersten Semester, die mindestens ein philologisches Fach studieren.
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Von Sammlungen, Sammlern und Vermittlern (Seminar), SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2012
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, SoSe 2012
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung; G6 Vermittlungswissenschaftliche Anwendungen
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) NEU!
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2012
G2 Management und PR
 
TV.RUB – Produktion einer Fernsehsendung (5 CP)
Teil 1: Fernsehmagazinsendung TV.RUB (praktische Übung), SoSe 2012
Teil 2: Praxis Teil (praktische Übung), SoSe 2012
G2 Medien
 
Von der Wissenschaft in die Praxis – Wege, Strategien und Reflexion (5 CP) NEU!
Teil 1: Wege und Strategien in ein Praktikum (Seminar), SoSe 2012
Teil 2: Gesprächssimulation (Blockveranstaltung), SoSe 2012
Teil 3: Begleitung und Reflexion des Praktikums, SoSe 2012
G2 inSTUDIES
 
Werden Sie zertifizierte Schreibtutorin / zertifizierter Schreibtutor (5 CP) NEU!
Teil 1: Schreibwerkstatt (Praktische Übung), SoSe 2012
Teil 2: Praxis Teil 1 (Workshop), WS 2012/13
G2 Wissensvermittlung
Grundlagen der Kommunikation
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2011/12
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2011/12
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2011/12
G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2011/12
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2011/12
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2011/12
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2011/12
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2011/12
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2011/12
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2011/12
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2011/12
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2011/12
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Professionelle Gesprächsführung im Beruf (5 CP)
Teil 1: Spezifische berufliche Gesprächsführung (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Allgemeine Kommunikationskompetenzen (Seminar), WS 2011/12
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Schwarze Rhetorik (5 CP)
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Seminar), WS 2011/12
G2 Mündliche Kommunikation
Studierende, die bereits an Veranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben
Grundlagen der Präsentation
Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen – BEWEGTES FASTEN IN DER NATUR – Fettstoffwechseltraining, Entdeckung kreativer Ressourcen und spirituelle Selbsterfahrung? (5 CP) (PDF, ca. 0.2 MB)
Teil 1: Energiestoffwechsel, Energiebilanz, Ernährung, Fasten, Fastenphysiologie, Kreativität, Spiritualität – Theorie und Projektentwicklung, WS 2011/12
Teil 2: Vorbereitung Projektwoche „Bewegtes Fasten in der Natur“ und Grundlagen der Präsentation, WS 2011/12
G2 Intensive Track
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Seminar), WS 2011/12
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Ringvorlesung Einführung in die Kunstgeschichte, WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Die fünf Sinne – Ergebnissicherung und Präsentation (10 CP) (PDF, ca. 0.2 MB)
Teil 1: Präsentation wissenschaftlicher Inhalte, WS 2011/12
Teil 2: Teamsitzungen, WS 2011/12
Teil 3: Präsentation und Tagung „IntensiveTrack – For­schen Lernen“, WS 2011/12
G2 Intensive Track
 
Einführung in die Medienübersetzung (10 CP)
Teil 1: Filming des Royals, WS 2011/12
Teil 2: Translating the Royals, WS 2011/12
Teil 3: Gemeinsame Sichtung, WS 2011/12
Teil 4: Workshops zum Thema: Filming / Translating the Royals, WS 2011/12
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind wünschenswert.
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), WS 2011/12
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotografie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Studierende, die das Modul “Medium Fotografie” abgeschlossen haben können nicht teilnehmen.
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: So nah so fern. Eine Geschichte der alten Bundesrepublik (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geisteswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Geisteswissesnschaften.
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben: Schwerpunkt Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an B.A.-Studierende der Sozialwissenschaft.
 
Lehrforschungsmodul empirische Sozialwissenschaft und Kulturanalyse (20 CP)
Teil 1: Lehrforschungsprojekt: “Schön, fit, martialisch und cool. Empirische Erkundungen zu leiblichem Erleben und körperlichen Behandlungen” (Seminar), WS 2011/12 und SoSe 2012
Teil 2: strukturierte Betreuung zum Lehrforschungsseminar, WS 2011/12 und SoSe 2012
Teil 3: Körper und Körperkult als Gegenstand des Dienstleistungsmarktes, WS 2011/12
Teil 4: Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse, Oktober 2012
G2 und G4 Basismodul “Sozialwissenschaft”
Studierende des 1-Fach-Bachelors Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Übungen zum Seminar: Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2011/12
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Packende Präsentation Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), WS 2011/12
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Psychologie und TeilnehmerInnen des Kurses “Motivationspsychologie und Führungskonzepte” können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2011/12
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2011/12
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, WS 2011/12
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, WS 2011/12
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Stimmig Sprechen (5 CP)
Teil 1: Sprechen – Einführung in die Stimmarbeit und in die Sprechgestaltung(Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Sprechen – Einstudieren von kurzen Live-Lesungen (Theaterpraktische Übung), WS 2011/12
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung, WS 2011/12
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte, WS 2011/12
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Academic Writing in English as a Foreign Language (5 CP)
Part 1: Analyzing a Text (Seminar), WS 2011/12
Part 2: Arguing a Position (Seminar), WS 2011/12
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
The course is designed for English non-native speakers whose level of language proficiency corresponds to B2 or higher levels as defined by the Common European Framework of References.
 
Alte Städte und ihr Umgang mit der Geschichte (5 CP)
Teil 1: Die mittelalterliche Stadt – Inklusion und Exklusion (Seminar), WS 2011/12
Part 2: Niedrrheinische Altstädte heute: Ausstellungen, Museen, Geschichtsvereine (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Wissensvermittlung
 
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2011/12
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), WS 2011/12
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Das Museum als außerschulischer Lernort (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Museumsarbeit und Museumspädagogik (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Wissensvermittlung
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag von ca. 15.- für die Museumsbesuche anfällt.
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik / Bildgestaltung (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte / Fotorecht (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2011/12
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Diversity Management – Ein Beitrag zur interkulturellen Öffnung von Schule: Konzeptionelle & Pragmatische Ideen (5 CP)
Teil 1: Diversity Management – Ein Beitrag zur interkulturellen Öffnung von Schule (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Diversity Management – Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Profession – ein Planspiel (Blockseminar), SoSe 2012
G2 Bildungsmanagement
 
Berufswege ins Musikgeschäft (5 CP)
Teil 1: Berufsfelder in der Musikindustrie (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Musikvermarktung (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Management und PR
 
Journalistische Textsorten
Teil 1: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart (Vorlesung), WS 2011/12
Teil 2: Journalistische Textsorten, am Beispiel von Themen aus der Geschichte der Arbeiterbewegung (Seminar), WS 2011/12
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2011/12
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2011/12
G2 Management und PR
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Blockseminar), WS 2011/12
Teil 2: Zeitgenössische Kunst sammeln – zeitgenössische Kunst vermittelnn (Blockseminar), WS 2011/12
G2 Wissensvermittlung
 
Schreibmarathon: Ein Roman in 30 Tagen (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Vorbereitung des Romanschreibens, WS 2011/12
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Romanentwurf, WS 2011/12
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Schreiberfahrungen auswerten, WS 2011/12
G2 Wissensvermittlung
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2011/12
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, WS 2011/12
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, SoSe 2012
G2 Wissensvermittlung; G6 Vermittlungswissenschaftliche Studien in Tutorien
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) NEU!
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2011/12
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2011/12
G2 Management und PR
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2011
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in der zweiten Hälfte der Bachelor-Phase!
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2011
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2011
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2011
G2 Kommunikation und Mediation
 
Introduction to Model United Nations; VII. DuEMUN-Conference 2011 (5 CP)
Teil 1: Introduction to Model United Nations (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: DuEMUN-Konferenz 2011, SoSe 2011
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2011
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2011
G2 Mündliche Kommunikation
 
Konfliktmanagement – Konflikte erkennen und lösen (5 CP)
Teil 1: Konflikte erkennen und lösen – Der theoretische Hintergrund und die Kommunikation (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Konflikte erkennen und lösen – Die Umsetzung der Konfliktklärung (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Kommunikation und Mediation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2011
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2011
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2011
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), SoSe 2011
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2011
G2 Kommunikation und Mediation
Grundlagen der Präsentation
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Politische Ideengeschichte (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Seminar), SoSe 2011
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Ringvorlesung Kunstgeschichte, SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Von Rudolf Amelunxen bis Johannes Rau – Politische Geschichte Nordrhein-Westfalens (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften!
 
Intensivkurs Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren, SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Sichere kommunikative Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, viel zu üben, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und sich auch auf ungewöhnliche Schreibübungen einzulassen. Der Besuch des Kurses ist am effektivsten, wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer Hausarbeit in Deutschland haben.
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten schreiben: Schwerpunkt Sozialwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2011
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Übungen zu Präsentation physikalischer Inhalte, SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
 
Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Schauspiel – Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Schauspiel – Erarbeitung einer Szene oder Monologs für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2011
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Sprechen (5 CP)
Teil 1: Sprechen – Einführung in die Stimmarbeit und in die Sprechgestaltung(Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Sprechen – Einstudieren von kurzen Live-Lesungen (Theaterpraktische Übung), SoSe 2011
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Von Aphorismus bis Zeitungsartikel. Schreiben in selbstorganisierten Gruppen (5 CP)
Teil 1: Von Aphorismus bis Zeitungsartikel. : Einstieg in den Arbeitsprozess, SoSe 2011
Teil 2: Von Aphorismus bis Zeitungsartikel: Schreiben in selbstorganisierten Gruppen, SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Wissenschaftliche Texte in den Geisteswissenschaften professionell schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess, SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben, SoSe 2011
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren, SoSe 2011
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP) Dieses Modul entfällt!
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), SoSe 2011
Teil 2: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten, SoSe 2011
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundlagen der Argumentation
In diesem Semester liegt leider kein Angebot vor.
Berufsfeldorientierte Module
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2011
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), SoSe 2011
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik – am Beispiel der Museen in NRW (5 CP)
Teil 1: Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag von ca. 15.- für die Museumsbesuche anfällt.
 
Berufswege ins Musikgeschäft (5 CP)
Teil 1: Berufsfelder in der Musikindustrie (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: “Zukunftsmusik”: Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Management und PR
 
Creative Experts: Kreatives Problemlösen in Gruppen (Strategien, Methoden und Erfahrungen) (5 CP)
Teil 1: Creative Experts: Kreatives Problemlösen in Gruppen (Strategien, Methoden und Erfahrungen) (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Creative Experts: Kreatives Problemlösen in Gruppen (Strategien, Methoden und Erfahrungen) (Projektarbeit), SoSe 2011
G2 Bildungsmanagement
 
Das dunkle Mittelalter? Präsenz und Präsentationen einer Epoche in der Öffentlichkeit (5 CP)
Teil 1: Perspektiven auf das Mittelalter: Forschung vs. Edutainment (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Konzeption und Realisierung einer Ausstellung über “Mittelalterbilder” (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung
 
Den Fuß in der Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2011
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2011
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2011
G2 Management und PR
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2011
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (praktische Übung), SoSe 2011
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 15.- für Material anfällt.
 
Hochschulmanagement 2013 – Herausforderungen “Doppelter Abiturjahrgang”
Teil 1: Grundlagen verschiedener Aspekte des Hochschulmanagement: Eine Einführung (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Begleitete Projektarbeit in Gruppen, SoSe 2011
Teil 3: Abschlussworkshop mit Präsentation, SoSe 2011
G2 Bildungsmanagement
 
Journalistische Textsorten
Teil 1: Europäische Zeitgeschichte seit 1945 (Vorlesung), SoSe 2011
Teil 2: Journalistische Textsorten am Beispiel von urbanen Themen (Seminar), SoSe 2011
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2011
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2011
G2 Management und PR
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), SoSe 2011
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung (Übung), SoSe 2011
Teil 2: Kunst sammeln – Kunst vermitteln (Seminar), SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2011
G2 Management und PR
 
Virtuelle Geschichte oder “Wie führe ich durch eine Ausstellung? (5 CP)
Teil 1: Theorie der Ausstellungspädagogik (Seminar), SoSe 2011
Teil 2: Praxis (Ausstellungsbesuche, Führungstermine), SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2010/11
G2 Kommunikation im internationalen Kontext
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in der zweiten Hälfte der Bachelor-Phase!
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2010/11
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2010/11
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2010/11
G2 Kommunikation und Mediation
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2010/11
G2 Mündliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe A (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2010/11
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2010/11
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Gruppe B (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2010/11
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2010/11
G2 Schriftliche Kommunikation
 
Kreativitäts- und Intuitionstraining (5 CP)
Teil 1: Die 5 Dimensionen der Kreativität (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Die eigene Kreativität und Intuition entfalten (Projektarbeit), WS 2010/11
G2 Kommunikation und Mediation
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2010/11
G2 Mündliche Kommunikation
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), WS 2010/11
G2 Kommunikation und Mediation
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), WS 2010/11
G2 Kommunikation und Mediation
 
Wahrnehmung und Verhalten in sozialen Situationen (5 CP)
Teil 1: Soziale Kognition und Perzeption (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Einstellungen, Konformität und Gruppenprozesse (Seminar), WS 2010/11
G2 Kommunikation und Mediation
Grundlagen der Präsentation
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Politische Ideengeschichte (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
autonome Schreibgruppen (5 CP)
Teil 1: autonome Schreibgruppen: Einstieg in den Arbeitsprozess (Übung), WS 2010/11
Teil 2: autonome Schreibgruppen: Gruppenphase (Übung), WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Ringvorlesung Kunstgeschichte, WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Seminar), WS 2010/11
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Einführung in die Medienübersetzung (10 CP)
Teil 1: Keltische Filme: Ausgewählte kulturelle Analysen, WS 2010/11
Teil 2: Keltische Filme: Probleme der Übersetzung, WS 2010/11
Teil 3: Gemeinsame Sichtung, WS 2010/11
Teil 4: Workshops zur Übersetzung von keltischen Filmen, WS 2010/11
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind wünschenswert!
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Markt und Marketing (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Die Industrialisierung Europas (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), WS 2010/11
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten schreiben: Schwerpunkt Sozialwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Wissenschaftliche präzise formulieren (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
 
Intensivkurs: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren, WS 2010/11
G2 Analyse wissenschaftlicher Präsentationen
Sichere kommunikative Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, viel zu üben, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und sich auch auf ungewöhnliche Schreibübungen einzulassen. Der Besuch des Kurses ist am effektivsten, wenn Sie bereits Erfahrungen mit einer Hausarbeit in Deutschland haben.
 
Präsentation historischer Themen in und für Kulturwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Präsentation (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Präsentationsformen in der Praxis (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Übungen zu Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau!
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Packende Präsentation – Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
Studierende der Psychologie und TeilnehmerInnen des Kurses “Motivationspsychologie und Führungskonzepte” können an diesem Modul nicht teilnehmen.
 
Schauspiel (5 CP)
Teil 1: Schauspiel – Grundlagen der Schauspieltheorien (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Schauspiel – Erarbeitung einer Szene oder Monologs für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2010/11
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (A) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (B) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Sprechen (5 CP)
Teil 1: Sprechen – Einführung in die Stimmarbeit und in die Sprechgestaltung(Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Sprechen – Einstudieren von kurzen Live-Lesungen (Theaterpraktische Übung), WS 2010/11
G2 Sprech- und Darstellungstechniken
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung (praktische Übung), WS 2010/11
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte (praktische Übung), WS 2010/11
G2 Künstlerische Präsentationstechniken
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten, WS 2010/11
G2 Präsentation als praktische Anwendung
 
Berufsfeldorientierte Module
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2010/11
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), WS 2010/11
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 25.- für Material anfällt.
 
Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik – am Beispiel der Museen in NRW (5 CP)
Teil 1: Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Wissensvermittlung
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag von ca. 15.- für die Museumsbesuche anfällt.
 
Berufswege ins Musikgeschäft (5 CP)
Teil 1: Berufsfelder in der Musikindustrie (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: “Zukunftsmusik”: Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Management und PR
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2010/11
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (praktische Übung), WS 2010/11
G2 Medien
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass ein Kostenbetrag bis zu ca. 25.- für Material anfällt.
 
Gentechnik in der Pflanzenzüchtung – für oder gegen die Natur? (5 CP)
Teil 1: Food Ethics: Aktuelle Kontroversen um Gentechnik in der Pflanzenzüchtung (Proseminar), WS 2010/11
Teil 2: Teambesprechung (Hybrides Lernen: vorbereitender Blackboardkurs und Präsenzveranstaltung (Kurs), WS 2010/11
Teil 3: Praxisphase (praktische Übung), WS 2010/11
G2 Wissensvermittlung
Die gleichzeitige Teilnahme am Modul – “Macht euch die Erde untertan”? Tiere und Pflanzen in der aktuellen theologischen Ethik – ist nicht möglich! Studierende der Katholischen Theologie können sich dieses Modul nur für den Optionalbereich kreditieren lassen, wenn die Veranstaltungen nicht für das Fachstudium kreditiert werden!
 
Journalistische Textsorten
Teil 1: Die Industrialisierung Europas (Vorlesung), WS 2010/11
Teil 2: Journalistische Textsorten am Beispiel von urbanen Themen (Seminar), WS 2010/11
G2 Management und PR
Achtung: Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2010/11
G2 Management und PR
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), WS 2010/11
G2 Management und PR
 
Medialität und Materialität vormoderner Handschriften und Drucke (5 CP)
Teil 1: Medialität und Materialität vormoderner Handschriften und Drucke (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Medialität und Materialität vormoderner Handschriften und Drucke (praktische Anwendung), WS 2010/11
G2 Literatur
Studierende der Germanistik dürfen an diesem Modul teilnehmen, wenn die Übung nicht Bestandteil des Fachstudiums ist!
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), WS 2010/11
G2 Wissensvermittlung
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunstvermittlung (Übung), WS 2010/11
Teil 2: Sammeln und Vermitteln für “Das schönste Museum der Welt” (Seminar), WS 2010/11
G2 Wissensvermittlung
 
Studieren lehren – Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar), WS 2010/11
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, WS 2010/11
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, SoSe 2011
G2 Wissensvermittlung // G6 Vermittlungswissenschaftliche Studien in Tutorien
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2010/11
G2 Management und PR
 
Virtuelle Geschichte oder “Wie führe ich durch eine Ausstellung?”(5 CP) Modul entfällt! Wird voraussichtlich wieder im SoSe 2011 stattfinden.
Teil 1: Theorie der Ausstellungspädagogik (Seminar), entfällt
Teil 2: Praxis (Ausstellungsbesuche, Führungstermine), entfällt
G2 Wissensvermittlung
 
Zeitungspraxis: Einführung in das Schreiben und Recherchieren für Print und Online (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Zeitungspraxis (Seminar), WS 2010/11
Teil 2: Projektarbeit im betreuten Selbststudium und Diskussionsforen, WS 2010/11
G2 Medien
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2010
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in der zweiten Hälfte der Bachelor-Phase!
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2010
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2010
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2010
 
Französisch – Techniques de la communication en français, (10 CP)
Teil 1: Techniques et pratiques de l’oral (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Techniques et pratiques de l’écrit (Seminar), SoSe 2010
Les étudiants en philologie romane ayant choisi la filière de français peuvent participer à ce cours mais ne peuvent pas y obtenir des points de crédit dans le cadre de l’ Optionalbereich!
 
Internationale Beziehungen und das UN-System (In Kooperation mit dem DuEMUN e.V.) (5 CP)
Hinweis: Anm. per Mail (22.03-19.04.2010) an dieter.reinhardt[at]uni-due.de
Teil 1: Funktionen des UN-Systems (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Model United Nations (RuhrMUN), (Dreitätige englischsprachige UN-Simluationstagung), SoSe 2010
Gute Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2010
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), SoSe 2010
 
Konfliktmanagement – Konflikte erkennen und lösen (5 CP)
Teil 1: Konflikte erkennen und lösen – Der theoretische Hintergrund und die Kommunikation (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Konflikte erkennen und lösen – Die Umsetzung der Konfliktklärung (Blockseminar), SoSe 2010
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Alternativtermin orange (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2010
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2010
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Alternativtermin rot (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2010
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2010
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2010
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Praktische Einführung in die Rethorik (5 CP)
Teil 1: Von der Idee zum Vortrag (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Präsentation und Reflexion (Seminar), SoSe 2010
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), SoSe 2010
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Theorie und Praxis der “Gewaltfreien Kommunikation” (nach Dr. M. Rosenberg) (5 CP)
Teil 1: Philosophie und Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Praxis/Methodik der Gewaltfreien Kommunikation (Seminar), SoSe 2010
 
Grundlagen der Präsentation
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Ausgewählte Klassiker der Politikwissenschaft (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), SoSe 2010
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Blockseminar), SoSe 2010
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Ringvorlesung Kunstgeschichte, SoSe 2010
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), SoSe 2010
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2010
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Geschichte der Migration in Europa im 20. Jahrhundert (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), SoSe 2010
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist!
 
Hörspielarbeit (5 CP)
Teil 1: Erarbeitung eines Hörspiels – Einführung in das Genre Hörspiel und in die Stimmarbeit (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Erarbeitung eines Hörspiels – Einstudieren eines kurzen Hörspiels (Theaterpraktische Übung), SoSe 2010
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2010
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), SoSe 2010
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2010
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2010
 
Intensivkurs: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren, SoSe 2010
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2010
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (Sommer 2010) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), SoSe 2010
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (Herbst 2010) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), SoSe 2010
 
Visualisieren und Präsentieren (5 CP) Modul entfällt!
Teil 1: Grundlagen von Visualisierung und Präsentation (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2010
Teil 2: Visualisierung und Präsentation in der Praxis (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2010
Das Modul eignet sich vor allem für interessierte Studierende im ersten Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Wege zur Stimme (5 CP)
Teil 1: Wege zur Stimme – Meine Stimme kennenlernen und zeigen – Grundlagen der Stimmentwicklung (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Wege zur Stimme – Stimme präsentieren – Erarbeitung eines Textes für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2010
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), SoSe 2010
Teil 2: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten (Übung), SoSe 2010
 
Grundlagen der Argumentation
Argumentieren: einfach, richtig und gut? (5 CP)
Teil 1: Argumentationstheorie (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Argumentieren: Beispiele aus der Praxis (Übung), SoSe 2010
 
Berufsfeldorientierte Module
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2010
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), SoSe 2010
 
Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik – am Beispiel der Museen in NRW (5 CP)
Teil 1: Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), SoSe 2010
 
Berufswege ins Musikgeschäft (5 CP)
Teil 1: Berufsfelder in der Musikindustrie (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: “Zukunftsmusik”: Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2010
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: “Einstiegssätze und Figuren” (Übung), SoSe 2010
Teil 2: Schreibwerkstatt II: “Setting und Kurzgeschichte” (Workshop), SoSe 2010
Teil 3: Schreibwerkstatt III: “Rezension und Artikel” (Workshop), SoSe 2010
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2010
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (praktische Übung), SoSe 2010
 
Journalistische Textsorten Neues Modul!
Teil 1: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Vorlesung), SoSe 2010
Teil 2: Journalistische Textsorten am Beispiel von wirtschaftsbezogenen Themen (Seminar), SoSe 2010
 
Konzert-, Tanz- und Opernpädagogik (5 CP) Modul entfällt!
Teil 1: Praxis der Kulturpädagogik (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Kulturinstitutionen zwischen Kunstdarbietung und -vermittlung (Seminar), SoSe 2010
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Probleme der Musikindustrie und deren Lösung (Seminar), SoSe 2010
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Probleme der Musikindustrie und deren Lösung (Seminar), SoSe 2010
 
Mediävalismen: “Unser Mittelalter” im Museum (5 CP)
Teil 1: ‘Histotainment’ und Geschichtskultur (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Konzeption einer Ausstellung im Museum Zeughaus, Vechta (Blockseminar), SoSe 2010
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), SoSe 2010
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), SoSe 2010
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung – Blended Learning (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse (Projektseminar), SoSe 2010
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunstvermittlung (Übung), SoSe 2010
Teil 2: Bild und Theater (Seminar), SoSe 2010
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), SoSe 2010
 
Zeitungspraxis: Einführung in das Schreiben und Recherchieren für Print und Online (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Zeitungspraxis (Seminar), SoSe 2010
Teil 2: Projektarbeit im betreuten Selbststudium und Diskussionsforen, SoSe 2010
Anmeldung per Mail bis zum 31.03.2010 an Annika.Joeres@uni-dortmund.de!
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2009/10
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in der zweiten Hälfte der Bachelor-Phase!
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2009/10
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), WS 2009/10
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), WS 2009/10
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1” (Übung), WS 2009/10
Teil 2: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2” (Übung), WS 2009/10
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Alternativtermin blau (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2009/10
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2009/10
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben – Alternativtermin grün (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), WS 2009/10
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), WS 2009/10
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2009/10
Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Praktische Einführung in die Rethorik (5 CP)
Teil 1: Von der Idee zum Vortrag (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Präsentation und Reflexion (Seminar), WS 2009/10
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), WS 2009/10
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
 
Wahrnehmung und Verhalten in sozialen Situationen (5 CP)
Teil 1: Soziale Interaktion und Kommunikation (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Selbstkonzept und Selbstdarstellung (Seminar), WS 2009/10
Grundlagen der Präsentation
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2009/10
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), WS 2009/10
 
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Ausgewählte Klassiker der Politikwissenschaft (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), WS 2009/10
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Blockseminar), WS 2009/10
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Ringvorlesung Kunstgeschichte, WS 2009/10
Dieses Modul kann nicht von Studierenden der Kunstgeschichte belegt werden!
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2009/10
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (praktische Übung), WS 2009/10
 
Einführung in die Medienübersetzung (10 CP)
Teil 1: Der internationale Film: Ausgewählte kulturelle Analysen (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Der internationale Film: Probleme der Übersetzung (Seminar), WS 2009/10
Teil 3: Gemeinsame Sichtung, (Seminar), WS 2009/10
Teil 4: Workshops zu Screen Translation, WS 2009/10
 
Erarbeitung eines Hörspiels (5 CP)
Teil 1: Erarbeitung eines Hörspiels – Einführung in das Genre Hörspiel und in die Stimmarbeit (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Erarbeitung eines Hörspiels – Einstudieren eines kurzen Hörspiels (Theaterpraktische Übung), WS 2009/10
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), WS 2009/10
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), WS 2009/10
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften A (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2009/10
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Blockseminar), WS 2009/10
 
Intensivkurs Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), WS 2009/10
 
Intensivkurs: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren, WS 2009/10
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2009/10
Teil 2: Übung zu Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2009/10
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Packende Präsentation – Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), WS 2009/10
Studierende der Psychologie und TeilnehmerInnen des Kurses “Motivationspsychologie und Führungskonzepte” können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (Winter 2009) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), WS 2009/10
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (Frühling 2010) (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Blockseminar), WS 2009/10
 
Stimme präsentieren (5 CP)
Teil 1: Stimme präsentieren – Grundlagen der Stimmbildung und der Sprecherziehung (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Stimme präsentieren – Erarbeitung eines Textes für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2009/10
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung (Übung), WS 2009/10
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte (Übung), WS 2009/10
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), WS 2009/10
Teil 2: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten (Übung), WS 2009/10
Berufsfeldorientierte Module
Aspekte des Journalismus (5 CP)
Teil 1: Ohrenblicke – Grundlagen des Radiojournalismus (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Online-Journalismus und Cross Media (Seminar), WS 2009/10
 
Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik – am Beispiel der Museen in NRW (5 CP)
Teil 1: Ausstellungskonzeption und Museumspädagogik (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Museumspädagogik in der Praxis (Blockseminar), WS 2009/10
 
Das Ruhrgebiet und seine Repräsentanz in der Tagespresse (5 CP)
Teil 1: Geschichte des Ruhrgebiets (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), WS 2009/10
 
Journalistische Textsorten (5 CP)
Teil 1: Geschichte des Ruhrgebiets (Vorlesung), WS 2009/10
Teil 2: Journalistische Textsorten (am Beispiel von ruhrgebietsbezogenen Themen) (Seminar), WS 2009/10
 
Kulturmanagement Gruppe I (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Probleme der Musikindustrie und deren Lösung (Seminar), WS 2009/10
 
Kulturmanagement Gruppe II (5 CP)
Teil 1: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Probleme der Musikindustrie und deren Lösung (Seminar), WS 2009/10
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), WS 2009/10
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), WS 2009/10
Das Modul eignet sich besonders für interessierte Studierende, die eine Lehrtätigkeit (als Tutor/in, Schullehrer/in, Hochschullehrer/in oder Erwachsenenbildner/in) anstreben resp. bereits ausüben. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt!
 
Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung – Blended Learning (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse (Projektseminar), WS 2009/10
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunstvermittlung (Übung), WS 2009/10
Teil 2: Von Sammlungen, Sammlern und Vermittlern (Seminar), WS 2009/10
 
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP)
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (Seminar), WS 2009/10
 
Virtuelle Geschichte oder “Wie führe ich durch eine Ausstellung?” (5 CP)
Teil 1: Theorie der Ausstelungspädagogik (Seminar), WS 2009/10
Teil 2: Praxis (Ausstellungsbesuche, Führungstermine), WS 2009/10
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), SoSe 2009
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, SoSe 2009
Teil 2: Praktikum (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2009
Teil 3: Auswertungskolloquium (vorlesungsfreie Zeit), SoSe 2009
 
Französisch – Techniques de la communication en français, (10 CP)
Teil 1: Techniques et pratiques de l’oral (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Techniques et pratiques de l’écrit (Seminar), SoSe 2009
Les étudiants en philologie romane ayant choisi la filière de français peuvent participer à ce cours mais ne peuvent pas y obtenir des points de crédit dans le cadre de l’ Optionalbereich!
 
Funktionen des UN-Systems und Teilnahme an der UN-Simulationstagung ‘DuEMUN-RuhrMUN’ (In Kooperation mit dem DuEMUN e.V.) (5 CP)
Hinweis: Anm. per Mail (10.03-20.04.2009) an dieter.reinhardt[at]uni-due.de
Teil 1: Funktionen des UN-Systems (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Model United Nations (RuhrMUN), (Dreitätige englischsprachige UN-Simluationstagung), SoSe 2009
Gute Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1” (Übung), SoSe 2009
Teil 2: “Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2” (Übung), SoSe 2009
 
Kommunikation und Präsentation an geschichtswissenschaftlichen Beispielen: Referieren und Diskutieren (5 CP)
Teil 1: Das Archische Zeitalter der Griechen (8.-6. Jh. v. Chr.) (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Referieren und Diskutieren an geschichtswissenschaftlichen Beispielen (zu Themen der Vorlesung) (Übung), SoSe 2009
 
Kommunikation und Präsentation an geschichtswissenschaftlichen Beispielen: Schreibwerkstatt (5 CP)
Teil 1: Das Archische Zeitalter der Griechen (8.-6. Jh. v. Chr.) (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Wissenschaftliches und populärwissenschaftliches Schreiben an geschichtswissenschaftlichen Beispielen (zu Themen der Vorlesung) (Übung), SoSe 2009
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben I (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2009
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2009
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben II (5 CP)
Teil 1: Kreatives Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2009
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Praktische Übung), SoSe 2009
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), SoSe 2009
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), SoSe 2009
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen!
Grundlagen der Präsentation
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2009
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (praktische Übung), SoSe 2009
 
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Ausgewählte Klassiker der Politikwissenschaft (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), SoSe 2009
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Blockseminar), SoSe 2009
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Was ist ein Bild? (Blockseminar), SoSe 2009
Teil 2: Ringvorlesung Kunstgeschichte, SoSe 2009
 
Den Fuß in die Tür – Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: “Einstiegssätze und Figuren” (Übung), SoSe 2009
Teil 2: Schreibwerkstatt II: “Setting und Kurzgeschichte” (Workshop), SoSe 2009
Teil 3: Schreibwerkstatt III: “Rezension und Artikel” (Workshop), SoSe 2009
 
Die Popularisierung von Eugenik und Rassenhygiene, 1920-1950 – Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt (5 CP)
Teil 1: Eugenik und Rassenhygiene, 1920 – 1950: Formen und Medien der Popularisierung (Seminar/Übung), SoSe 2009
Teil 2: Lehrreich-Veranstaltung (Die Popularisierung von Eugenik und Rassenhygiene – Eine Ausstellung entsteht (Praktische Übung)), SoSe 2009
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), SoSe 2009
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (praktische Übung), SoSe 2009
 
Erarbeitung eines Hörspiels (5 CP)
Teil 1: Erarbeitung eines Hörspiels – Einführung in das Genre Hörspiel und in die Stimmarbeit (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Erarbeitung eines Hörspiels – Einstudieren eines kurzen Hörspiels (Theaterpraktische Übung), SoSe 2009
 
Español a través del teatro – Spanisch Lernen durch Theater (5 CP)
Teil 1: Analyse von Einaktern von Emilio Carballido (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Inszenierung eines Einakters von Emilio Carballido (Übung), SoSe 2009
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), SoSe 2009
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Grundkenntnisse in PowerPoint sind hilfreich!
 
Fotographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Fotografie-Praxis (Blockseminar), SoSe 2009
Teil 2: Fotografie-Theorie (Blockseminar), SoSe 2009
 
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die B.A.-Arbeit in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Workshop), SoSe 2009
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Workshop), SoSe 2009
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Workshop), SoSe 2009
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten noch nicht mit der B.A.-Arbeit begonnen haben!
 
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die B.A.-Arbeit für Studierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Workshop), SoSe 2009
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben (Workshop), SoSe 2009
Teil 3: Textwerkstatt: Wissenschaftlich präzise formulieren (Workshop), SoSe 2009
Teilnahmevoraussetzungen sind, dass bereits eine Idee zum Thema der B.A.-Arbeit vorhanden ist und dass sie in deutscher Sprache verfasst wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre B.A.-Arbeit noch nicht angemeldet haben!
 
Intensivkurs: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Workshop), SoSe 2009
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren (Workshop), SoSe 2009
 
Medienkompetenz – Rezipieren und Produzieren von wissenschaftlichen Inhalten im Web 2.0 (5 CP)
Teil 1: Einordnung und Qualitätsbewertung medialer Spielarten im Internet (Blended-Learning-Seminar, Blockseminar), SoSe 2009
Teil 2: Agieren im Web 2.0 im Wissenschaftskontext (Blended-Learning-Seminar, Blockseminar), SoSe 2009
 
Naturstudien (5 CP)
Teil 1: Naturstudien – Vom realen Objekt zum Bild (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Naturstudien – Praktische Einführung in die Techniken des gegenständlichen Zeichnens und Malens (praktische Übung), SoSe 2009
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Packende Präsentation – Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), SoSe 2009
Studierende der Psychologie und TeilnehmerInnen des Kurses ‘Motivationspsychologie und Führungskonzepte’ können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Präsentation und Kommunikation- am Beispiel chemiehistorischer Themen (5 CP)
Teil 1: Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Übungen zum Seminar “Präsentation und Kommunikation – am Beispiel chemiehistorischer Themen”, SoSe 2009
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, SoSe 2009
Teil 2: Übung zu Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, SoSe 2009
Studierende der Physik können sich dieses Modul nicht für den Optionalbereich anrechnen lassen!
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Workshop), SoSe 2009
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Workshop), SoSe 2009
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Workshop), SoSe 2009
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Workshop), SoSe 2009
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Workshop), SoSe 2009
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Workshop), SoSe 2009
 
Stimme präsentieren (5 CP)
Teil 1: Stimme präsentieren – Grundlagen der Stimmbildung und der Sprecherziehung (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Stimme präsentieren – Erarbeitung eines Textes für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), SoSe 2009
 
Visualisieren und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Grundlagen von Visualisierung und Präsentation (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
Teil 2: Visualisierung und Präsentation in der Praxis (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), SoSe 2009
Das Modul eignet sich vor allem für interessierte Studierende im ersten Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), SoSe 2009
Teil 2: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten (Übung), SoSe 2009
 
Informationskompetenz Osteuropa (5 CP)
Teil 1: Informationsrecherche und -beschaffung (Übung), SoSe 2009
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben (Übung), SoSe 2009
Grundlagen der Argumentation
Grundlagen und Anwendungen vernünftigen Argumentierens (5 CP)
Teil 1: Grundlagen vernünftigen Argumentierens (Theorie), SoSe 2009
Teil 2: Anwendungen vernünftigen Argumentierens (Übungen), SoSe 2009
Studierende des Faches Philosophie dürfen an diesem Modul nicht teilnehmen!
Berufsfeldorientierte Module
Angewandte Museumspädagogik in NRW (5 CP)
Teil 1: Angewandte Museumspädagogik in NRW: Theorie (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Angewandte Museumspädagogik in NRW: Praxis (Seminar), SoSe 2009
 
Aspekte des Journalismus (5 CP)
Teil 1: Ohrenblicke – Grundlagen des Radio-Journalismus (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Online-Journalismus und Cross Media (Seminar), SoSe 2009
 
Denkmalkultur (5 CP)
Teil 1: Denkmalkultur im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Der Einsatz für den Erhalt von Zeugnissen vergangener Zeiten. Denkmale und ihre Beschützer im Ruhrgebiet (Seminar), SoSe 2009
 
Industrie, Umwelt und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Umweltgeschichte 15.-20. Jh. (Vorlesung), SoSe 2009
Teil 2: Geschichte und Journalismus (Seminar), SoSe 2009
 
Kulturmanagement/Musikmanagement (5 CP)
Teil 1: Kulturmanagement/Musikmanagement (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Probleme der Musikindustrie und deren Lösung (Seminar), SoSe 2009
 
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), SoSe 2009
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), SoSe 2009
Das Modul eignet sich vor allem für interessierte Studierende im ersten Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
 
Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung – Blended Learning (5 CP) Weitere Informationen zum Modul erhalten Sie hier!
Teil 1: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (Seminar), SoSe 2009
Teil 2: Projektarbeit und Präsentation der Ergebnisse (Projektseminar), SoSe 2009
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Theorie und Praxis der Kunstvermittlung (Übung), SoSe 2009
Teil 2: Bild und Theater (Seminar), SoSe 2009
Grundlagen der Kommunikation
Anti-Diskriminierungs-Arbeit in Deutschland – Argumente und Kontroversen (5 CP)
Teil 1: Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Praxis der Antidiskriminierungsarbeit (Seminar), WS 2008/09
 
Rhetorik, Argumentation und Dialektik (5 CP)
Teil 1: Geschichte und Grundlagen der Rhetorik (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Argumentationstechniken und Dialektik (Seminar), WS 2008/09
 
Methoden angewandter Kommunikation – Theoretische Prämissen und praktische Umsetzung (10 CP)
Teil 1: Theorie und Technik (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Übung zur praktischen Erprobung dialogischer und monologischer Fähigkeiten (Blockveranstaltung), WS 2008/09
 
Do it! Förderung der sozialen Kompetenz (5 CP)
Teil 1: 2-tägiger Workshop, WS 2008/09
Teil 2: Praktikum, vorlesungsfreie Zeit, 77 Std. (Praktikum), WS 2008/09
Teil 3: Auswertungskolloquium, vorlesungsfreie Zeit (Kolloquium), WS 2008/09
 
Kommunikation und Präsentationstechniken (5 CP)
Teil 1: Seminar: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Übung: Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2008/09
 
Französisch – Techniques de la communication en français, (10 CP)
Teil 1: Techniques et pratiques de l’oral (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Techniques et pratiques de l’écrit (Seminar), WS 2008/09
Les étudiants en philologie romane ayant choisi la filière de français peuvent participer à ce cours mais ne peuvent pas y obtenir des points de crédit dans le cadre de l’ Optionalbereich!
 
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben (5 CP)
Teil 1: Übung: Kreatives und wissenschaftliches Schreiben Teil 1 (Übung), WS 2008/09
Teil 2: Übung: Kreatives und wissenschaftliches Schreiben Teil 2 (Übung), WS 2008/09
Grundlagen der Präsentation
Einführung in die Medienübersetzung (10 CP)
Teil 1: Der internationale Film: Ausgewählte kulturelle Analysen, WS 2008/09
Teil 2: Der internationale Film: Probleme der Übersetzung, WS 2008/09
Teil 3: Gemeinsame Sichtung, WS 2008/09
Teil 4: Workshops zu Screen Translation, WS 2008/09
 
Medienkompetenz und Web 2.0: kulturelle Praktiken im Wandel (5 CP)
Teil 1: Medienkompetenz – medientheoretische und -pädagogische Grundlagen (Blended-Learning-Seminar, Blockseminar), WS 2008/09
Teil 2: Praxisworkshop – Web 2.0 – Medienprojekt (Blended-Learning-Seminar, Blockseminar), WS 2008/09
 
Intensivkurs zur Vorbereitung auf die B.A.-Arbeit für Studierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: “Einstieg in den Arbeitsprozess”, WS 2008/09
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Professionell dran bleiben, WS 2008/09
 
Vorbereitung auf Bachelor-Arbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Intensivkurs (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Workshop), WS 2008/09
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf (Workshop), WS 2008/09
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text, WS 2008/09
 
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation (5 CP) Die Anmeldung für Gruppe B findet vom 02.-06.02.2009 im Schreibzentrum statt (GB 5/151).
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Workshop), WS 2008/09
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Workshop), WS 2008/09
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten (Workshop), WS 2008/09
 
Intensivkurs: Wissenschaftliche Hausarbeiten in der Fremd-/Zweitsprache Deutsch schreiben (5 CP)
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Workshop), WS 2008/09
Teil 2: Semesterbegleitende Intensivübung: Wissenschaftliches Schreiben trainieren (Workshop), WS 2008/09
 
Bildkompetenz (5 CP)
Teil 1: Seminar: Was ist ein Bild? (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Ringvorlesung: Einführung in die Kunstgeschichte (Ringvorlesung), WS 2008/09
 
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP)
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Praktische Einführung (praktische Übung), WS 2008/09
Teil 2: Von der Zeichnung zur Druckgrafik – Techniken, Theorie und Geschichte (praktische Übung), WS 2008/09
 
Analoge Fotografie (5 CP)
Teil 1: Analoge Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Analoge Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2008/09
Teil 3: Analoge Fotografie – Einführung: Fotolabor (Seminar), WS 2008/09
 
Digitale Fotografie (5 CP)
Teil 1: Digitale Fotografie – Einführung: Aufnahmetechnik/Bildgestaltung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Digitale Fotografie – Einführung: Fotogeschichte/Fotorecht (Seminar), WS 2008/09
Teil 3: Digitale Fotografie – Einführung: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2008/09
 
Bildbearbeitung und Präsentation (5 CP)
Teil 1: Seminar: Grundlagen der Bildbearbeitung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Seminar: Bildpräsentation anhand eines Projekts (Seminar), WS 2008/09
 
Photographie: Theorie und Praxis (5 CP)
Teil 1: Seminar: Fotografie-Praxis (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Seminar: Fotografie-Theorie (Seminar), WS 2008/09
 
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP)
Teil 1: Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2008/09
Teil 2: Übung zu Seminar Präsentation physikalischer Inhalte, WS 2008/09
 
Erfolgreich Präsentieren – professionelle Darstellung wirtschaftlicher Inhalte (5 CP)
Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Präsentation wirtschaftlicher Inhalte (Seminar), WS 2008/09
 
Visualisieren und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Grundlagen von Visualisierung und Präsentation (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
Teil 2: Visualisierung und Präsentation in der Praxis (Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
 
Präsentation und Aufmerksamkeit – Wie Vortragsgestaltung den Zuhörer fesselt (5 CP)
Teil 1: Motivationstechniken (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Packende Präsentation – Aufmerksamkeit wecken und bewahren (Seminar), WS 2008/09
Studierende der Psychologie und TeilnehmerInnen des Kurses ‘Motivationspsychologie und Führungskonzepte’ können an diesem Modul nicht teilnehmen!
 
Aristoteles, Marx & Co. – Präsentation und Vortrag anhand politikwissenschaftlicher Klassiker (5 CP)
Teil 1: Ausgewählte Klassiker der Politikwissenschaft (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Präsentations- und Vortragstechniken (Übung), WS 2008/09
 
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
Teil 1: Übung: Wissenschaftliches Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (Übung), WS 2008/09
Teil 2: Übung: Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten (Übung), WS 2008/09
 
Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken anhand eines historischen Themas (5 CP)
Dieses Modul muss leider entfallen!
 
Informationskompetenz Osteuropa (5 CP)
Teil 1: Informationsrecherche und -beschaffung. Gruppe A/B (Übung), WS 2008/09
Teil 2: Erstsemestertutorium. Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Gruppe A/B (Übung), WS 2008/09
 
Stimme präsentieren (5 CP)
Teil 1: Stimme präsentieren – Grundlagen der Stimmbildung und der Sprecherziehung, WS 2008/09
Teil 2: Stimme präsentieren – Erarbeitung eines Textes für die Abschlusspräsentation (Theaterpraktische Übung), WS 2008/09
 
Erarbeitung eines Hörspiels (5 CP)
Teil 1: Erarbeitung eines Hörspiels – Einführung in das Genre Hörspiel und in die Stimmarbeit (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Erarbeitung eines Hörspiels – Einstudieren eines kurzen Hörspiels (Theaterpraktische Übung), WS 2008/09
Grundlagen der Argumentation
Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen! Logik und Rhetorik der Argumentation (5 CP)
Teil 1: Logik der Argumentation (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Rhetorik der Argumentation (Seminar), WS 2008/09
Berufsfeldorientierte Module
Methoden der Wissensvermittlung (5 CP)
Teil 1: Methodisch-didaktische Grundlagen (Blockseminar), WS 2008/09
Teil 2: Unterrichtsgestaltung (Blockseminar), WS 2008/09
 
Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Museen und Ausstellungen (5 CP)
Teil 1: Geschichte erinnern. Museale Präsentationsformen (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Geschichte erzählen. Museumspädagogische Angebote (Blockseminar), WS 2008/09
 
Studieren lehren – Vermittlungswissenschaftliches und vermittlungspraktisches Modul für Tutor/inn/en (10 CP)
Teil 1: Vorbereitungsseminar (Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit), WS 2008/09
Teil 2: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 1, SoSe 2009
Teil 3: Studieren lehren – vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion 2, WS 2009/10
 
Geisteswissenschaftler und freie Wirtschaft (5 CP)
Teil 1: Seminar: Teil 1: “Ökonomisches Denken” (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Seminar: Teil 2: “Fallstudie” (Seminar), WS 2008/09
 
Sammeln und Vermitteln (5 CP)
Teil 1: Seminar: Theorie und Praxis der Kunstvermittlung (Seminar), WS 2008/09
Teil 2: Seminar: Sammeln und Präsentieren von Kunst (Seminar), WS 2008/09
 
Geschichte und Journalismus (5 CP)
Teil 1: Vorlesung: Industrie und Innovation in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung), WS 2008/09
Teil 2: Übung: Industrie, Unternehmen und Journalismus (Block)(Übung), WS 2008/09

Willem

Willem Deda

Wissenschaftliche Hilfskraft