© AdobeStock, Rawpixel.com

Werde Übungsleitung beim Hochschulsport Bochum – deine Chance!

Ein Feature von Tabea Judith Jäger | Titelbild: © AdobeStock, Rawpixel.com

“Du wolltest ja unbedingt Trainer werden.” Mit diesen Worten begann für Max-Hendrik seine Karriere als Tennistrainer beim Hochschulsport Bochum. Was zunächst nach einer zufälligen Begegnung klingt, entpuppte sich als Sprungbrett für die persönliche und berufliche Entwicklung.

Vom Training zur Übungsleitung

Der Hochschulsport Bochum bietet an sieben Tagen die Woche über 95 Sportarten in rund 470 Kursen an. Mehr als 200 Übungsleitende sorgen dafür, dass das vielseitige Angebot reibungslos läuft und die Teilnehmenden von qualifizierten Trainer*innen betreut werden.

Der Einstieg ist oft einfacher als gedacht. “Ich war als Student beim Tennis aktiv und habe an mehreren F-Kursen (für Fortgeschrittene) teilgenommen”, erinnert sich Max-Hendrik. “Eines Tages sprach mich mein Trainer an und meinte, dass der Hochschulsport nach Verstärkung sucht. Ich hatte zwar nicht sofort darüber nachgedacht, aber es klang spannend.” Was folgte, war keine klassische Bewerbung, sondern eine unkomplizierte Absprache zu Verfügbarkeiten und Qualifikationen.

Christian Sendes, Abteilungsleiter des Hochschulsport Bochum, beschreibt den Prozess als bewusst niedrigschwellig: “Entweder melden sich Interessierte initiativ bei uns, oder wir suchen gezielt für bestimmte Sportarten.” Die Voraussetzungen sind überschaubar: “Eine sportfachliche Qualifikation ist je nach Sportart, Kursniveau und -art erforderlich”, so Sendes. Ein Mindestalter gibt es nicht, aber Übungsleitende sollten volljährig sein.

Vom Hochschulsport Bochum inspiriert: Max-Hendriks Einstieg in die Übungsleitung

Max-Hendrik Riemann, 26 Jahre alt, kam über den Hochschulsport Bochum zum Tennisspielen – und schließlich auch zur Übungsleitung. Mit 19 Jahren begann er parallel zu seinem Bachelorstudium im Umweltingenieurwesen im Verein Tennis zu spielen und besuchte gleichzeitig die Tenniskurse des Hochschulsports Bochum. Während einer dieser Kurse sprach ihn seine Übungsleitung darauf an, ob er sich vorstellen könnte, selbst Kurse zu leiten. Zunächst zögerte er, doch nachdem er ein weiteres Mal angesprochen wurde, wagte er den Schritt und übernahm im Wintersemester 2021/22 seinen ersten Kurs als Übungsleitung. Seitdem hat er 16 Kursprogramme begleitet und ist inzwischen am Ende seines Masterstudiums angekommen. Die Tätigkeit als Übungsleitung ließ sich nicht nur gut mit seinem Studium vereinbaren, sondern gab ihm auch die Möglichkeit, seine Begeisterung für Tennis weiterzugeben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Unterstützung für deinen Einstieg

Obwohl Max-Hendrik keine spezielle Schulung absolvieren musste, bietet der Hochschulsport Bochum diverse Unterstützungen an. “Wir bieten Schulungen in Erster Hilfe für unsere Übungsleitenden an, falls sie keine gültige Ausbildung besitzen”, erklärt Sendes. Auch bei Fortbildungen gibt es finanzielle Unterstützung.

Die Qualitätssicherung erfolgt durch Hospitationen und Feedbackgespräche. “Diese werden stichprobenartig und anlassbezogen durchgeführt”, so Sendes. Max-Hendrik empfand die Zusammenarbeit als unkompliziert: “Ich konnte jederzeit per Anruf oder E-Mail Anliegen klären. Außerdem habe ich viel von anderen Übungsleitenden gelernt, die mir Tipps gegeben haben.”

Dein Kurs, deine Regeln

Ein großer Vorteil der Tätigkeit als Übungsleitung ist die Flexibilität. Max-Hendrik konnte seine Kurse weitgehend selbst gestalten: “Ich musste nur sicherstellen, dass sich alle bewegen. Wie schnell ich Inhalte vermittle oder welche Techniken ich beibringe, lag in meiner Verantwortung. Ich konnte kreativ sein und den Kurs an die Bedürfnisse der Gruppe anpassen.”

Diese Freiheit bringt Verantwortung mit sich. Sendes betont: “Das Sammeln von Lehrerfahrungen im Hochschulsport ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung und hilft Studierenden, sich auf das Berufsleben vorzubereiten.”

Mehr als nur ein Nebenjob – das bringt dir die Übungsleitung!

Foto von Thaddeus Moore auf Pixabay

Als Übungsleitung gewinnst du mehr als nur ein Gehalt:

  • Kostenloser Zugang zum Unifit
  • Netzwerken mit anderen Übungsleitenden
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Verbesserung von Soft Skills wie Selbstorganisation und sicheres Sprechen vor Gruppen

Für viele ist das größte Highlight der direkte Austausch mit den Teilnehmenden. “Es ist großartig zu sehen, wie sich die Teilnehmenden verbessern und Spaß am Sport haben. Wenn mir jemand nach dem Kurs sagt, dass Fortschritte spürbar sind, ist das ein tolles Gefühl”, erzählt Max-Hendrik.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz vieler Vorteile gibt es auch Herausforderungen. “Da ein Großteil der Übungsleitenden Studierende sind, gibt es eine hohe Fluktuation”, so der Abteilungsleiter Sendes. Auch die Balance zwischen angemessener Vergütung und studierendenfreundlichen Kursgebühren sei eine stetige Aufgabe.

Für die Zukunft plant der Hochschulsport Bochum, seine Prozesse weiterzuentwickeln. “Für die Übungsleitenden-Qualifizierung und -Gewinnung gibt es verschiedene Pläne, die wir mittelfristig umsetzen wollen”, erklärt Sendes.

Interessiert? Dann starte deine Reise als Übungsleitung beim Hochschulsport Bochum!

Wie Max-Hendriks Geschichte zeigt: Manchmal führt eine zufällige Begegnung zu einer Chance, die weit über die Studienzeit hinausgeht. Nutze deine Chance!

Jetzt bewerben – dein Einstieg als Übungsleitung beim Hochschulsport Bochum!

Du liebst Sport und willst dein Wissen weitergeben und dafür bezahlt werden? Dann bewirb dich jetzt beim Hochschulsport Bochum!

By Optio, ago

🎓 AUS:SICHT Lehramt – Lehramtsstudierende berichten aus ihren Fächern 📅 20.05., 26.05., 27.05. & 03.06.2025 | 💻 Online

Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium und möchten mehr über die einzelnen Fächer und deren Inhalte erfahren? Dann laden wir Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe AUS:SICHT Lehramt – Fächer ein!

👉 Lehramtsstudierende geben Ihnen persönliche Einblicke in ihr Studium:

  • Wie unterscheidet sich das Studium vom Schulalltag?
  • Welche fachwissenschaftlichen und lehramtsbezogenen Inhalte erwarten Sie?
  • Welche Fächerkombination passt zu Ihren Interessen und Zielen?

💬 Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, sich auszutauschen und vielleicht auch neue Fächer zu entdecken, die Ihnen bisher nicht begegnet sind.


📌 Termine im Überblick

📣 Auftakt am 20.05.2025 (Dienstag) | 17:00 – 18:00 Uhr
📍 Fach: Bildungswissenschaften
📱 Insta-Live + Zoom
Den Start macht das Pflichtfach Bildungswissenschaften, das für alle Lehramtsstudierenden relevant ist. Eine Lehrerin und Studierende berichten aus Theorie und Praxis.


📚 Weitere Termine via Zoom (jeweils 16:30 – 18:30 Uhr):

  • 26.05.2025 (Montag): (Fremd-)Sprachen
    z. B. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Chinesisch
  • 27.05.2025 (Dienstag): Naturwissenschaften
    z. B. Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
  • 03.06.2025 (Dienstag): Geistes- & Sozialwissenschaften
    z. B. Geschichte, Geographie, Pädagogik, Sozialwissenschaften

📥 Weitere Informationen und Anmeldung unter:
👉 pse.rub.de/talents4teachers/veranstaltungen/anmeldung-aussicht-faecher

🖼 Eine Übersicht aller Termine und Fächer finden Sie im beigefügten Flyer.

By Optio, ago

Engagement bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Modulteilnahme für bereits registrierte Volunteers möglich

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – nach den Olympischen und Paralympischen Spielen das weltweit größte Multisport-Event – finden vom 16. bis 27. Juli 2025 nach über 25 Jahren wieder in Nordrhein-Westfalen statt.
👉 Offizielle Website des Events

An zwölf Tagen werden sportliche Wettkämpfe in 18 Sportarten und an 23 Veranstaltungsorten ausgetragen – unter anderem in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr.

Die Registrierung als Volunteer ist Ende April abgelaufen. Im Mai können sich aber noch bereits als Volunteer oder Delegation Attaché registrierte Studierende für ein Modlangebot im Optionalbereich anmelden und so die World University Games aktiv mitgestalten und zugleich CP im Optionalbereich erwerben!
Freie Plätze gibt es noch bis Ende Mai im Modul „WUG-Volunteering: Nachhaltiges Eventmanagement (Berufsfeldpraktikum)“


📘 Hier geht’s zum Modul im Campus-System


Voraussetzungen

  • Die bereits erfolgte Registrierung als Volunteer oder Delegation Attaché.
  • Die Anmeldung zum Modul richten Sie bitte mit Angabe des Namens, der Matrikelnummer und des Faches bzw. der Fachkombination an sekr-spmgt@rub.de (s. Modulbeschreibung) und in einem zweiten Schritt über das unten stehende Kontaktformular an den Optionalbereich.
  • Teilnahme an der begleitenden Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025
  • Vorraussetzungen in der Modulbeschreibung beachten!

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, bestehend aus der Vorlesung „Nachhaltiges Eventmanagement“, dem Volunteering, nachgeweisen durch das Volunteer-Zertifikat der FISU, und der abschließenden Dokumentation) wird das Modul „WUG-Volunteering: Nachhaltiges Eventmanagement (Berufsfeldpraktikum)“ als unbenotete Studienleistung in eCampus eingetragen und bestätigt.


Studiengänge außerhalb des Optionalbereichs

Studierende, deren Studiengänge nicht dem Optionalbereich zugeordnet sind, wenden sich bitte an ihre jeweilige Fakultät, um zu klären, ob und wie die Volunteer-Tätigkeit als Studienleistung anerkannt werden kann.

Kontaktformular

Bitte nutzen Sie Ihre RUB-Mail-Adresse
Bitte geben Sie das Fach / die Fächerkombination an, in der Sie studieren.
Bitte geben Sie Ihren angestrebten Abschluss an der RUB an, den Sie mit Abschluss Ihres aktuellen Studiums erreichen würden.
Ja, ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Ruhr-Universität zu, und erteile die Erlaubnis, meine hier angegebenen Daten zum Zweck einer Antwort zu verarbeiten. *
By Optio, ago