Die Module des Wintersemesters 2025/26 sind jetzt in der Moduldatenbank verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Module für das Wintersemester 2025/26 nun in der Moduldatenbank verfügbar sind! Die Datenbank bietet eine umfassende Übersicht über alle verfügbaren Module für das kommende Semester:

Entdecken Sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten

Studierende haben die Möglichkeit, aus acht verschiedenen Profilen zu wählen. Ein Profil ermöglicht es Ihnen, Ihren Schwerpunkt im Optionalbereich entsprechend Ihren Interessen zu setzen und dabei mindestens 20 Credit Points innerhalb eines Profils zu erwerben, wie zum Beispiel in den Bereichen Sprachen oder Lehramt. Sie haben die Freiheit, zu entscheiden, welche Module Sie belegen möchten und welches Profil Sie verfolgen möchten. Zu beachten ist jedoch, dass die Module im Umfang von 20 CP dem entsprechenden Profil angehören müssen. Darüber hinaus müssen mindestens 20 benotete Credit Points vorliegen, um abschließend die Gesamtnote bilden zu können. Diese benoteten Credit Points können sich von denen der Profilwahl unterscheiden. In der Moduldatenbank finden Sie eine Vielzahl von Modulen aus verschiedenen Fachbereichen. Egal, ob Sie ein neues Interessengebiet erkunden, Ihre Fähigkeiten erweitern oder Ihr Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen möchten, es gibt sicherlich etwas Passendes für Sie: Von den Geistes- und Sozialwissenschaften über musikalische und künstlerische Angebote sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Individualisieren Sie Ihr Studium

Die Moduldatenbank ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium nach Ihren eigenen Interessen und Zielen zu gestalten. Wählen Sie die Module aus, die am besten zu Ihren persönlichen und beruflichen Ambitionen passen. Durchsuchen Sie die verschiedenen Angebote, um diejenigen zu finden, die Ihren Anforderungen und Wünschen entsprechen.

Einfache Anmeldung und Verwaltung

Die Anmeldung für die gewünschten Module ist einfach und unkompliziert. Mit klaren Anweisungen im Punkt Besonderheiten der Modulbeschreibungen können Sie sich schnell und einfach für die Module anmelden.

Bleiben Sie informiert und auf dem Laufenden

Um sicherzustellen, dass Sie über alle Neuigkeiten und Updates informiert sind, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig die Moduldatenbank zu überprüfen. Auf diese Weise verpassen Sie keine wichtigen Informationen und können sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Semester herausholen.

Beginnen Sie Ihre Planung noch heute!

Besuchen Sie jetzt die Moduldatenbank und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen für das Wintersemesters 2025/26 zur Verfügung stehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Studium zu bereichern, neue Horizonte zu erkunden und Ihren akademischen Erfolg zu fördern.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das kommende Semester und freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

By Optio, ago

Starte dein Radiopraktikum bei CT das radio – 10 CP im Optionalbereich der RUB!

Du willst Medienluft schnuppern, erste journalistische Erfahrungen sammeln und Teil eines kreativen, engagierten Teams werden? Dann ist das Praktikum bei CT das radio genau das Richtige für dich!

CT das radio ist das Campusradio aller Bochumer Hochschulen und bietet jedem Semester bis zu 20 Studierenden die Möglichkeit, ein praxisnahes Radiopraktikum zu absolvieren. Ziel ist es, dir die Grundlagen des journalistischen Arbeitens im Hörfunkbereich zu vermitteln – egal, welches Studienfach du hast.

Darauf kannst du dich freuen:

  • Praxisnahes Arbeiten: Recherche, Interviews, Schnitt, Beitragsgestaltung und Moderation – alles aus erster Hand.
  • Social Media & Multimedialität: Eigenständige Umsetzung von Beiträgen für Instagram und weitere Plattformen.
  • Flexible, semesterbegleitende Arbeitszeiten: Ein fester Arbeitstag während der Vorlesungszeit, freundliche Arbeitsatmosphäre und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive.
  • Vielfältige Ressorts: Von Kultur über Musik bis Kino – finde dein Themengebiet und vertiefe dein Wissen.
  • Langfristige Perspektive: Nach dem Praktikum kannst du dich weiterhin ehrenamtlich bei CT das radio engagieren.

Rahmenbedingungen:

  • Anerkennung als 10 CP Praktikum im Optionalbereich möglich
  • Semesterbegleitend, insgesamt ca. 240 Stunden inkl. Praktikumsbericht
  • Offene Bewerbung jederzeit; Beginn immer in der ersten Woche der Vorlesungszeit

Voraussetzungen:

  • Studierende aller Bochumer Hochschulen, egal welches Fach
  • Keine journalistischen Vorkenntnisse nötig
  • Motivation, Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Interessiert?

Dann sende einfach eine kurze Nachricht an mitmachen@ctdasradio.de, in der du erklärst, warum du Teil von CT das radio werden möchtest. Weitere Infos findest du auf der Website: www.ctdasradio.de

Mach den ersten Schritt in die Welt des Radios – dein Mikrofon wartet schon!

By Optio, ago

Digital Research Manual for the Humanities & Schreibtage

In diesem spannenden zweiteiligen Angebot haben Sie die Möglichkeit, die digitale Literaturrecherche neu zu denken und aktiv zu gestalten. Weg von veralteten Leitfäden, hin zu innovativen und praxiserprobten Tools!

Teil 1: Digital Research Manual for the Humanities (Seminar)

Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den besten digitalen und KI-basierten Rechercheinstrumenten. Sie machen sich nicht nur mit den Methoden in den verschiedenen Fächern der Fakultät vertraut, sondern erproben und bewerten aktiv neue Tools. 💡

In enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek und der Fakultätsbibliothek entwickeln wir eine praxisnahe Handreichung, die speziell auf die Bedürfnisse von Philolog:innen zugeschnitten ist. Das Ziel? Ein Leitfaden, der in Grundkursen genutzt werden kann und Studierenden über die Fakultät hinaus wertvolle Unterstützung bietet.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick:

  • Wann? WiSe 2025/2026, am 15.10.25, 05.11.25, 03.12.25 und 07.01.25
  • Uhrzeit? Jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Wo? Raum GABF 04/411

Teil 2: Schreibtage (Projektseminar)

Nachdem wir die Tools gefunden und bewertet haben, geht es an die Umsetzung. An zwei intensiven Schreibworkshops erstellen wir gemeinsam die Handreichung. Hier haben Sie die Chance, Ihr Wissen direkt in ein konkretes, veröffentlichtes Projekt einzubringen. ✍️

Alle wichtigen Infos auf einen Blick:

  • Wann? WiSe 2025/2026, am 18. und 19.02.26
  • Uhrzeit? Jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und einen echten Beitrag zur akademischen Praxis zu leisten. Wir freuen uns darauf, Sie in diesem zukunftsweisenden Projekt zu sehen! ✨

👉 Mehr erfahren

By Optio, ago