Studienbegleitendes Praktikum beim Grimme-Institut – Jetzt bewerben!

Sie interessieren sich für Medien, Bildung und gesellschaftlichen Wandel im digitalen Zeitalter? Dann könnte dieses studienbegleitende Praktikum beim renommierten Grimme-Institut in Marl genau das Richtige für Sie sein.

Zum 1. Oktober 2025 bietet das Grimme-Institut ein dreimonatiges Praktikum mit dem Schwerpunkt Grimme-Akademie an. Gesucht wird eine engagierte Praktikantin oder ein engagierter Praktikant (m/w/d), die oder der an drei Tagen pro Woche vor Ort in Marl mitarbeitet.

Das Praktikum im Überblick:

Im Rahmen Ihres Praktikums erhalten Sie umfassende Einblicke in die Arbeit der Grimme-Akademie, die praxisnahe Fortbildungen, Tagungen und Veranstaltungen für die Medienbranche organisiert – von Nachrichtenformaten über Comedy bis zu Fragen der Inklusion und Migration.

Ihre Aufgaben:

  • Recherche und redaktionelle Tätigkeiten (z. B. Verfassen von Pressemitteilungen und Artikeln)
  • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere des 9. RadioNetzwerkTags am 5. Dezember 2025
  • Mitarbeit im Bereich Social Media (Instagram, LinkedIn, Threads etc.)
  • Pflege der Newsletter-Datenbank
  • Teilnahme an Online-Besprechungen
  • Allgemeine organisatorische und administrative Aufgaben

Das bringen Sie mit:

  • Starkes Interesse an Medienthemen
  • Laufendes Studium und erste Medienerfahrungen
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Kenntnisse im Umgang mit Social Media, idealerweise auch mit CMS-Systemen wie TYPO3
  • Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit

Das bietet Ihnen das Grimme-Institut:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben und Mitarbeit in einem engagierten kleinen Team
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit Ihrem Studium vereinbaren lassen
  • Teilnahme an internen Qualifizierungsseminaren zur beruflichen Weiterbildung
  • Monatliche Aufwandsentschädigung

Das Praktikum richtet sich ausdrücklich auch an Studierende aus nicht-medienorientierten Studiengängen – Medienaffinität und Interesse am aktuellen Diskurs sind entscheidend.

Interesse geweckt?

Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an:
📧 akademie@grimme-institut.de (Ansprechpartner: Stefan Schröer)
📞 Bei Fragen: 02365 918945

Weitere Informationen zum Institut:
🌐 www.grimme-institut.de

By Optio, ago

Stellenangebot: Studentische Hilfskräfte für linguistische Annotation gesucht (Deutsch/Englisch)

Wir möchten heute auf eine interessante Ausschreibung für Studierende aufmerksam machen – bitte beachten Sie, dass wir lediglich auf dieses Angebot hinweisen und keine Bewerbungen entgegennehmen oder die Stellen selbst anbieten.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Universität des Saarlandes und der Ruhr-Universität Bochum werden aktuell bis zu vier studentische Hilfskräfte für ein spannendes linguistisches Annotierungsprojekt gesucht.
Die Aufgaben betreffen sowohl die deutsche als auch die englische Sprache.

Die Aufgaben:

  • Extraktion von Komposita aus einem Korpus
  • Annotation der Struktur dieser Komposita (Verzweigungsrichtung)
  • Annotation der semantischen Relationen zwischen den Bestandteilen

Das sollten Bewerber*innen mitbringen:

  • Kenntnisse in Linguistik (z. B. im BA oder MA Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik o. ä.)
  • Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse (muttersprachlich oder vergleichbar)
  • Erfahrung mit Korpusannotation ist von Vorteil
  • Wohnsitz in Deutschland während der Projektlaufzeit

Das wird geboten:

  • Bis zu vier HiWi-Stellen (8 SWS) für maximal sechs Wochen
  • Flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeit mit Online-Meetings
  • Bezahlung nach dem Tarif für studentische Hilfskräfte der Universität des Saarlandes
  • Praktische Erfahrung in der Erstellung linguistischer Ressourcen in einem interdisziplinären Projekt

Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf, aktueller Notenübersicht und ggf. Beispielen bisheriger Praxiserfahrung) an:

Die Ausschreibung läuft bis Ende August 2025 oder bis alle Stellen besetzt sind.
Der Projektzeitraum liegt im Jahr 2025.

Gerne weitersagen!
Vielleicht kennen Sie Studierende oder Kolleg*innen, für die diese Gelegenheit spannend sein könnte.

By Optio, ago

Der Optionalbereich – Für Demokratie und Vielfalt

Gemeinsam für einen offenen und vielfältigen Campus

An unserer Universität ist kein Platz für Diskriminierung, Hass oder rechte Hetze. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass rechte Parolen, Aufkleber oder Symbole im Alltag auftauchen – manchmal ganz offen, manchmal codiert und auf den ersten Blick unauffällig.

Wenn Sie etwas bemerken: Schweigen Sie nicht. Handeln Sie.

📌 Was können Sie tun?
Sie haben rechte Aufkleber, Schmierereien oder andere Übergriffe beobachtet?
➡️ Melden Sie diese der Antidiskriminierungsstelle:
📧 antidiskriminierungsstelle@rub.de

Bei Sachbeschädigungen oder Stickern wenden Sie sich bitte an:
📧 dez5-helpdesk@ruhr-uni-bochum.de


👁️ Rechte Codes & Symbole erkennen

Rechtsextreme nutzen häufig Zahlencodes, Symbole oder bestimmte Kleidungsstücke, die auf den ersten Blick harmlos wirken – in Wirklichkeit aber menschenfeindliche Botschaften transportieren.

🔍 Wenn Sie sich unsicher sind, informieren Sie sich – und sprechen Sie darüber!
Empfohlene Informationsquellen:


✊ Vielfalt ist unsere Stärke

Ein offener Campus lebt von Respekt, Toleranz und Vielfalt. Jeder Beitrag zählt. Ihre Stimme macht den Unterschied.

📣 „Schweigen stärkt die Falschen.“ – Setzen Sie ein Zeichen für Demokratie und ein wertschätzendes Miteinander!


Zitate, die inspirieren:

„Diversity means being invited to the party. Inclusion means being asked to dance.“
Verna Myers

„Kulturelle Vielfalt ist so wichtig wie biologische Vielfalt – sie schützt das Gleichgewicht unserer Gesellschaften.“
UNESCO

„Wir sind alle Menschen. Es gibt keine Rassen – es gibt nur Menschen.“
Margot Friedländer

By Optio, ago